Johann Friedrich Anton VOGEL

Johann Friedrich Anton VOGEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Friedrich Anton VOGEL
Beruf Crematorius= Aschenbrenner 7. Oktober 1776 Oberforst nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit Kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Wohnen 1776 Oberforst nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Oktober 1776 Goldenstein/Mähren nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Oktober 1776
Goldenstein/Mähren
Elisabeth VESPER

Notizen zu dieser Person

Die Aufgabe eines Aschenbrenners (auch: Pottaschbrenner) war es, Holz zu verbrennen. Aus der Asche wurde dann durch Auslaugen und Sieden (Pottaschsieder) die Pottasche gewonnen, die beim Färben, in der Seifensiederei und für die Glasherstellung in Glashütten benötigt wurde. Historisch wurde Pottasche weiterhin benötigt als Düngemittel, bei der Herstellung von Schießpulver, und im Haushalt als Waschmittel, Weich- und Weißmacher, als auch als Backtriebmittel.[1] Als der Waldbestand immer mehr zurückging und im 12. Jahrhundert vielerorts das Schlagen und Verbrennen von Bäumen begrenzt oder verboten wurde, sammelten die Aschenbrenner auch totes Holz aus den Wäldern sowie die Herdasche der Bevölkerung ein. Im ausgehenden 19. Jahrhundert ging der Beruf des Aschenbrenners durch die zunehmende Bedeutung der Kohle und deren Transportmöglichkeiten mit der Eisenbahn zurück. Pottasche als Industrie-Rohstoff wurde durch Kalium-Minerale (Bergbau) ersetzt." Quelle: Wikipedia

Datenbank

Titel Baitzen
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-23 19:44:18.0
Einsender user's avatar Thomas Kahle
E-Mail ThomKahl@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person