Philipp Josef JENISCH

Philipp Josef JENISCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Philipp Josef JENISCH
Beruf Mathematiker, Theologe, Architekt, Baumeister, Abt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Oktober 1671 Marbach am Neckar nach diesem Ort suchen
Tod 30. Juni 1736 Blaubeuren nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Imm. 1688, Stipendiat des Stifts an der Universität Tübingen, Magiister 1691. 1699 begann Jenisch – großzügig unterstützt von Herzog Eberhard Ludwig – an der Universität Altdorf Mathematik zu studieren. Nach erfolgreichem Abschluss ging Jenisch, weiterhin gefördert vom württembergischen Hof, nach Italien, um dort Architektur zu studieren

1703 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Stuttgart nieder. Als er im darauffolgenden Jahr den Entwurf für den Fürstenbau am Erlachhof dem späteren Residenzschloss Ludwigsburg ablieferte, wurde er durch den Herzog persönlich zum Landbaudirektor ernannt. Später erfolgte noch die Berufung zum Professor am Stuttgarter Gymnasium.

Der Beginn der Residenz Ludwigsburg war ein kleines Schloss, dessen Grundstein am 7. Mai 1704 gelegt wurde. Herzog Eberhard Ludwig bestimmte selbst am 11. Mai 1705 den Namen Ludwigsburg. Jenisch zeichnete nur für das Erdgeschoss des Hauptgebäudes verantwortlich. 1707 trat er die Verantwortung an seinen Kollegen Johann Friedrich Nette ab, welcher bis zu seinem Tode am 9. Dezember 1714 für die Bauzeit als leitender Architekt verantwortlich zeichnete. Ihm wiederum folgte Donato Giuseppe Frisoni im Amt nach.

Zwischen 1705 und 1714 entstand unter Jenischs Leitung eine breit angelegte Kaserne, die aber nach Bauende als Waisenhaus genutzt wurde.

1727 legte Jenisch alle seine Ämter nieder und wechselte ins evangelische Kloster Blaubeuren über. Seine letzten Jahre widmete Jenisch dort – neben seinen mathematischen Studien – der Leitung des Klosters und der Klosterschule als Abt bis zu seinemTod.

Datenbank

Titel Günter Henzler Familienstammbaum
Beschreibung Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland.
Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser.
Hochgeladen 2024-01-14 17:02:05.0
Einsender user's avatar Günter Henzler
E-Mail guenter1949@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person