Johann Heinrich* VON THÜNEN

Johann Heinrich* VON THÜNEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Heinrich* VON THÜNEN
Beruf Agrarwissenschaftler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Juni 1783 Canarienhausen, Jeverland, Holstein nach diesem Ort suchen
Tod 22. September 1850 Tellow, Ksp. Belitz, Mecklenburg nach diesem Ort suchen
Heirat 14. Januar 1806 Liepen bei Friedland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Januar 1806
Liepen bei Friedland
Helene Sophie Johanna BERLIN

Notizen zu dieser Person

aufgewachsen bei seinem Stiefvater in Hooksiel, besuchte die höhere Schule in Jever (wohnte bei seinem GV-Trendtel), lernte 1798 bei Staudinger in Gr. Flottbek und bei Thaer 1802 in Celle.David Otto Berlin war sein Studienfreund in Göttingen (ab 1803), der ihn nach Liepen einlädt und dort seine Frau Helene Berlin kennenlernt (Heirat 1806), verkaufte 1805 das väterliche GutWassens (Jeverland), pachtete 1806 das Gut Rubkow (bei Anklam) von seinem Schwager Carl Berlin (Notar und Syndikus) für zwei Jahre.
Ankauf von Gut Tellow 1810 von seinem Schwager H.F. Schroeder (verh. mit Sw. Berlin).
wiki: Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformerund Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse der Mathematik mit praktischen Erfahrungen aus seinem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Er kann zur klassischen Ökonomie gezählt werden, ist aber auch ein früher Autor der Wirtschaftsgeographie.
Heinrich von Thünen wurde als Sohn des Gutsbesitzers Edo Christian von Thünen (1760–1786) und dessen Frau Anna Margaretha Catharina, geb. Trendtel (* 1765), Buchhändlertochter aus Jever, geboren. Sein jüngerer Bruder war der Landwirt und Politiker Friedrich von Thünen. Nach dem frühen Tod des Vaters heiratete die Mutter 1789 den Kaufmann Christian Diedrich von Buttel (1766–1810). Aufgewachsen in Hooksiel und Jever, besuchte er das dortige Mariengymnasium und absolvierte von 1799 bis 1803 eine landwirtschaftliche Ausbildung u. a. auf dem Gut Gerrietshausen bei Hooksiel sowie bei Lucas Andreas Staudinger in Groß Flottbek bei Hamburg und bei Albrecht Daniel Thaer in Celle. Ab dem Wintersemester 1803 studierte er zwei Semester an der UniversitätGöttingen.

1806 heiratete Thünen die Bürgermeister- und Gutsbesitzertochter Helena Sophia (Johanna) Berlin (* 21. März 1785 in Friedland in Mecklenburg-Strelitz; † 19. Januar 1845 in Tellow) undpachtete das Gut Rubkow bei Anklam in Vorpommern. 1809 erwarb er das 465 ha große Gut Tellow bei Teterow, Mecklenburg. Neben der Bewirtschaftung seines Betriebes beschäftigte sich Thünen mit Fragen der Bodenfruchtbarkeit („Bodenstatik“) und der Entstehung der Getreidepreise. 1818 wurde Thünen als ordentliches Mitglied in den Mecklenburgischen Patriotischen Verein aufgenommen und war von 1818 bis 1820 Direktor von dessen Teterower Distrikt.
Nach zehn Jahren der Bewirtschaftung des Gutes Tellow und die Auswertung seiner Forschungsergebnisse, verfasst Thünen sein Hauptwerk "Der isolierte Staat ..." 1826.
1829 ehielt er die Ehrendoktorwüder der Uni Rostock.

Quellenangaben

1 gedbas-clemens, wikipedia, anc-fam grunwald, schumacher (verwandt mit thünen!): H. Schumacher, J. H. v. T., Ein Forscherleben, 1868 (beso. S.24 oder 43) https://www.google.de/books/edition/Johann_Heinrich_von_Th%C3%BCnen/qxnRAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=schr%C3%B6der%2Bth%C3%BCnen&pg=PA43&printsec=frontcover

Datenbank

Titel Pächter in Mecklenburg
Beschreibung
Familien Pentzlin-Greffrath-Regelien sowie Engel-Schröder-Stüdemann
Tipp-Fehler oder Zuordnungs-Fehler werden gerne korrigiert.
Hochgeladen 2024-05-11 10:12:34.0
Einsender user's avatar Norbert Pentzlin
E-Mail norbert@pentzlin-mv.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person