Hans ULRICH

Hans ULRICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans ULRICH
Beruf Hammermeister in Quelitz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1430
Tod nach 1491

Eltern

Hentze ULRICH

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Gestorben: zwischen 1491 (letzte Erwähnung) und 1529 (Tochter Gera regelt elterliches Erbe)

Erbt 1465 von seinem Vater die Hälfte der Schmiede in Quelitz

1465 Erbzins: Hans und Hentze Ulrich; item die smette an der lichta gebit: ii Talente de. viii schilling michlis, und walpurg; ½ tone heringe invocavit

1465 Erbzins: Hans Bornkessel eyn dirten teyl und die andern ii teyl Hentzen Ulrich Frawe und ir son

1482 bis 1487 Erb und Fischzins von der Schmiede, mit Hansz Bornkessel

1483 item 1½ Schock von dem wasser dye lichtaw gnant ingenomen von Hansz Ulrichsz Smitten wisz zcu Jocoff Ochsezen szmitten

1487 bis 1489 Erb und Fischzins von der Schmiede, mit Hannsz Segemann

"Item Hannsz Ulrich 1½ Schock 6 Gr.; Hansz Ulrich ½ thün. Heringe; 1 Gulden detit Hannsz Ulrich vonn eyner halben Szmitten"

Besitzt um 1491 Bergwerke im Schwarzagebiet:

Vor 1491 und 1491 Lehnbuch Bergwerke: "Hans Behem, Richter zu Königsee und Hans Ulrich am Webis an der Schwarza: 1 Fundgrube mit 14 Lehen und die nächste Mass mit 7 Lehen eine Mrb- u. Suchstollen mit ihren Massen und Gerechtigkeit wie Bergwerks
Recht ist"

".. den Massen a Niclass Hans Behem und Hans Ulrich"

1491 Lehnbuch Bergwerke: - Hans Ulrichs Massen zu Schöbling

Quelle: Dr.Herbert Kühnert "Über alte schwarzbg. Eisenhämmer und Hammermeisterfamilien"

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-21 23:07:32.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person