Hemma EMMA

Hemma EMMA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hemma EMMA

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 940
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1005 und 1006
Heirat etwa 987

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 987
Boleslav II der Fromme V. BÖHMEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.721: ...Hemma NN *ca.0940 aus altem bayrischen Hochadel, +1005/1006

WIKIPEDIA: Emma (auch Hemma) (+1005/1006) war eine böhmische Fürstin. Möglicherweise identisch mit Emma von Italien, unsicher! Sie lebte bis 1002 als Ehefrau und Witwe Boleslavs II. in der Prager Burg. In den Jahren 1002 bis 1004, als Böhmen
eine politische Krise und mehrere Herrscherwechsel erlebte, war sie im Exil am Hof des ostfränkischen Königs Heinrich II. Nach ihrer Rückkehr verbrachte sie noch etwa zwei Jahre auf ihrem Witwensitz in Melník. Emma ist eine der wenigen
Persönlichkeiten, deren Namen die ältere Geschichte Böhmens überliefert. Ihre Herkunft ist umstritten; sie könnte als fürstliche Braut aus Burgund, Angelsachsen oder aus Frankreich nach Böhmen gekommen sein. Bekannt geworden ist sie durch
Münzen, die sie prägen ließ, und durch eine illustrierte Handschrift der Wenzelslegende, welche in ihrem Auftrag entstand. Emma ist die einzige namentlich bekannte Ehefrau des Premysliden Boleslav II., der 972 als Nachfolger seines Vaters
Boleslav I. die Herrschaft übernahm. Die Premysliden stiegen im Lauf des 10. Jahrhunderts zur dominierenden Kraft in Böhmen auf, die gesicherten Kenntnisse über die Fürstenfamilie sind aber vielfach lückenhaft und werden mit Hypothesen ergänzt.
So erscheint es wahrscheinlich, dass Boleslav II. mehrere Frauen hatte, möglicherweise auch zur gleichen Zeit. Er zeugte vier Söhne: Thronfolger Boleslav III., den früh verstorbenen Václav, Jaromír und Oldrich. Emma soll, je nach Standpunkt der
Forschung, die beiden ältesten, die beiden jüngsten, alle oder keinen der vier Söhne zur Welt gebracht haben. Dies ergibt sich aus unterschiedlichen Deutungen der wenigen schriftlichen und numismatischen Quellen und aus chronologischen
Berechnungen. Zu Lebzeiten Boleslavs II. erhellt nur die um 982 entstandene Vita des Augsburger Bischofs Ulrich die Familienverhältnisse: Sie berichtet über eine Frau des Fürsten, die bei Ulrich, dem späteren Heiligen, Hilfe für ihr krankes
Kind erflehte. Das Kind überlebte und der nächste Sohn bekam zum Dank den Namen Udalrich (tschechisch Oldrich). Boleslav II. sandte zum Dank fünf Pfund Silber und ein Saumtier mit einer Ladung Wachs nach Augsburg; die Mutter gab Goldmünzen
dazu.[1] Erst die Chronica Boemorum nennt eine Frau Boleslavs II. mit Namen. Im Eintrag zum Jahr 998 beschreibt sie Emma als eine Frau von edler Herkunft; ein zweites Mal wird sie zum Jahr 999 genannt, als Zeugin der Ansprache, die ihr Mann auf
dem Totenbett hielt.Der Tod Boleslavs II. 999 brachte seine Witwe in eine gefährliche Lage. Boleslav III. fürchtete offenbar die Konkurrenz der eigenen Brüder: er ließ Jaromír kastrieren, Oldrich entkam nur knapp einem Mordanschlag. Emma und
die jüngeren Söhne flohen 1002 nach Regensburg, wo sie der ostfränkische König und spätere Kaiser Heinrich II. an seinem Hof aufnahm. Boleslav III. konnte sich jedoch nicht lange an der Macht halten. In den Jahren 1002 bis 1004 erlebte Böhmen
mehrere Regierungswechsel. Im Januar 1003 riefen die böhmischen Großen die Fürstenfamilie aus dem Exil zurück, um Jaromír den Thron anzubieten und die Lage im Land zu stabilisieren, doch der Plan misslang. Nach wenigen Tagen marschierten die
Truppen Boleslaw Chrobrys in Böhmen ein. Emma musste mit den beiden jüngeren Brüdern erneut Schutz in Bayern suchen. Erst im folgenden Jahr konnte Jaromír mit militärischer Hilfe Heinrichs II. Prag erobern. Daraufhin kehrte auch Emma aus dem
Exil zurück. Die Fürstin lebte nach ihrer Rückkehr in der Burg Melník. Den Wohnsitz hatte ihr möglicherweise Boleslav II. als Leibgedinge übertragen – die Burg war auch in späterer Zeit Witwensitz böhmischer Fürstinnen und Königinnen. Das
älteste erhaltene Gebäude der Stadt, die Stiftskirche des Hl. Peter, entstand um das Jahr 1000. Emma wird deshalb als Gründerin des Stiftes in Melník angesehen. Sie starb etwa zwei Jahre nach ihrer Rückkehr aus Bayern an einem Fieber. Ihre
Grabinschrift gab zu Beginn des 12. Jahrhunderts Cosmas von Prag wieder. Das Epitaph, in dem Cosmas die Fürstin als „Hemma, feminei sexus gemma“ (Hemma, ein Juwel des weiblichen Geschlechts) tituliert, ist die dritte und letzte Erwähnung Emmas
in der Chronica Boemorum und der einzige Eintrag für das Jahr 1006.[5] Lediglich zwei späte Handschriften der Cosmas-Chronik lassen den chronologischen Eintrag aus, womit Emmas Tod in das Jahr 1005 fiele. Dies ist jedoch unwahrscheinlich. Das
Todesjahr 1006 gilt als gesichert. Das Grab ist nicht erhalten; möglicherweise befindet es sich unter den Gräbern der frühen böhmischen Fürsten in der Prager Burg.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-21 23:07:32.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person