Thomas Christian LORENTZEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Thomas Christian LORENTZEN |
|
||
occupation | Schlachter | Husum, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
|
|
occupation | Hausmeister an der Hermann-Tast-Schule (Gymnasium) | Husum, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 19. September 1970 | Langstedt, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
|
residence | Husum, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
||
burial | Eggebek, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
||
birth | 8. March 1898 | Husum, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
|
EDUC | Husum, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
||
Blutgruppe |
[3]
|
||
marriage | March 1925 | Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
March 1925
Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland |
Anna HINRICHSEN |
|
Notes for this person
Husumer Nachrichten, 1957: 40jähriges Dienstjubiläum Heute begeht Thomas Lorentzen, Hausmeister der Hermannn-Tast-Schule, sein 40jähriges Dienstjubiläumals Beamter. Der Jubilar wurde am 8. März 1897 in Husum geboren,konnte also dieses Jahr seinen 60. Geburtstag leiern. Nachdem er 1916zum Heeresdienst eingezogen worden war, und bei der Kavallerie diente,nahm er nach dem Kriege 1919 Aushilfstätigkeiten bei der Post in Husumwahr und trat dann 1920 als Berufssoldat wieder in die Wehrmacht ein.1930 schied er als Versorgungsanwärter aus und tat bei derRegierungsbehörde und bei der Post in Schleswig Dienst. Seit dem 1. 1. 1933 versieht er die Hausmeisterstelle an derHermann-Tast-Schule und konnte als solcher zu Anfang des Jahres sein25jähriges Jubiläum feiern. Er hat in dieser Stellung wegen derBelegung der Schule mit Militär während des Krieges und wegen dervielen Bauarbeiten in der Nachkriegszeit ein besonderes Maß anFürsorge für das Ihm anvertraute Gebäude und Gerät aufbringen müssen.Auch waren die hohen Schülerzahlen nach dem Kriege nicht dazu angetan,seinen Dienst leichter zu gestalten. Er hat sich aber auch unterschwierigsten Umständen durch absolute Pünktlichkeit,Gewissenhaftigkeit und Treue bewährt. Der breiten Öffentlichkeit ist er ein Begriff geworden durch seineLiebe zur Reiterei, die ihm Herzenssache ist und für die er inselbstloser, aufopfernder Weise mit großem sichtbaren Erfolg tätigwar. Viele unserer tüchtigen Reiter haben ihr Können durch seineintensive Schulung erworben und zu beachtlicher Höhe gesteigert. Seitdem Bestehen des Reitervereins Husum-Mildstedt gehört er diesem alsvorragender Reitlehrer an. Dem Jubilar wünschen, wir Glück und Gesundheit und weiterhin Freude anseiner dienstlichen und außerdienstlichen Tätigkeit. Laut mündlicher Überlieferung von Anita Schöning vom 1.1.2010 wäreThomas viel lieber Tischler geworden. Er mußte allerdings dieAusbildung als Schlachter absolvieren. Nach der Ausbildung konnte erden gelernten Beruf nicht weiter ausüben. Der Grund war eineSchuppenflechte am Ellenbogen. Das Gesundheitsamt erlaubte keineweitere Berufsausübung. Thomas diente lange Zeit dem Militär, sowohl in der Fußartillerie, alsHusar wie auch später in der Wehrmacht. Nach Ende des 2. Weltkriegesgab es erhebliche Probleme im Zuge der sogenannten Entnazifizierungdurch die Britische Besatzungsmacht. Man hat ihm dabei die Zähneausgeschlagen und gesagt, er könne schon einmal sein eigenes Grabschaufeln. Er hatte richtig Angst um sein Leben. Zum Glück setzte sichdas Lehrer-Kollegium des Gymnasiums für seine Person ein. DieEntnazifizierung überstand er hierdurch ohne weitere Folgen. Seine Dienste beim Militär waren wie folgt: 22.11.1916 - 29.01.1919 im 1. Weltkrieg beim Fußartillerie Regt. 2Swinemünd;e letzter Dienstgrad Kanonier 05.10.1920 - 27.07.1930 als Husar im Reiter Regt. 14, 3. Eskadron inSchleswig zu Schloß Gottorf; am 24.11.1920 zum 4. Eskadron unterRittmeister und Eskadron-Führer Will versetzt. 15.03.1940 - 27.04.1945 im 2. Weltkrieg als Wachtmeister insbesonderebeim Artillerie-Regt. 290 12. Batterie Laut Wehrpaß von Thomas ergeben sich folgende Details seinermilitärischen Laufbahn: Dienstgrade 01.08.1921 Oberreiter 01.01.1922 Gefreiter 01.11.1924 Unteroffizier 01.10.1927 Unterwachtmeister 01.12.1929 Wachtmeister 01.06. 1940 Stabswachtmeister Im 2. Weltkrieg war Thomas v.a. beim Angriff und der Besetzung vonFrankreich beteiligt: 17.5. - 3.6.1940 Vormarsch durch Luxenburg, Belgien und Frankreich 4.6.1940: Bereitstellung am Oise-Aisne-Kanal 5.6. - 20.6.1940 Schlacht in Frankreich 5.6.1940 Angriff über denOise-Aisne-Kanal: erstürmung des Dames undVorstoß an die Aisne, Gefecht im Pinon Wald und bei Leuilly 6.6.1940 Gefecht um Laffaux 7.6.1940 Erzwingung des Überganges über die Aisne, gefecht beiSoissons (Höhe 94) 9.6.1940 Vorstoß auf und über den Oureq, Besetzung von Soissons 10.6.1940 Vorstoß auf die Marne 11.6.1940 Erzwingung des Marne Überganges 12.6. - 20.6.1940 Verfolgungsgefecht über die Seine, Yenne und Loirebis zum Canal du Berry-Abschnitt. 23.6.1940 Sicherung an der Demarkationslinie 26.6. - 2.7.1940 Besetzung Frankreichs, 4.7.1940 - 28.2.1941 Küstenschutz an der französischen Kanal- u.Atlantikküste 29.2.1941 Verwendung im Heimatgebiet 26.3. - 28.4.1945 Einsatz im westen Kampfgruppe Mylord
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 33596 |
Upload date | 2010-05-20 23:22:20.0 |
Submitter |
![]() |
uweschoening2@alice-dsl.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.