Jürgen BEHNES

Jürgen BEHNES

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jürgen BEHNES
Beruf Kaufmann in Sögel im Haus seines Schwiegervaters (Eynermanns Kamp, später Behnes-Hof).

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1580
Tod 1647 Sögel nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Oktober 1611 Sögel nach diesem Ort suchen

Eltern

Bene KRAMER

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Oktober 1611
Sögel
Brigitte VON LANGEN

Notizen zu dieser Person

Kinder (mehrere Kinder trugen später den Nachnamen Benes nach dem Benes-Hof):
1. Brigitte Jürgens (*1612),
3. Berndt Jürgens (später Bernhard Benes genannt, da er auf dem Benes-Hof ansässig war, Kaufhändler, †1662),
3. Johann Benes, in Sögel.
4. Hermann Jürgens (†24.7.1666 Sögel, begr. in Sögel),
5. Anna Jürgens (†1689 Sögel, begr. in Sögel).
2. Jürgen Jürgens (*ca. 1623 †18.5.1675 Sögel), Kaufmann und Beerbter, verh. (um 1647) in Sögel mit Margaretha von Münster, * (1627) in Sögel (Religion: r.K.), † 12.9.1688 in Sögel, bestattet in Sögel, Tochter von Gerhard von Münster, Beerbter, und Taleke NN.

Quellenangaben

1 Auch Jorgen Benens, Jurgen Kramer, Wolbert Smid, 22.6.2020: 1613 erstmals als Jürgen Kramer genannt; das Gefolge des Fürstbischofs logiert bei ihm. Er schreibt über den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 in Böhmen in sein Tagebuch: "... wardt in ganz europa von manniglichen ein erschröcklicher cometstern mit langem schwantz im Himmel gesehen. Sein langer schwantz war schwartz und rödlich, er aber weislich. Im selbigen Jahr ist auch ein grausslicher Kriegk in Böheimb gegen den Kayser ausgebrochen". 1623 notiert er, daß der Kaiserliche Tilly den Grafen von Mansfeld in der Nähe geschlagen hat; die Kaiserlichen brandschatzen die Gegend. Etwa zu dieser Zeit wird dem Jürgen Benes sein erster "Leibeserbe" geboren und "hat ihn der Herr Pastor nach seinen Herren Vatter auf Jürgen getawft. GOTT schütz ihn in düsse betrüblichen zeitläuften." - 1626 berichten die Gerichtsakten, daß er dem Schoe Rolef "uffs Haupt" geschlagen hat und ihn "vor einen Hund gescholten! Weilen aber Unterlegener ihm in den Finger gebissen, hat er ihn aus Ungeduld dermaßen titulirt". Am 24.1.1631 kauft er eine halbe Wiese von Alert Schmit (genannt "Schmidt Johans Brook"). 1634 notiert er, es "soll der obvermeldete kriegk, so itzo sechzehn jahr wüdet, den H. Königh Gustavus Adolphus bey lützen verschlungen haben." - In Dokumenten wird er "Ehrbar vndt Fromm" genannt, womit er als freier Bürger kenntlich wird. Sein Haus hatte eine "Leibzucht", d.h. einen besonderen Altenteil. Am 25.8.1640 reist er nach Meppen, um sich dort in das Dienstbefreiungsregister eintragen zu lassen; er besaß als Freigeborener die Rechte der vollen Freiheit wie auch Adelige sie besaßen. Am 4.1.1643 kauft er den 18. Teil der "Egelslohe" von Engelbert Engelberts; der Egels war ein Forst, an dem nur die Beerbten Rechte hatten, nicht der Landesherr. Um 1647 wird er als alt und krank bezeichnet; er überläßt seinem Sohn das Haus, "seiner lieben fraw mutter gutt", "dieweil er gleich andern menschen sterben vnd aus diessem leben scheiden muss" und läßt ihn heiraten. Eintragung von 1647: "... is heutigen dages mit Dod abgegangen. Vndt kunnt wiederumb sein grab feyerlich auff catholische weise gesegnet werden, da durch den eifer der HH. jesuiten-patres die menscheit wieder zur catholischen lehre bekehret ist. Vmb des bittern leiden vndt sterben Jesu Christi vnsers einigen Erlösers vndt Saligmachers willen sey ihm die ewig saligkeit offen" (Behnes-Chronik). Im Frühjahr 1647 kauft er noch ein Grundstück, doch schon Mitte 1647 tritt sein Sohn Jürgen Jürgens allein auf; 1649 wird seine Frau "Wittib Benes" genannt. Die Familie Behnes war über Generationen "Richter auf dem Hümmling". Familie Behnes besaß später das Gut Altenkamp in Aschendorf.

Datenbank

Titel Tammena
Beschreibung Ich suche und biete aus meinem Ahnenfundus reiche Quellen und viele offene Punkte. Die größten Familien sind folgende: TAMMENA Hier gehen alle heute bestehenden Familienzweige zurück als „nach Tamme“, also hier Nachfahren von Kirchvogt Tamme Hindriks, gest. 1749 in Visquard. Seine Kinder und Enkel wurden dann in Folge der Weihnachtsflut 1717 in Suurhusen, Osterhusen und Loppersum ansässig. DREESMAN(N) Diese weit verzweigte Familie geht zurück auf den Pastor Rudolf Dreesman (1579-1650), der als Sohn eines Erbhofbauern in Haselünne nach katholischem Theologie-Studium konvertierte und ab 1604 bis zum Tode in Esklum lebte. Hier sind es inzwischen rund 1.400 Nachkommen vieler Familien, die auch in Tochterlinien den Namen führen. Teilweise wird es kaum auflösbar, wenn mehrere Roelfs und Ockes etwa in Marienchor und Midlum zugleich leben… - aber etwa die Brandkataster bei ancestry haben hier weiter geholfen. GROENEVELD Sehr enge und häufige Verbindungen der Dreesmanns gibt es zu den weiteren gut erforschten Familien im Rheiderland und Overledingen wie den Groenevelds, LEEMHUIS und HENSMANS. Über diese besteht auch unsere Verbindung zum legendären Häuptling Focko Ukena – und damit zu den Windsors in England. VAN HETTINGA Die Verbindung zur früher adeligen Familie in Friesland/NL ist sehr naheliegend, wenn auch immer noch nicht ganz durch die Quellen bestätigt. Enge Verbindungen der Tammena bestehen in der Krummhörn zur Familie OHLING und IDERHOFF.
Hochgeladen 2024-05-23 17:11:44.0
Einsender user's avatar Heiko Tammena
E-Mail htammena@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person