George BENOIT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | George BENOIT |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
immigration | 1685 | Preußen
Find persons in this place |
|
death | 10. December 1707 | Klein-Ziethen
Find persons in this place |
|
birth | about 1621 |
[3]
|
|
marriage | about 1640 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1640
|
[UNBEKANNT] |
|
Notes for this person
George Benoit kam aus der Gegend um Mons (Bergen) im Hennegau, wohin seine Vorfahren ca. 100 Jahre vorher aus der Gegend um Meaux geflohen waren: Während einige Familien Benoit in ihrer Heimat geblieben sind und im Geheimen ihrem Glauben gelebt haben, ist ein Zweig derselben nach der nächsten und am schnellsten zu erreichenden, etwa 120 Kilometer entfernten niederländischen Grenze, nach dem Hennegau geflohen und hat sich in der Nähe derselben bei Mons, wahrscheinlich in dem Dorfe Dour, niedergelassen. (Benoit 1909, 31f.) Nach dem Widerruf des Edikts von Nantes am 18.10.1685 und dem Erlass des Potsdamer Edikts 11 Tage später flohen Tausende Reformierte aus Frankreich und den spanischen Niederlanden u.a. nach Deutschland. 16 Familien, darunter die Familie von George Benoit (1621-1707), ließen sich im brandenburgischen Klein Ziethen nieder, einem Ort, der wie viele andere auch durch die regelrechte Entvölkerung während des 30jährigen Krieges weitgehend verfallen und fast menschenleer war. Ganze fünf Familien lebten noch dort, und diese wurden nun auch noch umgesiedelt, so dass Klein-Ziethen zu einer reinen Refugiékolonie wurde.
Sources
1 | Geschichte der Familie Benoit von 1621 bis 1909, S. 141
Author: Benoit, Wilhelm
Publication: Karlsruhe: Macklot, 1909
|
2 | KB Groß Ziethen (frz.-ref.), Tote 1701-1813, S. 7, Nr. 30
Publication: archion.de
|
3 | Geschichte der Familie Benoit von 1621 bis 1909, S. 55
Author: Benoit, Wilhelm
Publication: Karlsruhe: Macklot, 1909
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Genealogische Forschung von Raphael Dammer |
Description | Letzte Aktualisierung: 14.05.2025 Derzeit arbeite ich an einer möglichst vollständigen Erfassung der französisch-reformierten Kirchenbücher Brandenburgs und Umgebung vom Beginn der Überlieferung an. Die Ergebnisse fließen fortlaufend in diese Datenbank ein. Weitere Informationen darüber finden Sie hier: https://discourse.genealogy.net/t/hugenotten-in-der-uckermark-auswertung-der-kirchenbuecher/814882/ Wenn Sie Ergebnisse meiner Forschung in Ihre eigenen Daten und/oder Veröffentlichungen übernehmen möchten, arbeiten Sie bitte mit Quellenangaben. Und über einen Austausch mit Ihnen würde ich mich freuen. |
Id | 10512 |
Upload date | 2025-05-14 05:56:04.0 |
Submitter |
![]() |
raphael.dammer@rub.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.