Johann Nicolaus METZOLDT

Johann Nicolaus METZOLDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Nicolaus METZOLDT
Name METZOLT
Beruf Meister
Beruf Ratskämmerer
title Bürgermeister

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Februar 1599 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 28. Mai 1657 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 2. Februar 1599 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [3]
Tod 26. Mai 1657 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 7. Juli 1623 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Juli 1623
Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D
Brigitta BRAUER

Notizen zu dieser Person

1) Hülsemann, Werner, Stuttgart (+ 1987); Auszug aus der Ahnenliste:
Az 1844/3116/7212/7596 Johann Nicolai Metzoldt, Tuchmachermeister in Arnstadt, 1656 Obermeister der Tuchmacherinnung zu Arnstadt, Bürgermeister und Ratskämmerer zu Arnstadt,
geb. 2.2.1599 Arnstadt, gest. 26.5.1656 Arnstadt, getr. 7.7.1623 Arnstadt Brigitta Brauer.
2) Eppelin, Helmut, Arnstadt, KB-Abschriften Arnstadt:.
Leichenpredigt 993.45 (Rudolf Seeger/Fr. Lappe; Die Leichenpredigtensammlung in der Kirchenbibliothek zu Arnstadt/Thüringen): H. Nicol Metzolt
Seite 1 (Titelblatt)
Conditio Cardis Hominia Beata Morituri - Das ist.
Die Beschaffenheit des Hertzens eine menschen so will selig sterben
Aus des 25. Psalms Vers 15-17 erkläret bey der Leichenbestattung des Ehrnvesten / Achtbarn und Wohlweisens H. Nicol Metzolts Raths Kämmerers und Handelsmanns in Arnstadt: Welcher im Jahre 1657 Den 26. Tag Maji ümb 2 Uhr nach Mittags daselbst selig in wahrem Glauben an seinen einigen Erlöser Jesum
Christum entschalffen / und darauff den 28. ejusdem Ehrlichen begraben worden.
Und auff Begehren zum Druck verfertiget von M. Nicodemo Lappio, Pfarrern und Superintendenten daselbst (Bildnis eines Sarges mit Kreuz)
Gedruckt daselbst durch Peter Schmieden.
Seite 2 (Rückseite)
Der Erbarn und Ehrentugendsamen Frauen Brigitten, Herrn Nicol Metzolts seligen nachgelassener Wittiben / und derselben hertzlieben Kinder / Als
Johan Erasmo
Nicol Christophoro
Gerge Ludovvigen (Bürgern und Zeuchmachern
Dn. Johanni Christophoro, S.S. Theol.
Theodorico, Schola alumno Anna Margaretha, Johann Umbreits,
Anna Maria, Martin Eckolts,
Dorothea Jusitna, Joh. Nicol Beygers Eheweibern
J. Barbara Elisabethen.
Diesen allen übergibt auff ihr Begehren diese Predigt / zum Erngedächnüß ihres seligen Eheherns und Vaters / Mit hertzlichem Wuntsch / wie sie sambt und sonders bey desselbigen Lebenszeit / Gesund und Lebend verblicken:
Also auch der Oberste und rechte Vater / Sie nach dessen Tode / bey aller Gedeylichkeit an Leib und Seele lange erhalten wolle.
Omnes hi sani vivente parente fuerunt. Da Salvi sint, post faa paterna, DEVS
Quod oprat -Autor-
Seite 3-31 (Religiöser Sermon)
Seite 32/33 Personalia
Ein solcher Christenmensch nun, der in seinem gantzen Leben ein Hertz wohl in Acht genommen / und in der letzten todes Noth hat recht brauchen können / ist auch gewesen unser seliger Herr Kämmerer. Denn 1. hat er ein sehendes Hertz gehabt / ob er schon in Sünden empfangen und gebohren / gleich wie andere Menschen / wie denn solches geschehen den 1. Februarii des 1599. Jahres. Da er von christl. Eltern auf diese Welt in einem reinen und keuschen Ehebette erzielet und gebohren worden,
Da sein Vater gwesen der Ehrngeachte Theodoricus (gestrichen ) Dietericus Metzolt, Bürger und Tuchmacher allhier. Ulrich Metzolts nachgelassener Sohn.
Die Mutter hat geheissen Anna / auch eine gebohrene Metzoltin / von Stadt Ilmen des achtbarn und wohlweisen Herrn Nicol Metzolts Bürgermeisters daselbst eheleibliche Tochter.
(.....) Bathe Mstr., Nicol Schmidt, Bürger und Weißbäcker allhier. (.....)
Zum 2. hat unser seliger Herr Kämmerer gehabt ein betend Hertz, denn seine Eltern haben ihn von Kindesbeinen an fleißig zum Gebet und Gottesfurcht gehalten. Dahero sie ihn bald in die Schule gehen lassen (.....) Und weil sonderlich die Noth lehret beten, so hat es den Herrn Kämmerer in seiner Jugend an der Noth (.....) nicht
gefehlet.
Im 12. Jahr seines Alters ist ihm sein lieber Vater mit Tode abgangen (.....) dass er Lust gehabt zu seines seeligen Va ters Handwerge (.....) gewandert (..... Kriegswerbungen (.. .. .) Böhmen (.....) Er sich wieder nach Hause gewendet und seiner Mutter mit Arbeit an die Hand gegangen und ihre Nahrung fortsetzen helfen, biß er das 24. Jahr seines Alters erreichet (.....) eine christliche Zuneigung zu der damals Tug endsamen Jungfrawen
Brigitten des Ehrnvesten und achtbarn Herrn H ansen Brauers, Bürgers und Handelsmannes allhier Ehe leibl. Tochter / der nunmehr Hochbetrübten Wittiben geworffen und mit Consens und Einwilligung beyderseits Eltern und Freundschafft in heiligen Ehestand getreten den 7. Julii Anno 1623 da ich sie selbst in der Kirchen copuliret. (.....)
Es hat dem seligen Herrn Kämmerer in seinem Ehestande an Creutz, Ungemache und Anfechtungen nicht gehelet (.....) Anno 1 623 in Ehestand getreten, ist darauff Anno 1625 das große Sterben angegangen, Gott hat ihn aber mit den Seinen darinnen erhalten. (.....) Kriegswirren viel nun erleiden (.....) Heimreise Leipziger Messe um alles, so er bey sich geführet, jämmerlich kommen und kümmerlich sein Leben davon bracht ( .... .) Geduld in seiner Krankheit (.....) Bett (.....) näch sten Tag Frobenius Stadt-Medicus (.....)
1634 Viermann, 1636 Gerichtsschöpfe, 1641 Brawmeister, 1647 Kämmerer. (.....=
Beschwerden des Halses (.....) Abendmahl (.....) 58 Jahr 16 Wochen und 2 Tage (.....)
Es folgen Gedichte und Nachrufe, u.a. von Stechanius, Wolff, Schumann, Heiland, Ritze, Joh. Rauschart, Jeremias Rhetius .
Am Schluß eine Trauerode in Gedichtsform von Johann Christoph Metzolt (dem Theologie-Stundenten und Sohn).
3) Kirchschlager, Andrea; Bürgerbuch der Stadt Arnstadt 1566 -1699, Stoye Bd. 53, Marburg an der Lahn 2011, S.181
Nr. 1317 Metzoldt, Nicol (Bl. 289), 17.6.1623, burgers sohn , B: Christoff Mezoldt, Wolff Eisenberg, 1 lidern Eymer,
geb. 1.2.1599, get. 2.2.1599, ledig gesell, Tuchmacher, Handelsmann, Dietrich Metzelt, Burgers vnd Tuchmachers alhier eheleiblicher nachgelaßener Sohnm Großvater Ulrich Metzolts nachgelassener Sohn, Mutter Anna, auch geb. Metzolt, von Stadtilm, Nicol Metzolts, Bürgermeister von daselbst eheleibliche Tochter, lernte Tuchmacherhandwerk, auf Wanderschaft, zum Krieg eingezogen durch Kriegswerber, getr. Aufgebot 22.6.1623 Brigitta, Hans Brawer, Burgers alhier eheleibliche Tochter (Handelsmann), getr. 7.7.1623
Barfüßerkirche, 9 Kinder (5 Söhne, u. 4 Töchter), im Krieg; 2auf der Heimreise von der Leipziger Messe/ ümb alles/ so er bey sich geführet/ jämmerlich kommen/ und kümmerlich sein leben darvon bracht", ab 1634
Viermann, ab 1636 Gerichtsschöppe, 1639/40 Ratsverwandter, 16 40/41, 1643/44 u. 1645/47 Ratsbauherr, 1647/48, 1650/51, 165 3/54 u. 1656/57 Ratskämmerer, gest. 26.5.1657, Frost, Halzschmerzen, er begr.
28.5.1657, 58 Jahr, Wwe. begr. 5.2.1672, Jahren Alters 71 Jahr 24 Wochen (LP Oberkirche 993-Nr. 4).

Quellenangaben

1 1000.10 Axt Johann Michael
Kurztitel: Seeger/Lappe
2 1000.10 Axt Johann Michael
Kurztitel: Seeger/Lappe
3
Kurztitel: Kirchenbuchauszüge
4 Arnstadt 2011
Kurztitel: Bürgerbuch der Stadt Arnstadt 1566-1699
5 1000.10 Axt Johann Michael
Kurztitel: Seeger/Lappe

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel SCHUCHARDT
Beschreibung Vor- und Nachfahren Schuchardt aus Schwerstedt Kreis Sömmerda
Hochgeladen 2023-12-10 10:36:23.0
Einsender user's avatar Schuchardt
E-Mail rg.schuchardt@ewetel.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person