Adam DESCH

Adam DESCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adam DESCH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1740
Tod 8. April 1806 Steinhübl 8 nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Aus 1746 stammt ein Register aller Pfarrhofuntertanen der Pfarre Vöcklabruck, ihrer Ausgaben, Dienste, Rüstgelder etc. sowie Sammlung und Zehentregister des Pfarrers.

Joseph von Sachsen-Hildburghausen wurde im Frühjahr 1757 zum Befehlshaber der Reichsarmee ernannt, die den Auftrag hatte gegen Friedrich II. von Preußen vorzugehen. Zusammen mit einem französischem Korps wurde die Reichsarmee jedoch am 5. November des Jahres in der Schlacht von Roßbach vernichtend geschlagen, obwohl Joseph von Sachsen-Hildburghausen angesichts des katastrophalen Zustandes der Reichsarmee und des Versagens der französischen Truppen kaum etwas am Ausgang des Kampfes hätte ändern können.

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen; Joseph Maria Friedrich Wilhelm Hollandinus (* 8. Oktober 1702 in Hildburghausen; +14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie österreichischer und reichsdeutscher Generalfeldmarschall.
Der Kaiser ernannte am 11. Mai den Prinzen Joseph Friedrich von Hildburghausen zum Kommandeur der Reichsarmee und somit zum Kaiserlichen Feldmarschall. Die Truppen des Herzogtums Hildburghausen, die sich eben auf dem Marsch nach Norden befanden, erfuhren die Niederlage der Reichsarmee bei Roßbach. "Da liefen sie schleunigst wieder heim." Prinz Joseph Friedrich hatte im Juli 1757 sein Hauptquartier in Fürth aufgeschlagen und versammelte dort sein Heer. Es war aber eine zusammengewürfelte und undisziplinierte Gesellschaft. Da sagte der Prinz "Prellen soll man mich , wenn eine Hand voll Preußen sie nicht in wilde Flucht schlägt." Ohne Aussicht auf Erfolg führte der Prinz im Spätsommer seine Truppen nach Norden, um sich bei Erfurt mit dem französischen Heer unter dem Oberbefehl des Prinzen von Soubise zu vereinigen. Die Folge dieses Zuges waren starke Einquartierungen in unserer Gegend. Es liegen um die 6000 Mann der Reichsarmee in und um Eisfeld. Diesen muß Verpflegung und Vorspanndienst geleistet werden.
Siebenjähriger Krieg (1756–1763) Europäische Kriegsschauplätze:
Lobositz – Prag – Kolin – Hastenbeck – Groß-Jägersdorf – Moys – Roßbach – Breslau – Leuthen – Krefeld – Zorndorf – Hochkirch – Bergen – Kay – Minden – Kunersdorf – Hoyerswerda – Maxen – Landeshut – Warburg - Liegnitz – Torgau – Vellinghausen – Burkersdorf – Reichenbach – Freiberg
1762; Bei Freiberg (Sachsen) kam es schließlich zur letzten Schlacht zwischen Österreich und Preußen. Die Preußen unter Prinz Heinrich siegten, womit ihnen auch die Rückgewinnung Sachsens gelang.
7jähriger Krieg von 1756 - 15. Feber 1763. Am 15 Februar 1763, wird endlich der Friede zu Hubertusburg geschlossen. Die Drangsale hatten nun endlich ein Ende. Aber die Wunden des Krieges zu heilen, die dem kleinen Dorfe so hart zugesetzt haben, dauerte noch Jahre. Gegen Habsburg und das heilige Römische Reich Deutscher Nation wurde nun im preußischen Staat eine neue Großmacht entstanden.
Der Vater des Schinderhannes war zeitweise Söldner im österreichisch-kaiserlichen Regiment Hildburghausen und desertierte am 21. 8. 1787.

Das österreichisch-kaiserlichen Regiment Hildburghausen existierte noch weiter, da hat der Adam Desch lt. o.a. Sterbebuch gedient und wurde als Invalid entlassen.

Lt. Sterbebuch Attnang:
F. 1788, 15. nov. Oberstraß 9, Tobias Haringer ... auf der ... Sölden in der Steingrub, 66 J.
1806, 8. April / Steinhübl 8 / Adam Desch, ... Invalid von K&K regiment Hildburghausen? kath. 66 J. (=*1740), / Wassersucht
1806, 1. März, Steinhübl 8 , Anton Wintereder, Hafner 70 J. (=*1736)
1808, 4. Jänner, Steinhübl 9, Wolfgang Mayr, Bes. d. Mittereder-Gutes, 79 J.
1808, 15. Feber, Steinhübl 7, Regina Langeder? auf dem Schwameder-Gut, 74 J.
1809, 14. Juni, Steinhübl 4, Eva Schiller vom Steinhübl, 75 J. (=*1734)
1810, 22. Feber, Steinhübl 4, Thomas Schilller bei seinem Sohn, Strohdecker, 75 J.
1815, 18. März, Steinhübl 4, AM, (9 Wo. alt), Kd. d. led. Tochter Theresia Schiller, bei ihren Eltern.
1818, 15. Juni, Steinhübl 8, Elisabeth Stix, Auszüglerin beim Hafner, Witwe 77 J.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-01-12 11:22:40.0
Einsender user's avatar Gottfried Stemmer
E-Mail gottfried@stemmer.co.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person