Schnautz-Eggersmeier-Ahnen

Willkommen beim Stammbaum der Familien Eggersmeier-Sunderbrink & Schnautz-Emde.

Ausgehend vom Ehepaar Carl Christian Friedrich Schnautz (1866-1955) & Anna Maria Carolina Friederika Charlotte Eggersmeier (1866-1907) in Bad Oeynhausen (NRW), werden hiernach verschiedenste Haupt-, Neben- und Seitenlinien in hauptsächlich Nordrhein-Westfalen und Hessen verfolgt: Mindener Land / Weserbergland, Lipper Land, Sauerland / Ostwestfalen, Wittgensteiner Land, Waldecker Land sowie Ober- und Niederhessen. Familie Eggersmeier-Sunderbrink Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich fast ausschließlich mit Familien im Gebiet der heutigen Städte Bad Oeynhausen, Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Minden und Vlotho in Ostwestfalen. Ausgangspunkt hier ist Charlotte Eggersmeier (1866-1907), die älteste Tochter von Friedrich Eggersmeier (1833-1912) und dessen erster Ehefrau Charlotte Sunderbrink (1836-1871) in Eidinghausen / Bad Oeynhausen. Weitere Familienname sind: Brand, Eickmeiers, Graefe, Grübbel, Hempelmann, Kahren, Korte, Schemmel, Strangmeyer, Viesselmöller, Wienbrenner, Wind, Wöpkemeyer...

Familie Schnautz-Emde Diese Linie folgt den Ursprüngen des Familiennamens Schnautz ins Waldecker Land. Ausgehend von Carl Schnautz (1866-1955) in Goddelsheim, dem Sohn des nachträglich verehelichten Paares Carl Schnautz (~1820-1870) aus Neerdar und Maria Emde (1832-1901), werden vor allem Familienzweige in Goddelsheim, Frankenberg, Kirchlotheim, Neerdar, Bömighausen, Vöhl und Welleringhausen sowie weiteren waldeckischen Dörfern rund um Korbach untersucht. Andere Familiennamen hier lauten: Brand(t), Butterweck, Faust, Friedewald, Hesen, Huck, Käuffer, Kappe, Kniben, Knoche(n), Kuhnhenn, Mentzler, Nord, Scharffen, Stempel, Stoß, Vach, Wilhelm(i), Wil(c)ke(n), Zöltzer...

Vagabunden, Handelsmänner, Korbmacher, Scheerenschleifer, Zinngießer und andere Ein besonderes Augenmerk legt der Stammbaum auf die (unklare) Herkunft der Familie Schnautz (Schnautz / Schnaus(s) / Schnauß), die nicht ursprünglich im Waldecker Land ansässig war. Der bislang erste bekannte Vorfahre ist Johann Philipp Conrad Schnaus (+ zw. 1791-1801), der vor seiner Niederlassung in Neerdar / Bömighausen (um 1770) mitsamt seiner Familie als Vagabunde durch die Gegend gezogen ist. In der Hoffnung diesen und andere tote Punkte zu überwinden sowie für ein besseres Verständnis der Lebensweise und familiären Strukturen von heimatlosen Familien werden daher verschiedenste Vagabunden-Familien und -Verbindungen untersucht. Diese wanderten oft weit und über alle damaligen Landesgrenzen hinweg umher, sodass eine Vielzahl von Gebieten im Raum der heutigen Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Bayern in diesem Stammbaum Erwähnung finden. Ein besonderes Interesse gilt dabei folgenden Familiennamen: Althoff, Giesel / Gießler / Gössel, Hase(c)ke, Kaiser, Kempter, Knott, König, Kreutzburg, Lehn, Le(o)pold, Lütteke / Lübke, Mühlhausen, Müller / Mueller, Reddiger / Roeddiger, Renagel, Schellberg(er), Schmelzer, Senf(t), Teller(in), Unger, Wittler... Diese sind allesamt mit der Familie Schnautz verwandt oder anverwandt, davon abweichend werden jedoch zahlreiche weitere Familien und Personen (wie z.B. die FN Lorchheim, Braun, Bindemann...) erforscht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem drei Quellen aus dem 19. Jahrhundert, die sich mit den Verbindungen der "Gauner"-Familien untereinander auseinandersetzen und die Aufdeckung der oft verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse erst möglich machen: Schwenken, Karl Philipp Theodor: Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben, in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822. Pfeiffer, Franz Georg: Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen nebst einem Rundschreiben an die Kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstl. Rotenburgischen Beamten, Kassel 1828. Eberhardt, Friedrich: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern nebst deren Personal-Beschreibungen. Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminal-Beamte, Gendarmen, Feldjäger und Gerichtsdiener. Band 2, Gotha 1833. Weitere Quellen für alle Stammbaumlinien sind online verfügbare evangelische (archion.de) oder katholische Kirchenbücher (https://data.matricula-online.eu/de/) als auch Standesamtsurkunden, die teils online (archive.nrw.de, arcinsys.hessen.de), teils vor Ort von den jeweiligen Archiven bereitgestellt werden. Hinzu kommen Hinweise in digitalisierten Zeitungen und Polizeiblättern sowie einzelne Quellen, die beim hessischen Staatsarchiv Marburg und beim niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück verwahrt werden.

Falls Sie Fragen, Bemerkungen oder neue Informationen zu einer Person/Familie des Stammbaumes haben, können Sie uns gerne via Mail kontaktieren.

MfG Familie J.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Elisabeth Dietrich -
Elisabeth Emma Dietrich * 1912 Großeneder, Amt Borgholz, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Dietrich - Krahn
Ernst Adolph Werner Dietrich * Treffurt ? + 1820 Marburg Dietrich - Modin
Ewald Dietrich * 1920 + 1977 Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland Dietrich - Krahn
Fritz August Wilhelm Dietrich * 1901 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich -
Georg Dietrich Dietrich - Modin
Gustav Hermann Anton Dietrich * 1899 Steinheim Dietrich -
Heinrich Dietrich * 1837 Niedermöllrich, Kreis Fritzlar, Provinz Niederhessen, Kurfürstentum Hessen + 1893 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich - Ritter
Irmgard Adele Hermine Dietrich * 1905 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich -
Johan Martin Dietrich * 1807 Niedermöllrich, Amt Felsberg, Niederhessen, Kurfürstentum Hessen + 1869 Niedermöllrich, Landkreis Melsungen, Regierungsbezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, Königreich Preußen Dieterich - Scherb
Johann Caspar Dietrich * 1791 Kirchhosbach, Amt Bischhausen, Niederhessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Heiliges Römisches Reich + 1791 Kirchhosbach, Amt Bischhausen, Niederhessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Heiliges Römisches Reich Diederich - Tette
Johann Christian Dietrich * 1837 Goddelsheim, Oberjustizamt des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck Dietrich - Emde
Johann Heinrich Christian Dietrich * 1864 Hesperinghausen, Kreis der Twiste, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1873 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich - Unger
Johann Karl Dietrich * 1858 Deisfeld, Kreis Vöhl, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, Deutscher Bund + 1901 Lage, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich - Unger
Johannes Dietrich + 1807 Rotenburg, Kurhessen -
Louis Dietrich * 1868 Barntrup, Fürstentum Lippe, Norddeutscher Bund + 1947 Lemgo Dietrich - Unger
Ludwig Dietrich * 1890 Vehlen, Landratsamtsbezirk Bückeburg-Arensburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, Deutsches Reich -
Ludwig Dietrich * 1889 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich - Dietrich
Ludwig Ewald Dietrich * 1914 Holzminden, Amt Holzminden, Kreis Holzminden, Herzogtum Braunschweig, Deutsches Reich Dietrich - Krahn
Luise Josefine Dorothea Dietrich * 1891 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich -
Lydia Johanne Josefine Dietrich * 1897 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich -
Magdalene Dietrich * 1924 Burgstemmen, Kreis Gronau, Regierungsbezirk Hildesheim, Provinz Hannover, Freistaat Preußen, Deutsches Reich Dietrich - Krahn
Maria Dietrich * 1887 -
Maria Dietrich * 1927 Holzminden, Amt Holzminden, Kreis Holzminden, Freistaat Braunschweig, Deutsches Reich + 1962 Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland Dietrich - Krahn
Martin Dietrich Dietrich - Modin
Sophie Marie Dietrich * 1898 Varenholz, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich + 1907 Lage, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich -
Wilhelm August Heinrich Dietrich * 1893 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich Dietrich -
Wilhelm Ernst Dietrich * 1793 Hörselgau, Amt Tenneberg, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Heiliges Römisches Reich Dietrich - Dunkel
Wilhelmine Mathilde Dietrich * 1896 Lemgo, Fürstentum Lippe, Deutsches Reich - Dietrich
Anton Dietz * Treislar ? + 1789 Frankenberg ? -
Conrad Dietz -
Elizabeth Dietz * 1880 New Jersey, USA - Brown
Heinrich Dietz -
John Dietz * 1848 New Jersey, USA -
Luise Henriette Dietz * 1887 Usseln, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Dietz - Wilke
Margarethe Dietz -
Maria Dorothea Dietz * Frankenberg Dietz - NN
Marie Elisabeth Dietz + 1807 Lölbach ? Dietz - NN
Anna Barbara Dietzen -
Anna Maria Diffoer -
Nikolaus Dilly + 1892 -
Theresia Dilly * 1868 Düdinghausen, Amt Medebach, Kreis Brilon, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1950 Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland Dilly - Frese
Anna Martha Dingel * 1799 Hundshausen + 1855 Hundshausen, Kreis Fritzlar, Provinz Niederhessen, Kurfürstentum Hessen Dingel - Schwalm
Johann Henrich Dingel + 1830 -
Andreas Dinkel + 1904 -
Katharina Wilhelmine Dinkel * 1832 Dernbach + 1904 Dodenau, Kreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, Königreich Preußen, Deutsches Reich Dinkel - Becker
George Dippel -
Martha Elisabeth Dippel * 1818 Eiterhagen, Amt Kaufungen, Niederhessen, Kurfürstentum Hessen + 1850 Eiterhagen, Kreis Kassel, Provinz Niederhessen, Kurfürstentum Hessen Dippel - Orth
NN Dirksmeier + 1896 -
Georg Heinrich Friedrich Disse * 1869 Landau, Kreis der Twiste, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1947 Landau, Kreis Waldeck, Regierungsbezirk Kassel, Hessen, Deutschland -
Heinrich Disse + 1904 Landau, Kreis der Twiste, Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Deutsches Reich -
Johann Ditmar -
Anna Katharina Dittmar * Höringhausen, Amt Herrschaft Itter, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Heiliges Römisches Reich + 1821 Dittmar -
August Ludwig Dittmar -
Anna Doelles + 1898 -
Anna Maria Dohle * 1874 Dohle -
Anna Sophia Elisabeth Dohle * 1792 Neukirchen, Amt Lichtenfels, Fürstentum Waldeck, Heiliges Römisches Reich Dohle - Schnaus
Bernard Dohle + 1884 -
Bernard Joseph Dohle * 1867 Dohle - Apel
Georg Friederich Dohle * Münden, Amt Lichtenfels, Fürstentum Waldeck, Heiliges Römisches Reich Dohle -
Heinrich Dohle -
Johann Henrich Dohle -
Johanne Marie Friederike Dohle * 1808 + 1888 Dohle -
Joseph Anton Dohle * 1869 + 1869 Dohle - Apel
Jost Caspar Dohle * Münden, Amt Lichtenfels, Fürstentum Waldeck, Heiliges Römisches Reich Dohle -
Therese Wilhelmine Dohle * 1871 Dohle -
Anna Marie Christine Wilhelmina Dohr -
Johann Andreas Dole * 1747 + 1805 Berndorf, Amt Eisenberg, Fürstentum Waldeck -
Maria Catharina Dole * 1777 + 1828 Berndorf, Oberjustizamt des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck Dole - Hunold
Anna Maria Döll * Buchenau + 1880 -
Christoph Dölle * 1883 Berntrode Dölle - Solf
Franz Dölle -
Catharina Dönges -
Sophie Elisabeth Dönniesmeyer * 1817 Uphausen, Amt Dützen, Kreis Minden, Regierungsbezirk Minden, Provinz Westfalen, Preußen Hopmeier - Lunten
Elisabeth Döringer + 1894 -
Christine Dorn + 1894 Brilon, Kreis Brilon, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Maria Catharina Dornseif -
Bertha Carolina Dörsch * 1848 Dörsch -
Heinrich Dörsch -
Heinrich Dötting * 1869 Dorstfeld, Amt Lütgendortmund, Kreis Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Dötting - Schindehütte
Johann Dötting + 1895 -
Anna Maria Friederike Drage * Iserlohn ODER Antfeld + 1888 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Drager - Schmidt
Heinrich Drage * 1824 Weiberg Drager - Schmidt
Maria Gertrud Drage * 1845 + 1845 Hemer, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen -
Friedrich Heinrich Ludwig Drager + 1888 -
Anna Martha Drechsler * 1812 Fürstenhagen + 1851 Ellenberg, Kreis Melsungen, Provinz Niederhessen, Kurfürstentum Hessen Drechsler - Viehmann
Georg Drechsler -
Albinus Franz Joseph Drees * 1807 Wenholthausen, Amt Eslohe, Herzogtum Westfalen Drees - Lütke
Anna Maria Drees * 1873 Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Anna Maria Elisabeth Drees * 1798 Drees - Lütke
Anton Drees * 1866 Mailar, Amt Fredeburg, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Drees - Jütte
Anton Drees * 1832 Kückelheim, Bürgermeisterei Eslohe, Kreis Eslohe, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1836 -
Anton Drees -
Augustinus Drees * 1846 Sögtrop, Amt Fredeburg, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1847 Sögtrop, Amt Fredeburg, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Drees - Nieder
Bernardina Drees * 1827 Kückelheim, Bürgermeisterei Eslohe, Kreis Eslohe, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1864 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Lübke - Drees
Caspar Drees * 1848 Sellmecke, Amt Fredeburg, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Drees - Nieder
Caspar Anton Drees * 1837 Oedingen + 1837 -
Casparus Antonius Drees * 1797 Eslohe, Amt Eslohe, Herzogtum Westfalen, Kurfürstentum Köln, Heiliges Römisches Reich Drees - Lütke
Elisabeth Drees * 1836 - Drees
Elisabeth Drees * 1833 + 1834 Sögtrop, Bürgermeisterei Fredeburg, Kreis Meschede, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen Drees - Senger

files

Title Schnautz-Eggersmeier-Ahnen
Description

Willkommen beim Stammbaum der Familien Eggersmeier-Sunderbrink & Schnautz-Emde.

Ausgehend vom Ehepaar Carl Christian Friedrich Schnautz (1866-1955) & Anna Maria Carolina Friederika Charlotte Eggersmeier (1866-1907) in Bad Oeynhausen (NRW), werden hiernach verschiedenste Haupt-, Neben- und Seitenlinien in hauptsächlich Nordrhein-Westfalen und Hessen verfolgt: Mindener Land / Weserbergland, Lipper Land, Sauerland / Ostwestfalen, Wittgensteiner Land, Waldecker Land sowie Ober- und Niederhessen. Familie Eggersmeier-Sunderbrink Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich fast ausschließlich mit Familien im Gebiet der heutigen Städte Bad Oeynhausen, Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Minden und Vlotho in Ostwestfalen. Ausgangspunkt hier ist Charlotte Eggersmeier (1866-1907), die älteste Tochter von Friedrich Eggersmeier (1833-1912) und dessen erster Ehefrau Charlotte Sunderbrink (1836-1871) in Eidinghausen / Bad Oeynhausen. Weitere Familienname sind: Brand, Eickmeiers, Graefe, Grübbel, Hempelmann, Kahren, Korte, Schemmel, Strangmeyer, Viesselmöller, Wienbrenner, Wind, Wöpkemeyer...

Familie Schnautz-Emde Diese Linie folgt den Ursprüngen des Familiennamens Schnautz ins Waldecker Land. Ausgehend von Carl Schnautz (1866-1955) in Goddelsheim, dem Sohn des nachträglich verehelichten Paares Carl Schnautz (~1820-1870) aus Neerdar und Maria Emde (1832-1901), werden vor allem Familienzweige in Goddelsheim, Frankenberg, Kirchlotheim, Neerdar, Bömighausen, Vöhl und Welleringhausen sowie weiteren waldeckischen Dörfern rund um Korbach untersucht. Andere Familiennamen hier lauten: Brand(t), Butterweck, Faust, Friedewald, Hesen, Huck, Käuffer, Kappe, Kniben, Knoche(n), Kuhnhenn, Mentzler, Nord, Scharffen, Stempel, Stoß, Vach, Wilhelm(i), Wil(c)ke(n), Zöltzer...

Vagabunden, Handelsmänner, Korbmacher, Scheerenschleifer, Zinngießer und andere Ein besonderes Augenmerk legt der Stammbaum auf die (unklare) Herkunft der Familie Schnautz (Schnautz / Schnaus(s) / Schnauß), die nicht ursprünglich im Waldecker Land ansässig war. Der bislang erste bekannte Vorfahre ist Johann Philipp Conrad Schnaus (+ zw. 1791-1801), der vor seiner Niederlassung in Neerdar / Bömighausen (um 1770) mitsamt seiner Familie als Vagabunde durch die Gegend gezogen ist. In der Hoffnung diesen und andere tote Punkte zu überwinden sowie für ein besseres Verständnis der Lebensweise und familiären Strukturen von heimatlosen Familien werden daher verschiedenste Vagabunden-Familien und -Verbindungen untersucht. Diese wanderten oft weit und über alle damaligen Landesgrenzen hinweg umher, sodass eine Vielzahl von Gebieten im Raum der heutigen Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Bayern in diesem Stammbaum Erwähnung finden. Ein besonderes Interesse gilt dabei folgenden Familiennamen: Althoff, Giesel / Gießler / Gössel, Hase(c)ke, Kaiser, Kempter, Knott, König, Kreutzburg, Lehn, Le(o)pold, Lütteke / Lübke, Mühlhausen, Müller / Mueller, Reddiger / Roeddiger, Renagel, Schellberg(er), Schmelzer, Senf(t), Teller(in), Unger, Wittler... Diese sind allesamt mit der Familie Schnautz verwandt oder anverwandt, davon abweichend werden jedoch zahlreiche weitere Familien und Personen (wie z.B. die FN Lorchheim, Braun, Bindemann...) erforscht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem drei Quellen aus dem 19. Jahrhundert, die sich mit den Verbindungen der "Gauner"-Familien untereinander auseinandersetzen und die Aufdeckung der oft verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse erst möglich machen: Schwenken, Karl Philipp Theodor: Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben, in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822. Pfeiffer, Franz Georg: Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen nebst einem Rundschreiben an die Kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstl. Rotenburgischen Beamten, Kassel 1828. Eberhardt, Friedrich: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern nebst deren Personal-Beschreibungen. Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminal-Beamte, Gendarmen, Feldjäger und Gerichtsdiener. Band 2, Gotha 1833. Weitere Quellen für alle Stammbaumlinien sind online verfügbare evangelische (archion.de) oder katholische Kirchenbücher (https://data.matricula-online.eu/de/) als auch Standesamtsurkunden, die teils online (archive.nrw.de, arcinsys.hessen.de), teils vor Ort von den jeweiligen Archiven bereitgestellt werden. Hinzu kommen Hinweise in digitalisierten Zeitungen und Polizeiblättern sowie einzelne Quellen, die beim hessischen Staatsarchiv Marburg und beim niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück verwahrt werden.

Falls Sie Fragen, Bemerkungen oder neue Informationen zu einer Person/Familie des Stammbaumes haben, können Sie uns gerne via Mail kontaktieren.

MfG Familie J.

Id 49465
Upload date 2025-04-21 23:37:42.0
Submitter user's avatar Annette Jung visit the user's profile page
email ette.09@web.de
??show-persons-in-database_en_US??