Willebrand(us) (Wilhelm) JANSEN

Willebrand(us) (Wilhelm) JANSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Willebrand(us) (Wilhelm) JANSEN
Name Rufname: Wilhelm

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. November 1765 Drantum bei Emstek nach diesem Ort suchen
Bestattung 19. März 1845 Emstek bei Cloppenburg nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 12. November 1765 Emstek bei Cloppenburg nach diesem Ort suchen [2]
Tod 16. März 1845 Drantum bei Emstek nach diesem Ort suchen [3]
Stellung 1845 Drantum bei Emstek nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 21. Oktober 1798 Emstek bei Cloppenburg nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Oktober 1798
Emstek bei Cloppenburg
Anna Maria LÜERS

Notizen zu dieser Person

(Medical):Mit Altersschwäche oder (als 1796 von Johann Christian Reil eingeführter Begriff) Marasmus senilis wird der Abbau körperlicher Funktionen mit zunehmendem Alter bezeichnet. Dieser natürliche Prozess des Alterns, dem alle Organe und Gewebe unterliegen, wird in der Pathologie auch als physiologische Altersatrophie bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet durch Verringerung der Organ- und Gewebsmasse sowie häufig durch Begleitphänomene wie der Ablagerung von Lipofuszin im Gewebe (braune Atrophie). Mit der Altersschwäche oder -atrophie gehen Funktionseinschränkungen des betroffenen Organs einher, wie beispielsweise Gedächtnisstörungen bei Atrophie des Gehirns. Auch eine allgemeine Abwehrschwäche und Bewegungsverarmung können Zeichen einer Altersschwäche sein. Verschiedene Erkrankungen, wie die Osteoporose, die durch Atrophie der Spongiosa von Knochen gekennzeichnet ist, können ebenfalls Folge einer natürlichen Altersatrophie sein. Bei der Osteoporose ist die Brüchigkeit der Knochen erhöht. Der Ausdruck wird auch für die Verschlüsselung von Todesursachen mittels ICD-Code unter dem Überbegriff Senilität verwendet. Die Wissenschaft des Alterns ist die Gerontologie, die Biogerontologie ein Teilgebiet davon. Das Fachgebiet der Medizin, das sich mit alten Menschen befasst, ist die Geriatrie. Quelle: Wikipedia

Quellenangaben

1 Beerdigungen, Seite 200, Reg. Nr. 24/1845
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv, Emstek, St. Margaretha, Beerdigungen | KB08
Angaben zur Veröffentlichung: Dauerhafte URL: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/emstek-st-margaretha/KB08/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Margaretha, Emstek, KB08
 Beerdigungen Pfarre Emstek, St. Margaretha | Vechta, r.k. Offizialatsarchiv | Deutschland Signatur: KB08, Matrikeltyp: Beerdigungen Anfang von Datumsintervall 1. Januar 1815, Ende von Datumsintervall 31. Dezember 1857 Inhalt: "Regulativ wegen einer besseren Einrichtung der Kirchenbücher in den Aemtern Vechta und Cloppenburg", 1810
2 Mischbuch Taufen, Seite 118 zum Datum 12.11.1765
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv, Emstek, St. Margaretha, Taufen | KB04_01
Angaben zur Veröffentlichung: Dauerhafte URL: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/emstek-st-margaretha/KB04_01/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Margaretha, Emstek, KB04_01
 Taufen Pfarre: Emstek, St. Margaretha | Vechta, r.k. Offizialatsarchiv | Deutschland Signatur: KB04_01, Matrikeltyp: Taufen Anfang von Datumsintervall 1. Januar 1737, Ende von Datumsintervall 31. Dezember 1785 Kommentar: Mischbuch
3 Beerdigungen, Seite 200, Reg. Nr. 24/1845
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv, Emstek, St. Margaretha, Beerdigungen | KB08
Angaben zur Veröffentlichung: Dauerhafte URL: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/emstek-st-margaretha/KB08/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Margaretha, Emstek, KB08
 Beerdigungen Pfarre Emstek, St. Margaretha | Vechta, r.k. Offizialatsarchiv | Deutschland Signatur: KB08, Matrikeltyp: Beerdigungen Anfang von Datumsintervall 1. Januar 1815, Ende von Datumsintervall 31. Dezember 1857 Inhalt: "Regulativ wegen einer besseren Einrichtung der Kirchenbücher in den Aemtern Vechta und Cloppenburg", 1810
4 Beerdigungen, Seite 200, Reg. Nr. 24/1845
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv, Emstek, St. Margaretha, Beerdigungen | KB08
Angaben zur Veröffentlichung: Dauerhafte URL: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/emstek-st-margaretha/KB08/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Margaretha, Emstek, KB08
 Beerdigungen Pfarre Emstek, St. Margaretha | Vechta, r.k. Offizialatsarchiv | Deutschland Signatur: KB08, Matrikeltyp: Beerdigungen Anfang von Datumsintervall 1. Januar 1815, Ende von Datumsintervall 31. Dezember 1857 Inhalt: "Regulativ wegen einer besseren Einrichtung der Kirchenbücher in den Aemtern Vechta und Cloppenburg", 1810
5 Mischbuch Trauungen, Seite 294 zum Datum 21.10.1798
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv, Emstek, St. Margaretha, Trauungen | KB05_02
Angaben zur Veröffentlichung: Dauerhafte URL: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/emstek-st-margaretha/KB05_02/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Margaretha, Emstek, KB05_02
 Trauungen Pfarre: Emstek, St. Margaretha | Vechta, r.k. Offizialatsarchiv | Deutschland Signatur: KB05_02, Matrikeltyp: Trauungen Anfang von Datumsintervall 1. Januar 1786, Ende von Datumsintervall 31. Dezember 1814 Kommentar: Mischbuch

Datenbank

Titel Familie Jansen
Beschreibung Familienforschung zu Jansen, Janssen, Janßen im Raum Norddeutschland, insbesondere in Südoldenburg
Hochgeladen 2024-02-13 14:28:21.0
Einsender user's avatar Mathias H. Janßen
E-Mail maja55@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person