Franz-Josef ROGGE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Franz-Josef ROGGE
occupation Kaufmann

Events

Type Date Place Sources
death 1. April 1944
birth 7. April 1894
Portland, Oregon (USA) Find persons in this place
marriage 25. August 1921
marriage 17. January 1930
marriage 1939

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. August 1921
Düsseldorf
"Adele" Christine Josephine ADAMS
17. January 1930
Hedwig HOBERG
1939
Aenne LANGEMEYER

Notes for this person

Franz-Josef Rogge verbrachte seine Kindheit mit seinen Eltern und Geschwistern in Nordamerika. Die Stadt Portland mit damals 50.000 Einwohnern gehörte noch zum "Wilden Westen". In seinen Erzählungen spielten Indianer, ein Waldbrand, an dem er nicht ganz unschuldig war, Seefahrten und Ausflüge zum Pazifik eine gewisse Rolle. NAch der Rückkehr der Familie nach Deutschland im Jahre 1904 oder 1905 besuchte er in Düsseldorf die Oberschule am Fürstenwall, gegenüber dem Evangelischen Krankenhaus, heute Geschwister-Scholl-Schule, m.W. bis zur sogenannten "Mittleren Reife", dem Ende der Mittelstufe. Er nahm als einfacher Soldat am ersten Weltkrieg (1914-1918) teil, erlebte die Grabenkämpfe in Frankreich und wurde verwundet. Nach dem Krieg trat er in das Geschäft seines Vaters ein, einen Lebensmittel-Großhandel, der zuerst an der Florastraße, später an der Bürgerstraße in Bilk betrieben wurde. Es scheint, daß dabei mehr Pflichtgefühl gegenüber seinem Vater als Neigung zum kaufmännischen Beruf maßgebend gewesen sind. Seine Interessen galten mehr der Geschichte, der Kunst und seinen verschiedenen Sammlungen von Briefmarken, Münzen, Versteinerungen, Steinen und Schmetterlingen. Er war sportlich; am Reck beeindruckte er uns Kinder mit der Riesenwelle. Er liebte Wanderungen mit der Familie und seiner Frau und seinen Freunden im Wanderclub "Gau-Gau". Er heiratete im Jahre 1921 in erster Ehe Adele Adams, deren Mutter ein e geborene Lupp und Tante von Margarethe Sträter, geb. Lupp war. Adele starb 1926 im ALter von 28 Jahren an eninem Gehirntumor. Sie hinterließ zwei kleine Kinder, Egbert und Mechthild, die damals drei und zwei Jahre alt waren. Um sie kümmerte sich in den nächsten Jahren Adeles noch unverheiratete Schwester Karola. Die Familie wohnte damals noch in der Dienstwohnung von (Schwieger-) Vater Adams, der als Landesrat der Generaldirektor der von der damaligen preußischen Rheinprovinz getragenen "Provinzial-Feuerversicherung" war. Das Haus lag am Kirchplatz an der Friedrichstraße in Düsseldorf, wo auch heute die Hauptverwaltung der "Provinzial" ist.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 14412
Upload date 2007-03-24 21:15:28.0
Submitter user's avatar Benjamin Rogge visit the user's profile page
email genealogy@rogge.org
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person