Egidius HOFSCHEUER

Egidius HOFSCHEUER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Egidius HOFSCHEUER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1665
Geburt 1665 [2]
Bestattung 68jährig nach diesem Ort suchen [3]
Tod 19. Oktober 1733 Kaskasd nach diesem Ort suchen
Tod 19. Oktober 1733 H-7122 Kakasd nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

ELISABETH

Notizen zu dieser Person

[Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW]

H-7122 Kakasd; Dorf mit 1871 Personen mit deutscher Muttersprache nach der amtl. Volkszählung 1941 liegt 16 km SW von Tolna, bzw.
8 km westl. von Szeksard (Ungarn).

Lt. http://www.ungarndeutsche.de/ahnenforschung1.html
Kakasd/Kokers, Belac, Ladomány, Tolna megye/Komitat Tolnau, Wiederbesiedlung von 1717 - 1726 unter den Gutsherren Graf Oliver Wallis und Graf Festetich von Tolna mit 81 r. k. deutschen Familien aus Baden, Württemberg, Bayern und z. T. aus Thüringen. Einige Namen aus der Einwanderungszeit: Fischer, Geis, Majer, Scherf, Schmied, Schramm, Schuller, Sonntag, Walter...
Bemerkung: Der Vergleich der Listen von 1754 und 1760/61 zeigt die große Fluktuation der deutschen Siedler in der damaligen Zeit. Viele sind ins Banat, Batschka oder in die Schwäbische Türkei weitergezogen. Quelle: Die Liste hat Gyula Jakobi aus Kecskéd im Oktober 2002 zu Verfügung gestellt.

Vier Gebiete lassen sich an Hand dieser Aufzeichnungen in den Matrikelbüchern ausmachen, aus denen der Mehrzahl der Kolonisten kommt. Das sind zunächst die ehemaligen Hohenzollerischen Lande, und hier in der Hauptsache die Umgebung von Rottweil. Als zweites Gebiet kann man das ehemalige Hochstift Speyer nennen, dann den Bayerischen Spessart, Aschaffenburg und nördlich davon das ehemalige Hochstift Fulda, in Hessen, Danach kann man sagen, daß die ersten Einwanderer in Kakasd und Belac in der Hauptsache Schwaben, Pfälzer, Franken und Hessen waren. Vereinzelt kamen auch aus anderen Gebieten Zuwanderer, doch vorwiegend stammen sie aus Süd- und Mitteldeutschland.“
http://www.ungarndeutsche.de/kakasd_u_belac.html:
Quelle: Johann Fritz: Kakasd, Geschichte und Brauchtum einer deutschen Gemeinde in der Schwäbischen Türkei, Herausgegeben von der Kakasder Ortsgemeinschaft der Kakasder in Langenau, 1979, S. 33-36 [Zusammengestellt von Ilona Amrein aus Ungarn, 8. Dez. 2001]

Sterbematrikel Kakasd erst ab 1737, daher ist der Egidius Hofscheuer +19. 10. 1733 und seine Gattin Elisabeth +11.3.1733 in Kaskad darin nicht verzeichnet.

Lt. GeneaNet, am 27.9.07: Généalogique de Haute-Alsace et du Cdhf de Guebwiller (= ca. 50 km WSW von Freiburg) und Niederentzen:
Jo-Georgy Hofscheûer; * Verheiratet mit ? ?, mit o Elisabeth Hofscheûer


Lt. Wikipedia: Ungarndeutsche; In dieser Phase 1946 -47 mussten ca. 170.000 Deutsche Ungarn verlassen. Die nächste Phase der Vertreibung erfolgte ab August 1947, jetzt aber in die sowjetische Zone. Oftmals musste Deutsche, deren Vermögen oder Besitz einem Neuansiedler oder einem Kommunisten gefallen hat, Ungarn verlassen, unanhängig von ihrer früheren politischen Ansicht oder Haltung. Bei dieser Phase der Vertreibung kann über Planlosigkeit gesprochen werden, weil einige Ortschaften in der Schwäbischen Türkei vollständig abtransportiert wurden, wie Kakasd, während andere - wie z.B. Ófalu - verschont blieben.

Lt. E-Mail von Ilona Amrein v. 1.8.05:
1914 gab es in Paks eine deutsche Bevölkerung von 10%, 1263 deutschstämmige Personen lebten dort insgesamt.
Sie sollten in den Originalmatriken von Paks forschen, die gibt es ab 1721.

# ID: I24018
# Name: Egidius HOFSCHEUER
# Sex: M
# Birth: ABT. 1665
# Death: 19 OCT 1733 in Kakasd, Hungary

Marriage 1 Spouse Unknown

Children:
1. Has Children Michael HOFSCHEUER b: 1691 in Paks/Tolnau

Nachkommen:
1 Egidius HOFSCHEUER b: ABT. 1665 d: 19 OCT 1733
2 Michael HOFSCHEUER b: 1691 d: 18 OCT 1781
+ Anna Rosina ZIMMERMANN b: ABT. 1701 d: 1 NOV 1744
3 Johann HOFSCHEUER b: 29 JUL 1733
+ Maria Eva FREY b: ABT. 1734
3 Heinrich HOFSCHEUER b: 24 JAN 1736/37
+ Johanna WALTER b: 1728 d: 30 DEC 1786

1 Adam HOFSCHEUER b: 23 JUL 1746
+ Barbara SCHILLI b: 1751
2 Johann HOFSCHEUER b: 1 JAN 1772
+ Anna Maria DORER b: 5 JUL 1787
3 Marianna HOFSCHEUER b: 15 JUL 1805 d: 3 MAY 1830
+ Georg BECKER b: 1 FEB 1801
3 Josef HOFSCHEUER b: 6 MAR 1812
+ Annamaria MILLA b: 25 JUL 1813 d: 22 SEP 1883
4 Katharina HOFSCHEUER b: 7 OCT 1836 d: 8 MAR 1857
+ Stefan GLATZ b: 12 JAN 1833
5 Julianna GLATZ b: 7 MAR 1857
+ Josef MARX b: 6 NOV 1850
6 Maria MARX b: 22 JUL 1878 d: 10 OCT 1945
+ Johann STEMMER b: 30 JAN 1875 d: 10 NOV 1945
7 Stefan STEMMER b: ABT. 1898
7 Elisabetha STEMMER b: 18 FEB 1900 d: 9 AUG 1980
+ Adam ZUNDL b: 20 MAY 1899 d: 5 APR 1938
8 Living ZUNDL
+ Valentin KOPP b: ABT. 1916
9 Living KOPP

Quellenangaben

1 Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW
2 Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW
3 Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW
4 Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-01-12 11:22:40.0
Einsender user's avatar Gottfried Stemmer
E-Mail gottfried@stemmer.co.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person