Maria GUCKLER

Maria GUCKLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria GUCKLER
Beruf Lehrerin in Wildschuetz (1918), Oberlehrerswitwe (ab 1946)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. August 1888 Obergostitz, Kreis Freiwaldau nach diesem Ort suchen
Bestattung etwa 21. August 1973 Essen-Heidhausen, Bergfriedhof nach diesem Ort suchen
Taufe 15. August 1888 Obergostitz, Kreis Freiwaldau nach diesem Ort suchen
Tod 19. August 1973 Essen nach diesem Ort suchen
Heirat 19. August 1918 Weisswasser nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. August 1918
Weisswasser
Josef TENSCHERT

Notizen zu dieser Person

Horní Hoštice (deutsch Obergostitz, polnisch Gościce Górne) ist ein Ortsteil der Stadt Javorník in Tschechien.
Geburtshaus: Obergostitz 31; von 1869 bis 1888 sind alle Geschwister aus Obergostitz erfasst (JV VIII 13),
davor ist in JV VIII 4 Fehlanzeige ab S. 382, JV VIII 13 ist bis 1899 durchgesehen worden.
Letzte Adresse vor der Vertreibung war wohl "Woitzdorf 7",
"1945 wurde Marie in die Ostzone ausgesiedelt. 1949 holte sie ihr Sohn nach Essen. Da ihr aber das Klima nicht bekam, waehlte sie sich einen Zweitwohnsitz bei ihrem ehemaligen Nachbarn Walter BEIER, der eine schoene Pension, den Roemergraben in Geißelhardt führt. Krankheitshalber zog sie wieder in die Naehe ihres Sohnes und fand ab 1970 in einem von Ordensschwestern gefuehrten Altersheim Aufnahme."
Quelle: Zeitschrift "Altvater" des Maehrisch-Schlesischen Gebirgsvereines, 92. Jahrgang 1973, S. 132
1968, 1969 wohnte Marie TENSCHERT in 7111 Geißelhardt ueber Öhringen, Hotel Roemergraben
Quelle: Zeitschrift "Altvater" des Maehrisch-Schlesischen Gebirgsvereines,
87. Jahrgang 1968, S. 69 und 88. Jahrgang 1969, S. 75,
1971 in Essen-Sued, Odarstrasse 10, Altersheim St. Andreas; Quelle: "Altvater", 90. Jahrgang 1971, S. 73
Sterbehaus: Essen, Isenbergstrasse 53

Quellenangaben

1 Geburt mit Heiratsvermerk: Taufregister Obergostitz 1888, Tom. V, Fol. 217; JV VIII 13, S. 215/284 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be89e1b4-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=f4b1ee8d0fea4f30bceb009387352630 Obergostitzer Haeuser-Einwohnerverzeichnis, Haus 31, 31a, 102; S. 33/112: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=87B813378EAF11E19932F04DA233C589&scan=5b542605836c414ca2583fed2c8abb4e ebendort S.109/112: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=87B813378EAF11E19932F04DA233C589&scan=150c82dadc5941bbaab5b715ad936413 Heirat: a) Vermerk bei Sohn Gottfrieds Geburtseintrag b) Heiratsmatrik von Weisswasser, Obergostitz usw. 1918; Tom. V, Fol. 156; Signatur JV VIII 15, S. 165/210: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8f2c64-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=b2a4c193283b4f07af53313efb41ae49 Beistaende: Maximilian TENSCHERT, Schulleiter und Josef GUCKLER, Grundbesitzer in Obergostitz Tod: Zeitschrift "Altvater" des Maehrisch-Schlesischen Gebirgsvereines, 92. Jahrgang 1973, S. 132 85 Jahre 8 Tage alt Geburt des Sohnes Gottfried: Geburtsmatrik Freiwaldau 1922, Fol. 156; Je III 64, S.80/219 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-59f9c6dd:14c4aed4ee2:-8000&scan=2ecf488cf88c4ca4852cc155f0893688 ZLA 1/15338991 (Signatur) Tenschert, Maria Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen 55-3 T 2039 Geburtsdatum 12.8.1888 Geburtsname Guckler Schaden Grundvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Freiwaldau Gemeinde Jauernig Produzierendes Amt Essen, Stadt Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml 81. Geburtstag 1969: Zeitschrift "Altvater" des Maehrisch-Schlesischen Gebirgsvereines, 88. Jahrgang 1969, S. 75

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person