Schnautz-Eggersmeier-Ahnen

Willkommen beim Stammbaum der Familien Eggersmeier-Sunderbrink & Schnautz-Emde.

Ausgehend vom Ehepaar Carl Christian Friedrich Schnautz (1866-1955) & Anna Maria Carolina Friederika Charlotte Eggersmeier (1866-1907) in Bad Oeynhausen (NRW), werden hiernach verschiedenste Haupt-, Neben- und Seitenlinien in hauptsächlich Nordrhein-Westfalen und Hessen verfolgt: Mindener Land / Weserbergland, Lipper Land, Sauerland / Ostwestfalen, Wittgensteiner Land, Waldecker Land sowie Ober- und Niederhessen. Familie Eggersmeier-Sunderbrink Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich fast ausschließlich mit Familien im Gebiet der heutigen Städte Bad Oeynhausen, Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Minden und Vlotho in Ostwestfalen. Ausgangspunkt hier ist Charlotte Eggersmeier (1866-1907), die älteste Tochter von Friedrich Eggersmeier (1833-1912) und dessen erster Ehefrau Charlotte Sunderbrink (1836-1871) in Eidinghausen / Bad Oeynhausen. Weitere Familienname sind: Brand, Eickmeiers, Graefe, Grübbel, Hempelmann, Kahren, Korte, Schemmel, Strangmeyer, Viesselmöller, Wienbrenner, Wind, Wöpkemeyer...

Familie Schnautz-Emde Diese Linie folgt den Ursprüngen des Familiennamens Schnautz ins Waldecker Land. Ausgehend von Carl Schnautz (1866-1955) in Goddelsheim, dem Sohn des nachträglich verehelichten Paares Carl Schnautz (~1820-1870) aus Neerdar und Maria Emde (1832-1901), werden vor allem Familienzweige in Goddelsheim, Frankenberg, Kirchlotheim, Neerdar, Bömighausen, Vöhl und Welleringhausen sowie weiteren waldeckischen Dörfern rund um Korbach untersucht. Andere Familiennamen hier lauten: Brand(t), Butterweck, Faust, Friedewald, Hesen, Huck, Käuffer, Kappe, Kniben, Knoche(n), Kuhnhenn, Mentzler, Nord, Scharffen, Stempel, Stoß, Vach, Wilhelm(i), Wil(c)ke(n), Zöltzer...

Vagabunden, Handelsmänner, Korbmacher, Scheerenschleifer, Zinngießer und andere Ein besonderes Augenmerk legt der Stammbaum auf die (unklare) Herkunft der Familie Schnautz (Schnautz / Schnaus(s) / Schnauß), die nicht ursprünglich im Waldecker Land ansässig war. Der bislang erste bekannte Vorfahre ist Johann Philipp Conrad Schnaus (+ zw. 1791-1801), der vor seiner Niederlassung in Neerdar / Bömighausen (um 1770) mitsamt seiner Familie als Vagabunde durch die Gegend gezogen ist. In der Hoffnung diesen und andere tote Punkte zu überwinden sowie für ein besseres Verständnis der Lebensweise und familiären Strukturen von heimatlosen Familien werden daher verschiedenste Vagabunden-Familien und -Verbindungen untersucht. Diese wanderten oft weit und über alle damaligen Landesgrenzen hinweg umher, sodass eine Vielzahl von Gebieten im Raum der heutigen Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Bayern in diesem Stammbaum Erwähnung finden. Ein besonderes Interesse gilt dabei folgenden Familiennamen: Althoff, Giesel / Gießler / Gössel, Hase(c)ke, Kaiser, Kempter, Knott, König, Kreutzburg, Lehn, Le(o)pold, Lütteke / Lübke, Mühlhausen, Müller / Mueller, Reddiger / Roeddiger, Renagel, Schellberg(er), Schmelzer, Senf(t), Teller(in), Unger, Wittler... Diese sind allesamt mit der Familie Schnautz verwandt oder anverwandt, davon abweichend werden jedoch zahlreiche weitere Familien und Personen (wie z.B. die FN Lorchheim, Braun, Bindemann...) erforscht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem drei Quellen aus dem 19. Jahrhundert, die sich mit den Verbindungen der "Gauner"-Familien untereinander auseinandersetzen und die Aufdeckung der oft verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse erst möglich machen: Schwenken, Karl Philipp Theodor: Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben, in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822. Pfeiffer, Franz Georg: Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen nebst einem Rundschreiben an die Kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstl. Rotenburgischen Beamten, Kassel 1828. Eberhardt, Friedrich: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern nebst deren Personal-Beschreibungen. Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminal-Beamte, Gendarmen, Feldjäger und Gerichtsdiener. Band 2, Gotha 1833. Weitere Quellen für alle Stammbaumlinien sind online verfügbare evangelische (archion.de) oder katholische Kirchenbücher (https://data.matricula-online.eu/de/) als auch Standesamtsurkunden, die teils online (archive.nrw.de, arcinsys.hessen.de), teils vor Ort von den jeweiligen Archiven bereitgestellt werden. Hinzu kommen Hinweise in digitalisierten Zeitungen und Polizeiblättern sowie einzelne Quellen, die beim hessischen Staatsarchiv Marburg und beim niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück verwahrt werden.

Falls Sie Fragen, Bemerkungen oder neue Informationen zu einer Person/Familie des Stammbaumes haben, können Sie uns gerne via Mail kontaktieren.

MfG Familie J.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Bernardine "Dina" Schulte * 1864 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen -
Bernhardina Alma Schulte * 1894 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1895 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Bertha Wilhelmine Schulte * 1866 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1867 -
Carl Schulte * 1860 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1862 -
Carolina Schulte * 1897 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1899 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Caroline Marie Luise Schulte * 1893 Schulte - Göching
Caspar Schulte -
Caspar Friedrich Schulte -
Charlotte Schulte -
Clemens Schulte * 1850 Dahle, Amt Neuenrade, Kreis Altena, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutscher Bund Schulte - Drees
Clemens Schulte -
Dorothea Schulte * 1910 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1910 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Dorothea Wilhelmina Schulte * 1890 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Elisabeth Schulte * 1823 + 1867 - Schulte
Elisabeth Schulte -
Elisabeth Schulte + 1851 -
Elisabeth Schulte * 1892 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Elisabeth Schulte * 1816 Volkringhausen, Bürgermeisterei Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1884 Neheim, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schulte - Cordes
Elisabeth Wilhelmine Schulte * 1838 Flerke, Bürgermeisterei Schwefe, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1904 Flerke, Amt Schwefe, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schulte -
Ferdinandine Schulte * 1842 Schulte - Wenner
Franz Schulte + 1854 -
Franz Heinrich Schulte * 1882 Lohe, Amt Oestinghausen, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1919 Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Freistaat Preußen, Deutsches Reich - Wittler
Friedrich Schulte + 1882 -
Friedrich Schulte -
Friedrich Clemens Schulte * 1884 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Friedrich Hermann Schulte * 1888 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Friedrich Wilhelm Schulte * 1844 Schulte -
Heinrich Schulte * 1860 Sundwig, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen - Albert
Heinrich Schulte + 1875 -
Heinrich Schulte + 1872 -
Heinrich Friedrich August Schulte * 1862 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1863 -
Ida Schulte * 1895 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Johann Schulte * 1885 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schulte - Wittler
Johannes Schulte + 1863 -
Josephine Schulte * 1819 + 1882 - Schulte
Josephine Schulte * 1873 Hilbeck, Amt Rhynern, Kreis Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Lisette Schulte + 1899 -
Maria Clementine Schulte * 1874 Balve, Amt Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1895 Lendringsen, Amt Menden, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schulte - Gröne
Maria Elisabeth Schulte * 1818 Schulte - Jürgens
Maria Florentina Schulte * 1829 Schulte -
Matthias Schulte * 1826 + 1881 Coesfeld - Schulte
Matthias Heinrich August Schulte * 1853 Deilinghofen, Amt Hemer, Kreis Iserlohn, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutscher Bund + 1853 Schulte - Drees
NN Schulte * 1910 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1910 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Peter Schulte + 1857 -
Sebastian Schulte * 1835 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutscher Bund + 1898 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schulte - Pauly
Theresia Schulte * 1909 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich + 1909 Soest, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich -
Johann Friedrich Schulte gen. Mülken + 1826 -
Carl Schultebraucks * 1885 Kamen, Kreis Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich - Schultebraucks
Friedrich Schultebraucks -
Lina Schultebraucks * 1855 Schultebraucks -
Emil Schulz -
Maria Anna Schulz + 1876 -
NN Schulz -
Christian Schulze -
Emil Schulze -
Heinrich Christian Schulze * 1854 Welleringhausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schulze - Schüttler
Heinrich Karl Ludwig Schulze * 1891 Bömighausen, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schulze - Linderloh
Johann Christian Schulze + 1879 -
Karoline Schulze -
Lina Frieda Schulze * 1898 Dölitz, Sachsen Schulze - NN
Adam Schumacher + 1910 Langscheid -
Anna Maria Schumacher * 1877 Lamfer -
Anne Marie Sophie Schumacher -
Elisabeth Schumacher * Hellefeld, Bürgermeisterei Hellefeld, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen + 1910 Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schumacher - NN
Elisabeth Schumacher -
Elisabeth Schumacher Schumacher - NN
Johann Caspar Schumacher -
Joseph Schumacher + 1902 -
Wilhelmine Schumacher * 1877 Werl, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schumacher - Kupitz
Catharine Wilhelmine Schumann -
Minna Schunke + 1915 -
Bernard Schürmann -
Elisabeth Schürmann * 1890 Borghorst, Amt Borghorst, Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Reich Schürmann - Herth
Caroline Wilhelmine Schuster * 1823 Schuster - Lohmeyer
Heinrich Wilhelm Schuster -
Caroline Schütte + 1887 -
Friederike Schütte -
Maria Catharina Schütteler * 1760 Eppe, Amt Eisenberg, Fürstentum Waldeck + 1847 Eppe, Oberjustizamt des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck -
Anna Friederike Schüttler * 1837 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck + 1844 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck Schüttler - Lange
Anna Marianne Schüttler * 1839 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck + 1921 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Freistaat Waldeck, Deutsches Reich Schüttler - Lange
Brigitte Schüttler * 1821 + 1864 Schüttler - Helwig
Catharina Anna Elisabeth Schüttler * 1717 Armsfeld + 1758 Goddelsheim, Amt Eisenberg, Fürstentum Waldeck, Heiliges Römisches Reich -
Christian Schüttler * 1830 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck + 1892 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont -
Christian Wilhelm Schüttler * 1861 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Mitze
Christiane Schüttler -
Elisabeth Schüttler * 1850 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1894 Schüttler - Schnauz
Everhard Schüttler -
Franz Schüttler * 1848 Eppe, Oberjustizamt Eisenberg, Fürstentum Waldeck + 1893 Bad Arolsen Schüttler - Schnauz
Franz Schüttler * 1876 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1915 Schüttler - Jahn
Franz Schüttler * 1907 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1966 Korbach, Hessen, Bundesrepublik Deutschland Schüttler - Becker
Friederike Schüttler * 1874 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1879 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Jahn
Friedrich Schüttler -
Friedrich Carl Christian August Schüttler * 1883 + 1883 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüdler - Mitze
Heinrich Schüttler * 1884 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont + 1918 Schüttler - Jahn
Jacob Schüttler -
Johann Conrad Daniel "Carl" Schüttler * 1856 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Mitze
Johann Franz Schüttler * 1804 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck + 1867 Eppe, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler -
Johann Friederich Christian Schüttler * 1866 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Mitze
Johann Friederich Wilhelm Schüttler * 1864 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Mitze
Johann Friedrich Schüttler * 1824 Dalwigksthal, Fürstentum Waldeck + 1881 Dalwigksthal, Kreis des Eisenbergs, Fürstentum Waldeck-Pyrmont Schüttler - Schmidt

files

Title Schnautz-Eggersmeier-Ahnen
Description

Willkommen beim Stammbaum der Familien Eggersmeier-Sunderbrink & Schnautz-Emde.

Ausgehend vom Ehepaar Carl Christian Friedrich Schnautz (1866-1955) & Anna Maria Carolina Friederika Charlotte Eggersmeier (1866-1907) in Bad Oeynhausen (NRW), werden hiernach verschiedenste Haupt-, Neben- und Seitenlinien in hauptsächlich Nordrhein-Westfalen und Hessen verfolgt: Mindener Land / Weserbergland, Lipper Land, Sauerland / Ostwestfalen, Wittgensteiner Land, Waldecker Land sowie Ober- und Niederhessen. Familie Eggersmeier-Sunderbrink Dieser Zweig des Stammbaums beschäftigt sich fast ausschließlich mit Familien im Gebiet der heutigen Städte Bad Oeynhausen, Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Minden und Vlotho in Ostwestfalen. Ausgangspunkt hier ist Charlotte Eggersmeier (1866-1907), die älteste Tochter von Friedrich Eggersmeier (1833-1912) und dessen erster Ehefrau Charlotte Sunderbrink (1836-1871) in Eidinghausen / Bad Oeynhausen. Weitere Familienname sind: Brand, Eickmeiers, Graefe, Grübbel, Hempelmann, Kahren, Korte, Schemmel, Strangmeyer, Viesselmöller, Wienbrenner, Wind, Wöpkemeyer...

Familie Schnautz-Emde Diese Linie folgt den Ursprüngen des Familiennamens Schnautz ins Waldecker Land. Ausgehend von Carl Schnautz (1866-1955) in Goddelsheim, dem Sohn des nachträglich verehelichten Paares Carl Schnautz (~1820-1870) aus Neerdar und Maria Emde (1832-1901), werden vor allem Familienzweige in Goddelsheim, Frankenberg, Kirchlotheim, Neerdar, Bömighausen, Vöhl und Welleringhausen sowie weiteren waldeckischen Dörfern rund um Korbach untersucht. Andere Familiennamen hier lauten: Brand(t), Butterweck, Faust, Friedewald, Hesen, Huck, Käuffer, Kappe, Kniben, Knoche(n), Kuhnhenn, Mentzler, Nord, Scharffen, Stempel, Stoß, Vach, Wilhelm(i), Wil(c)ke(n), Zöltzer...

Vagabunden, Handelsmänner, Korbmacher, Scheerenschleifer, Zinngießer und andere Ein besonderes Augenmerk legt der Stammbaum auf die (unklare) Herkunft der Familie Schnautz (Schnautz / Schnaus(s) / Schnauß), die nicht ursprünglich im Waldecker Land ansässig war. Der bislang erste bekannte Vorfahre ist Johann Philipp Conrad Schnaus (+ zw. 1791-1801), der vor seiner Niederlassung in Neerdar / Bömighausen (um 1770) mitsamt seiner Familie als Vagabunde durch die Gegend gezogen ist. In der Hoffnung diesen und andere tote Punkte zu überwinden sowie für ein besseres Verständnis der Lebensweise und familiären Strukturen von heimatlosen Familien werden daher verschiedenste Vagabunden-Familien und -Verbindungen untersucht. Diese wanderten oft weit und über alle damaligen Landesgrenzen hinweg umher, sodass eine Vielzahl von Gebieten im Raum der heutigen Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen und Bayern in diesem Stammbaum Erwähnung finden. Ein besonderes Interesse gilt dabei folgenden Familiennamen: Althoff, Giesel / Gießler / Gössel, Hase(c)ke, Kaiser, Kempter, Knott, König, Kreutzburg, Lehn, Le(o)pold, Lütteke / Lübke, Mühlhausen, Müller / Mueller, Reddiger / Roeddiger, Renagel, Schellberg(er), Schmelzer, Senf(t), Teller(in), Unger, Wittler... Diese sind allesamt mit der Familie Schnautz verwandt oder anverwandt, davon abweichend werden jedoch zahlreiche weitere Familien und Personen (wie z.B. die FN Lorchheim, Braun, Bindemann...) erforscht. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem drei Quellen aus dem 19. Jahrhundert, die sich mit den Verbindungen der "Gauner"-Familien untereinander auseinandersetzen und die Aufdeckung der oft verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse erst möglich machen: Schwenken, Karl Philipp Theodor: Aktenmäßige Nachrichten von dem Gauner- und Vagabunden-Gesindel, sowie von einzelnen professionirten Dieben, in den Ländern zwischen dem Rhein und der Elbe, Kassel 1822. Pfeiffer, Franz Georg: Stammtafeln mehrerer Gauner-Familien in der Provinz Niederhessen nebst einem Rundschreiben an die Kurfürstlichen Kreisräthe und die Fürstl. Rotenburgischen Beamten, Kassel 1828. Eberhardt, Friedrich: Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern nebst deren Personal-Beschreibungen. Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminal-Beamte, Gendarmen, Feldjäger und Gerichtsdiener. Band 2, Gotha 1833. Weitere Quellen für alle Stammbaumlinien sind online verfügbare evangelische (archion.de) oder katholische Kirchenbücher (https://data.matricula-online.eu/de/) als auch Standesamtsurkunden, die teils online (archive.nrw.de, arcinsys.hessen.de), teils vor Ort von den jeweiligen Archiven bereitgestellt werden. Hinzu kommen Hinweise in digitalisierten Zeitungen und Polizeiblättern sowie einzelne Quellen, die beim hessischen Staatsarchiv Marburg und beim niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück verwahrt werden.

Falls Sie Fragen, Bemerkungen oder neue Informationen zu einer Person/Familie des Stammbaumes haben, können Sie uns gerne via Mail kontaktieren.

MfG Familie J.

Id 49465
Upload date 2025-04-21 23:37:42.0
Submitter user's avatar Annette Jung visit the user's profile page
email ette.09@web.de
??show-persons-in-database_en_US??