Jan Pieterszoon SWEELINCK, KOMPONIST

Jan Pieterszoon SWEELINCK, KOMPONIST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jan Pieterszoon SWEELINCK, KOMPONIST
Beruf Komponist, Organist und orgelsachverständiger an der Oude Kerk in amsterdam seit 1577/80, 6 Kinder, wohnte in der Koestraat, begraben in der Oude Kerk, Lediger Sohn Dirk (1591-1652) Organist Oude Kerk 1621-1652.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Mai 1562 Deventer nach diesem Ort suchen
Tod 16. Oktober 1621 Amsterdam, NL nach diesem Ort suchen
Heirat Mai 1590 Amsterdam, NL nach diesem Ort suchen
Heirat 1558 Deventer, NL nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Mai 1590
Amsterdam, NL
Claesgen Dircksd PUY(N)DER
Heirat Ehepartner Kinder
1558
Deventer, NL
Elsjen Jansd SWEELING

Notizen zu dieser Person

Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im Mai 1562 in Deventer; † Amsterdam 16. Oktober 1621) war ein niederländischer Organist und Komponist .
Der Sohn einer traditionsreichen Organistenfamilie studierte Musik bei Gioseffo Zarlino in Venedig. Als Organist an der Oude Kerk in Amsterdam übte er großen Einfluss auf die Norddeutsche Orgelschule des 17. Jahrhunderts aus. Berühmteste Schüler des "deutschen Organistenmachers" waren u.a. Michael Praetorius, Heinrich Scheidemann und Samuel Scheidt. Der letzte Meister der niederländischen Vokalpolyphonie war ein prägender Komponist in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock. Sweelinck verband Elemente der englischen Virginalmusik mit dem italienischen Orgelstil, es entstand der Vorläufer der Orgelfuge.
Sweelinck komponierte mehr als 70 Orgelwerke (u. a. Toccaten, Fantasien und Ricercare) und über 250 Vokalwerke wie Chansons und Rimes sowie Psalmen und geistliche Gesänge.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2009-08-30 12:47:58.0
Einsender user's avatar Elmar Nolte
E-Mail nolte@elnos.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person