Hedwig Helena Selma Frieda LORENZ

Hedwig Helena Selma Frieda LORENZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hedwig Helena Selma Frieda LORENZ
Beruf @X89981212@

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Juni 1890 Kleingandern (Kreis Reppen - Brandenburg) nach diesem Ort suchen
Tod 9. Oktober 1967 Windischleuba (Kreis Altenburg) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Franz Paul GALKE

Notizen zu dieser Person

evangelisch, Kauffrau, Hausfrau
wohnhaft: Ring 14-16, Markt Bohrau (Kreis Strehlen/Schlesien) (1933);Markt Bohrau (Kreis Strehlen/Schlesien) (1941); Waldweg 10, Zeitz (1950); Windischleuba, Kreis Altenburg (1967)

Taufe: 25. Juni 1890 Hildesheim
Konfirmation: 1904 Großburg

-> Nach Grundakten im zuständigen Amtsgericht Reppen suchen! (Staatsarchiv Grünberg und Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam) da sindoftmals Geburten und Todesfälle vermerkt.

- Einzelkind
- Ihre Mutter war aus der Lehrerfamilie / in Markt-Bohrau verstorben
- Ihr Vater war aus einer Bahnerfamilie

Todesursache Altersschwäche

Mitglied Nationale Frauenschaft Nr. 839633
Eintritt: 08.08.1933

Vorher: Geburtsort Hildesheim (Kreis Reppen - Brandenburg)

- Ist immer vor der Kirche an das Grab von den zwei Söhnen gegangen.
- Hing sehr an Lothar und Inge.
- Inge hat Oma um die Finger gewickelt. Hat Trinkgeld bekommen, wenn sie Sachen geholt hat. Da es fast nur Salz ohne Lebensmittelkarte gab,hat sie immer wieder Salz geholt.
- Sie hat immer gehofft eines Tages wieder zurückzukehren nach Schlesien
- Sie wollte eigentlich am liebsten nach der Flucht zu Lenchen in denWesten
- An Weihnachten in Markt-Bohrau saßen alle an einem Tisch in der Stube, die nur an Weihnachten genutzt wurde
- Es gab schlesische Pfefferkuchensoße und Striezel = Christstollen


- Eine Cousine von ihr hat in Thekla/ Leipzig eine Gastwirtschaft gehabt; dort bei der Cousine wohnte noch eine sehr alte Frau; Cousine hatte keine Kinder, Mann war wohl verstorben, Cousine war 1956 ca. 50-60 Jahre alt


- eventuell "Gasthof St. Thekla" (Tauchaer Straße 120)
- "Gustav Hamann" (1919,1920,1926 Gasthofbesitzer Gasthof St. Thekla,Hauptstraße 14/ Hauptstraße 70, Thekla) bis 1935 im Adressbuch, + 05.02.1935 Thekla/ Leipzig
- "Margarete Hamann" (Gastwirtin Gasthof Thekla) ab 1936 bis 1961 im Adressbuch
- "Hamann" Totgeburt + 08.02.1911 Thekla
- "Richard Felix Hamann" Gefreiter + 25.09.1915
- "Martha Margarete Hamann" oo 02.10.1926
- "... Hamann" * 04.01.1897
- "Margareta ... Hamann" * 15.04.1915 Thekla


vorher: Vater Johann August Lorenz (?), Mutter Carol.. Wilhelm. Rauschenbach (?), falsche Eltern da es eine Hedwig Helene Lorenz (geb. 1852)gab mit diesen Eltern -> siehe Quelle (Fehler?)

Quellenangaben

1 @S89981603@

Datenbank

Titel Stammbaum-ausführlich_v101
Beschreibung
Hochgeladen 2024-01-15 16:38:30.0
Einsender user's avatar Jonas Josef Hoffmann
E-Mail jonas.josef.hoffmann@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person