Elfrieda Gertrud Josefine TENSCHERT

Elfrieda Gertrud Josefine TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Elfrieda Gertrud Josefine TENSCHERT
Beruf Praktikantin im Photographie-Gewerbe (1921)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. November 1903 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Taufe 10. Dezember 1903 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Tod nach 1946 Memmingen nach diesem Ort suchen
Heirat 20. Juli 1931 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Juli 1931
Jaegerndorf
Franz JOKISCH

Notizen zu dieser Person

wohnte 1931 in Jaegerndorf, Opparing 8

Quellenangaben

1 Geburt: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be915a2a-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=99 Volkszaehlung 1921 in Jaegerndorf, Innere Stadt, Opparing 8 (alt: Haus 262), Wohnung 3: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=00025a44-f069-46f2-8c31-18b92083a0e7100285&scan=1 Heirat und Geburt: Trauungs-Matrik Jaegerndorf 49/1931,Tom. XVI, Fol. 197; 28 J 6 M und 27 J 7 M; Kr I 76, S. 240: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be915c28-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=240 Trauzeugen: Oscar TENSCHERT, Photograph in Jaegerndorf (Brautvater) und Johann JOKISCH, Maurerpolier in Jaegerndorf (Braeutigams Vater) ZLA 1/11769070 Jokisch, Elfriede Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen V/5285/441 Schaden Grundvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Jaegerndorf Gemeinde Jaegerndorf Produzierendes Amt Memmingen, Stadt Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml MyHeritage Stammbaeume Familie Weygold Web Site, verwaltet von Walter Weygold OFB Leobschuetz, dort auch Eltern und Bruder

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person