Maria Elisabeth SUTTHUS

Maria Elisabeth SUTTHUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Elisabeth SUTTHUS [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 7. Juni 1764 Sankt Agidius Catholic Church, Wiedenbruck, Westphalia, Germany nach diesem Ort suchen [2]
Geburt 7. Juni 1764 Batenhorst, Wiedenbrueck, Reitberg, Westphalia Germany nach diesem Ort suchen [3]
Bestattung 29. Juni 1819 Mastholte, Westphalia Germany nach diesem Ort suchen
Tod 27. Juni 1819 Moese , Kreis Rietberg Westphalia Germany nach diesem Ort suchen [4]
Church Records St. Agidius Catholic Church, Wiedenbruck nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 7. Oktober 1794 Sankt Jakobus Catholic Church Mastholte, Kreis Rietberg Westphalia Germany nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Oktober 1794
Sankt Jakobus Catholic Church Mastholte, Kreis Rietberg Westphalia Germany
Johan Gerhard AUSTERWIEMANN

Notizen zu dieser Person

1998 Maria Elisabeth Sudhues was found marrying Gerhard Esphorst in 1794. Unknown where she was from. Only clue was a wtiness to their child's baptism, his name was Anton Sudhues from Wiedenbruck. Could not find her in the church records in Wiedenbruck. 2007 Received documentation that Maria Elisabeth is from a family with hereditary rights under the noble house and church in Herzebrock, a community in Wiedenbruck. She presented from her feudal overlord not only a certicate of releas issued at Herzebrock on Sept 16, 1794 and a permission to marry issued on the same day. There was a dowry that came from the Suthues farm. The brides brother, farm owner Buhrmann paid some money to help her meet the dowry. 2011 Searched the Herzebrock Church records, St. Christina (1657-1902) and found the surname spelled different (Sut(d)thoff. There is a Maria Elisabeth bapt in 1768. There is no evidence of the surname Sud(t)hues in these records. The question is whether this is the same family. Official minutes of chamber court, file 404, page 289, Sept 19, 1794 states Maria Elsiabeth is from the church Herzebrock. The Sud(t)hues surname is found in St. Vitus Church records but this is a distance south of Herzebrock. The surname appears in Rhea but in Evangelical records. This area has been confusing because Wiedenbruck is the Kreis for the area of the following: Clarholz, St. Laurentius 1641 Friedrichsdorf, St. Friedrich, 1680 Gutersloh, St. Pankatus, 1651 Herzebrock, St. Christine, 1657. (Surname Suthoff present with a Maria Elisabeth in 1768) Langenburg, St. Lamberts/St. Laurentius, 1651 Rhea, St. Clemens, 1645 St. Vit, St. Vitus, 1645 Wiedenbruck, St. Aegidius, 1625. (No Maria Elisabeth Sudthues found) Will need to check these other churches!!!! March 2011 Rechecked the Wiedenbruck church records and found Maria Elisabeth Sutthus in the church records of St. Agidius in Wiedenbruck!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Herzebrock-Town the Suthues were from in Germany Parish Church of St. Christina Ältester Teil der Kirche ist der Turm aus dem 12. The oldest part of the church is the tower from the 12th Jahrhundert, der zu einem romanischen Vorgängerbau gehörte. Century, which was part of a Romanesque predecessor. Pfarrkirche St. Christina Pfarrkirche St. Christina Parish Church of St. Christina Mit dem spitzen Helm von 1705 hat er eine Gesamthöhe von 50 Metern. With the pointed helmet of 1705, he has a total height of 50 meters. Auf der Nordseite ist im Obergeschoss die ursprüngliche Wandgliederung mit nebeneinander stehenden, durch eine Säule geteilten romanischen Fensteröffnungen erhalten. On the north side of the upper floor is the original wall structure with side by side to get through a column shared Romanesque windows. Die romanische Kirche wurde 1474 bis auf den Turm abgerissen und durch einen einschiffigen Neubau ersetzt. The Romanesque church was demolished in 1474 to the tower and replaced by a new nave. Dieser Kirchbau steht in Zusammenhang mit der Eingliederung der Pfarrei in das Kloster. This church building is related to the integration of the parish in the monastery. Das neue, gotische Kirchenschiff erstreckt sich über vier Joche und mündet im Osten in einen quadratischen Chor mit 5/8-Abschluss. The new Gothic nave extends over four bays in the east and flows in a square choir with 5/8-Abschluss. Die dreibahnigen Maßwerkfenster und die Gewölbe des jetzigen Mittelschiffs stammen aus dieser Zeit. The three lane tracery windows and the vault of the present nave date from this period. Im 19. In the 19 Jahrhundert wurde diese Kirche wegen des Bevölkerungswachstums zu klein. Century, this church because of population growth to small. Daher ließ man sie in den Jahren 1900/1901 nach Plänen des Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig im neugotischen Stil um Querschiff und Seitenschiffe zur Basilika erweitern. Therefore, they were left in the years 1900/1901 to extend the plans of Paderborn diocesan architect Arnold Güldenpfennig neo-Gothic transept and side aisles at the basilica. Die romanische Kirche wurde 1474 bis auf den Turm abgerissen und durch einen einschiffigen Neubau ersetzt. Dieser Kirchbau steht in Zusammenhang mit der Eingliederung der Pfarrei in das Kloster. Das neue, gotische Kirchenschiff erstreckt sich über vier Joche und mündet im Osten in einen quadratischen Chor mit 5/8-Abschluss. Die dreibahnigen Maßwerkfenster und die Gewölbe des jetzigen Mittelschiffs stammen aus dieser Zeit. Im 19. Jahrhundert wurde diese Kirche wegen des Bevölkerungswachstums zu klein. Daher ließ man sie in den Jahren 1900/1901 nach Plänen des Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig im neugotischen Stil um Querschiff und Seitenschiffe zur Basilika erweitern. © Herzebrock-Clarholz URL: http://www5.herzebrock-clarholz.de/020/sr_seiten/artikel/112100100000002445.php Erstellt: 23.01.2009 Letze Änderung: 23.01.2009 Druckdatum: 06.09.2010 1998 Maria Elisabeth Sudhues was found marrying Gerhard Esphorst in 1794. Unknown where she was from. Only clue was a wtiness to their child's baptism, his name was Anton Sudhues from Wiedenbruck. Could not find her in the church records in Wiedenbruck. 2007 Received documentation that Maria Elisabeth is from a family with hereditary rights under the noble house and church in Herzebrock, a community in Wiedenbruck. She presented from her feudal overlord not only a certicate of releas issued at Herzebrock on Sept 16, 1794 and a permission to marry issued on the same day. There was a dowry that came from the Suthues farm. The brides brother, farm owner Buhrmann paid some money to help her meet the dowry. 2011 Searched the Herzebrock Church records, St. Christina (1657-1902) and found the surname spelled different (Sut(d)thoff. There is a Maria Elisabeth bapt in 1768. There is no evidence of the surname Sud(t)hues in these records. The question is whether this is the same family. Official minutes of chamber court, file 404, page 289, Sept 19, 1794 states Maria Elsiabeth is from the church Herzebrock. The Sud(t)hues surname is found in St. Vitus Church records but this is a distance south of Herzebrock. The surname appears in Rhea but in Evangelical records. This area has been confusing because Wiedenbruck is the Kreis for the area of the following: Clarholz, St. Laurentius 1641 Friedrichsdorf, St. Friedrich, 1680 Gutersloh, St. Pankatus, 1651 Herzebrock, St. Christine, 1657. (Surname Suthoff present with a Maria Elisabeth in 1768) Langenburg, St. Lamberts/St. Laurentius, 1651 Rhea, St. Clemens, 1645 St. Vit, St. Vitus, 1645 Wiedenbruck, St. Aegidius, 1625. (No Maria Elisabeth Sudthues found) Will need to check these other churches!!!! March 2011 Rechecked the Wiedenbruck church records and found Maria Elisabeth Sutthus in the church records of St. Agidius in Wiedenbruck!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Herzebrock-Town the Suthues were from in Germany Parish Church of St. Christina Ältester Teil der Kirche ist der Turm aus dem 12. The oldest part of the church is the tower from the 12th Jahrhundert, der zu einem romanischen Vorgängerbau gehörte. Century, which was part of a Romanesque predecessor. Pfarrkirche St. Christina Pfarrkirche St. Christina Parish Church of St. Christina Mit dem spitzen Helm von 1705 hat er eine Gesamthöhe von 50 Metern. With the pointed helmet of 1705, he has a total height of 50 meters. Auf der Nordseite ist im Obergeschoss die ursprüngliche Wandgliederung mit nebeneinander stehenden, durch eine Säule geteilten romanischen Fensteröffnungen erhalten. On the north side of the upper floor is the original wall structure with side by side to get through a column shared Romanesque windows. Die romanische Kirche wurde 1474 bis auf den Turm abgerissen und durch einen einschiffigen Neubau ersetzt. The Romanesque church was demolished in 1474 to the tower and replaced by a new nave. Dieser Kirchbau steht in Zusammenhang mit der Eingliederung der Pfarrei in das Kloster. This church building is related to the integration of the parish in the monastery. Das neue, gotische Kirchenschiff erstreckt sich über vier Joche und mündet im Osten in einen quadratischen Chor mit 5/8-Abschluss. The new Gothic nave extends over four bays in the east and flows in a square choir with 5/8-Abschluss. Die dreibahnigen Maßwerkfenster und die Gewölbe des jetzigen Mittelschiffs stammen aus dieser Zeit. The three lane tracery windows and the vault of the present nave date from this period. Im 19. In the 19 Jahrhundert wurde diese Kirche wegen des Bevölkerungswachstums zu klein. Century, this church because of population growth to small. Daher ließ man sie in den Jahren 1900/1901 nach Plänen des Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig im neugotischen Stil um Querschiff und Seitenschiffe zur Basilika erweitern. Therefore, they were left in the years 1900/1901 to extend the plans of Paderborn diocesan architect Arnold Güldenpfennig neo-Gothic transept and side aisles at the basilica. Die romanische Kirche wurde 1474 bis auf den Turm abgerissen und durch einen einschiffigen Neubau ersetzt. Dieser Kirchbau steht in Zusammenhang mit der Eingliederung der Pfarrei in das Kloster. Das neue, gotische Kirchenschiff erstreckt sich über vier Joche und mündet im Osten in einen quadratischen Chor mit 5/8-Abschluss. Die dreibahnigen Maßwerkfenster und die Gewölbe des jetzigen Mittelschiffs stammen aus dieser Zeit. Im 19. Jahrhundert wurde diese Kirche wegen des Bevölkerungswachstums zu klein. Daher ließ man sie in den Jahren 1900/1901 nach Plänen des Paderborner Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig im neugotischen Stil um Querschiff und Seitenschiffe zur Basilika erweitern. © Herzebrock-Clarholz URL: http://www5.herzebrock-clarholz.de/020/sr_seiten/artikel/112100100000002445.php Erstellt: 23.01.2009 Letze Änderung: 23.01.2009 Druckdatum: 06.09.2010

Quellenangaben

1 Church Record: Mastholte, Rietberg, Westfalen, Germany, Marriage record of Gerhard Esphorst and Maria Elisabeth Sudhues, 7 Oct1794. FHL microfilm # 1185226.
2 Church Book: St. Aegidius, Wiedenbrueck, Westphalia, Germany, Baptismal record of Maria Elisabeth Sutthus, 7 Jun 1764, page 400
3 Church Book: St. Aegidius, Wiedenbrueck, Westphalia, Germany, Baptismal Record, 7 Jun 1764 for Maria Elisabeth Sutthus. Page 400
4 Church Book: St. Jakobus Catholic Church in Mastholte, Germany, Death record of Maria Elisabeth Esphorst, gebSutthus(Suthaus/Sudhues), 27 Jun 1819 and burial 29th.
5 St. Agidius Catholic Church, Wiedenbruck, Westphalia, Germany
6 Church Record: Mastholte, Rietberg, Westfalen, Germany, Marriage record of Gerhard Esphorst and Maria Elisabeth Sudhues, 7 Oct1794. FHL microfilm # 1185226.

Datenbank

Titel Caspar Esphorst
Beschreibung Immigrant Ancestor from Moese, Rietberg, Prussia to St. Louis, Missouri
Hochgeladen 2024-02-29 01:13:47.0
Einsender user's avatar Karen Osborne
E-Mail kosborne55@yahoo.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person