Dora Emma Maria PLÜCKHAHN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Dora Emma Maria PLÜCKHAHN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1982 | Hamburg
Find persons in this place |
|
birth | 24. May 1889 | Zarrentin
Find persons in this place |
|
marriage | 27. August 1918 | Hamburg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
27. August 1918
Hamburg |
Jann Heinrich KÜHL |
|
Notes for this person
Grenzgängerin Zwei Generationen der Familie Plückhahn lebten bis zum 2. Weltkrieg inZarrentin am Schaalsee (Mecklenburg). Der Fischer Johann Joachim Friedrich Plückhahn (geb. 29.07.1858) lebte in Zarrentin bis zu seinem Tode am 04.05.1949 allein, da alle 8 Kinder bereits in jungen Jahren nachHamburg, Niedersachen oder Schleswig-Holstein wegen Heirat oder Arbeitssuche verzogen oder frühzeitig verstorben bzw. im Krieg als Soldat umgekommen waren. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges am 8. Mai 1945 wurden von den Siegermächten in Deutschland Besatzungszonen eingerichtet. Der Grenzverlauf zwischen der englischen Besatzungszone in Schleswig-Holstein und der russischen Besatzungszone in Mecklenburg verlief im Grenzabschnitt Schaalsee ca.2,5 km nördlich von Zarrentin, wodurch Zarrentin als absolutesSperrgebiet galt. Die undurchlässige Grenze wurde seinerzeit durch bewaffnete, russische Soldatenstreifen mit Hundestaffeln gesichert. Um den in Zarrentin allein Lebenden, zuletzt fast erblindeten Vater Johann Plückhahn zu versorgen, machte sich die Tochter Dora K. in regelmäßigen Abständen von Hamburg nach Zarrentin mit Gütern des täglichen Bedarfs auf den Weg. Hierzu fuhr Sie zunächst mit Bahn und Bus von Hamburg bis zum etwa 10 km nördlich von Zarrentin gelegenen Ort Hollenbek.Dort hielt sie sich bei ihrem dort wohnenden Bruder Johannes (Hans) Plückhahn stets bis zum Einbruch der Dunkelheit auf, um dann den gefährlichen, stundenlangen Grenzübergang im Schutze der Nacht anzutreten. Um die Orientierung nicht zu verlieren, ging sie bis zum Grenzverlauf zunächst auf einer stillgelegten Bahntrasse von Hollenbek in Richtung Zarrentin. Ab Grenzverlauf war stets ein großes Waldgebiet abseits vonWegen durch das Unterholz zu durchqueren, um nicht von russischen Soldaten entdeckt zu werden. Wesentlich schwieriger gestaltete sich der Rückweg. So erreichte Dora K. teilweise zunächst die Ortschaften Klein Zecher oder Marienstedt und suchte zunächst dort Übernachtungsmöglichkeiten. Während dieser gefährlichen Grenzübertritte wurde Dora K. wiederholt von russischen Soldaten aufgegriffen, abgeführt, vernommen und teilweise für mehrere Tage festgesetzt, bis geklärt war, dass sie kein Flüchtling oder Spion war, sondern nur eine illegale Grenzgängerin, die ihrenVater versorgte. Dora K. trat ein letztes Mal diesen Weg an, als ihrVater vier Jahre nach Kriegsende - am 4. Mai 1949 verstarb, um an seinem Grab zu trauern. Es muss an dieser Stelle nicht besonders betontwerden, mit welchen Ängsten Dora K. stets das Grenzgebiet couragiert durchquerte; aber sie ordnete stets die Versorgung ihres Vaters ihrem eigenen Wohl unter.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
_Dora_ Emma Maria PLÜCKHAHN | * 1889 Zarrentin + 1982 Hamburg | 42185 | Plueckhahn - Wattmmannshagen | Lutz Rittmeier | 2013-04-07 |
files
Title | Kühl - Tappendorf |
Description | |
Id | 35270 |
Upload date | 2010-12-12 08:32:15.0 |
Submitter |
![]() |
lutz.rittmeier@kabelmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.