Angela Catharina MÜLLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Angela Catharina MÜLLER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. March 1863 | Much, Tillinghausen
Find persons in this place |
[1]
|
baptism | 13. November 1799 | Wipperfeld
Find persons in this place |
[2]
|
birth | Wipperfeld, Gengesfeld
Find persons in this place |
||
marriage | 26. October 1814 |
[3]
|
|
assozierte Person |
[4]
|
||
assozierte Person |
[4]
|
||
assozierte Person |
[4]
|
||
assozierte Person |
[4]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
26. October 1814
Olpe |
Johann Heinrich Wilhelm BERNINGHAUS |
|
Sources
1 | Sterbeurkunde Much 1863/48 (!) |
Sterbe-Urkunde Nro. 48 Gemeinde Much Kreis Sieg Regierungsbezirk Köln Tod der Angelica Im Jahre tausend achthundert drei und sechzig den sieben und zwanzigsten Catharina des Monats März vormittags acht Müller Uhr, erschien vor mir Joseph Scherer zu Bürgermeister als Beamten des Per- Tillinghausen sonenstandes der Bürgermeisterei Much; der Peter Breidenbach, fünf und fünfzig Jahre alt, Standes Ackerer wohnhaft zu Hevinghausen welcher Bekannter der Verstorbenen zu sein angab, und der Gerhard Knipp, sechs und vierzig Jahre alt, Standes Ackerer wohnhaft zu Niederwahn welcher Bekannter der Verstorbenen zu sein angab, und haben diese Beiden mir erklärt, daß am vier und zwanzigsten des Monats Maerz des Jahres tausend achthundert drei und sechzig Morgens sechs Uhr, zu Tillinghausen verstorben sei Angelica Catharina Müller, Wittwe von Heinrich Berninghaus geboren zu unbekannt Regierungsbezirk unbekannt, drei und sechzig Jahre alt, Standes ohne Gewerbe wohnhaft zu Tillinghausen Regierungsbezirk Cöln Tochter von Johann Müller und Marga retha Kollgrüber, Ackersleute, beide zu Olpe verlebt. Nach geschehener Vorlesung wurde diese Urkunde unterschrieben von mir dem Personenstandsbeamten und den Comparanten, außer dem Peter Breidenbach, welcher erklärte Schreibens unerfahrenzu sein Gerhard Knipp Scherer | |
2 | Kirchenbuch Wipperfeld kath. Taufen 1799 (!) |
Infans: Angela parentes: Joés Müller et Anna Margaretha Kolgrübers in Gengesfeld. patrini: Wilhelmus Offermann in Gengesfeld et Angela Fasbänders ex Kollrüben. paroch: Olpe | |
3 | Heiratsurkunde Olpe 1814/17 (!) |
Im Jahre eintausend achthundert vierzehn, am sechs und zwanzigsten October erschien vor mir Johann Breidenbach Bürgermeister der Municipalität Olpe 1) Der zu Grüterich wohnende großjährige Schmitt Johann Heinrich Wilhelm Berninghaus, zufolge des von dem Bürgermeister zu Rade vorm Wald am vierzehnten October ein tausendacht hundert vierzehn ertheilten Auszuges aus dem Taufregister daselbst in Rade vorm Wald, am siebenten November eintausend siebenhundert zwey und achtzig, geboren in der Ehe des am ein und dreyßigsten Maij ein tausend acht hundert drey zehn zum Strohnhofe Samt gemeinde Schwelm verstorbenen Schmit Godfried Berninghaus wie der vom Bürgermeister zu Schwelm am siebenzehnten October ein tausend achthun- dert und vierzehn ertheilte Auszug ....... und der zufolge am fünfzehnten October ein tausendachthundert vierzehn vom Tribunal zu Hagen ertheilten Auszuges am sechzehnten September eintausendsiebenhundert acht und neunzig Knalhütte ver- storbenen Anna Margaretha Zimmermann 2) die minderjährige Jungfer Angela Müllers zu Güterich wohnend und, zufolge des von dem Bürgermeister heute daselbst aus dem Wipperfelder Taufbuche genommenen Auszuges in Gengesfeld , am dreyzehnten November eintausend siebenhundert neun und neunzig geboren in der ehe der zu Kofeln am ersten Juni eintausend acht hundert und zehn verstorbenen Ackersmannes Johann Müller und der ebenfals daselbst am 13ten Jenner ein tausend acht hundert und fünf verstorbenen Anna Margaretha Kolgrübers wie die von dem Bürgermeister heut hierselbst aus dem Wipperfelder Sterberegister genommenen Auszüge beweisen. Beide Hauptcomparenten trugen darauf an, das unter ihnen geschlossene Eheverlöbnis durch Trauung zu volziehen. Das Aufgebot ist zwey mal vor hiesigem Gemeindehause, nämlich am zweyten und dritten Sontage des Monats October jedes mal um zwölf Uhr vorschrifts- mäßig geschehen. Der Großvater der Braut war zugegen und gab seine Einwilligung zu der in Antrag gebrachten Heirat. Die beiden Hauptcomparenten erklärten eidlich, daß ihnen die die Beybringung der großälterlichen Todtenscheine unmöglich sey, weil ihnen der letzte Wohn- und Sterbeort unbekannt sey. Diese Aussage bestätigten die ... anwesenden Zeugen mit dem Zusatze, daß obwohl sie gegenwär- tiges Ehepaar kennten, ihnen dennoch der letzte Wohn und Sterbeort besagter Großältern ......... ...... Bräutigams Seite unbekannt sey. Einsprüche sind gegen diese Heirat nicht erfolgt. und die Bestätigung Nachdem ich mich vollkommen überzeugt hatte, daß der nachgesuchten Trauung kein des Herrn Pfarrers gesetzliches Hindernis entgegen stehe, wurde beyden Verlobten das von der Ehe zu Wipperfeld über handelnde sechste Capitel des Gesetzbuches Napoleon vorgelesen, und ihnen die Frage die am fünf und zwan- vorgelegt: ob es ihr Entschluss sey, sich gegenseitig ehelich zu verbinden? Beyde zigsten October ein Verlobte beantworteten diese Frage mit Ja. tausend achthundert Ich habe hierauf im Namen des Gesetzes den Johann Heinrich und vierzehn vollzoge Wilhelm Berninghaus und die Jungfer Angela Müllers ne kirchliche Einseg für Eheleute erklärt, und über diese Handlung nung beygebracht gegenwärtige Urkunde aufgenommen. war, wurde Es waren dabey folgende Zeugen zugegen: 1) Der Christ Offermann wohnhaft zu Grüterich sieben und dreißig Jahr alt, Ackersmann nicht verwandt 2) Der Peter Kramer wohnhaft zu Grüterich sieben und vierzig Jahr alt, Ackersmann nicht verwandt 3) Der Wilhelm Offermann wohnhaft zu Gengesfeld fünf und drei ßig Jahr alt, Ackersmann im letzten Grad verwandt 4) Der Vicar Christian Büsehmer vierzig Jahr alt, wohnhaft in Gengesfeld nicht verwandt gezeichnet: Heinrich Wilhelm Berninghaus Wilhelm Offermann Frantz Kolgrüber Christian Buschemer Christ Offermann Peter Kramer Nach geschehener Vorlesung hat der Bräutigam, der Großvater, der Braut und die vier Zeugen vorstehend unterschrieben, die übrigen erklärten Schreibens unerfahren zu seyn. Der Bürgermeister Breidenbach | |
4 | Heiratsurkunde Olpe 1814/17 (!) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 34940 |
Upload date | 2010-10-30 17:01:10.0 |
Submitter |
![]() |
mail@reiner-kerp.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.