Georg Johann BESSEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Georg Johann BESSEN |
|
||
education | Gymnasium Theodorianum | Paderborn
Find persons in this place |
|
|
occupation | Theologe |
|
||
occupation | Historiker | Paderborn
Find persons in this place |
|
|
religion | Römisch-katholisch |
|
||
nationality | paderbornisch - 1802 preußisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 28. October 1838 | Paderborn
Find persons in this place |
|
birth | 3. February 1781 | Siddessen
Find persons in this place |
Notes for this person
Historiker.. noch nicht ganz sicher
(Dohrmann 1992: 89)
Im Hause Schrader, das an der Hauptstraße liegt und von dem die Wohnräume vor einigen Jahren abgebrannt sind, wurde am 3. Februar 1781 ein großer Mann unserer Gemeinde geboren, Georg Joseph Bessen. Seine Schwester Eva? heiratete in das Haus des Stellmachers und spätern Kirchenküsters Heinrich Todt, genannt Tünnijes (heute Karl Kühlert). Die Inschrift über dem Türbalken, die von dem großen Brand von 1833 berichtet, weis das heute noch aus. Seinen ersten Unterricht hielt der aus armen Verhältnissen stammende und äußerst begabte Junge im Kloster Gehrden. Von dort wurde er auch weiter gefördert. Pfarrer Batton schriebt 1888 im Gehrdener Kirchenbuch: "Berühmtester Geistlicher aus der Pfarrei Gehrden ist der aus Siddessen gebürtige Präses Bessen zu Paderborn". Der letzte Propst des Klosters Gehrden, Finet mit Namen, hat ihn studieren lassen. Lehrer Hartmann schreibt, daß er in Paderborn einen "Freitisch" bei den Benediktinern des Klosters Abdinghof erhalten habe. Er studierte Theologie und wurde Professor am Gymnasium zu PAderborn, später Regens (Vorsteher) des dortigen Priesterseminars. Er starb am 28. Oktober 1838 an den Folgen einer Lungenschwindsucht.
Hauptwerk von Georg Bessen: Geschichte des Bisthums Paderborn, 2 Bände, 1820.
Der Geschichtsschreiber des Paderborner Bistums, Georg Bessen aus Siddessen bei Brakel, später Theologieprofessor und Seminarpräses in Paderborn, erzählt dankbar, daß er auf Empfehlung seines ersten Lateinlehrers, des Abdinghofer Konventualen, Klosterpropst Bruno Finet im Benediktinerinnenkloster Gerhden, die Wohltat eines Freitisches in Abdinghof gehabt habe und daß dadurch sein Studium erleichtert sei. http://83.151.30.15/?page_id=1227
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 25775 |
Upload date | 2008-09-01 23:44:09.0 |
Submitter |
![]() |
bernd.huettemann@gmx.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.