Gerhard Ernst CONZELMANN

Gerhard Ernst CONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerhard Ernst CONZELMANN
Beruf Kaufmann
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. April 1939 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Bestattung 8. April 2022 Ebingen (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Taufe 23. April 1939 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Konfirmation 22. März 1952 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod 3. April 2022 Ebingen (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Albstadt-Ebingen - Nach einem "unglaublich erfüllten Leben", wie seine Familie sagt, ist Gerhard Conzelmann, 40 Jahre lang Organist der Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche und Unternehmer im besten Sinne, gestorben – nur einen Tag nach seinem 83. Geburtstag.

Sein Leben, das am 2. April 1939 in Tailfingen begann, war geprägt von seinem christlichen Glauben, den Gerhard Conzelmann privat und im Beruf aus vollem Herzen lebte. Mit zehn Geschwistern aufgewachsen, absolvierte Conzelmann eine kaufmännische Lehre – die Basis zum Ausbau seiner Firmen "Otto Schulz" und "Filo-Tex", wo er zunächst Angestellter, später Teilhaber und Geschäftsführer war. Erst mit 70 stieg Conzelmann aus dem Garnhandel aus, den seine Söhne Martin und Friedhelm, 1963 und 1968 geboren, weiterführen. Mit seiner Frau Traudl, die er 1959 bei einer Singfreizeit des Kirchenchors der Ebinger Friedenskirche kennenlernte und 1962 heiratete, hat er außerdem zwei Töchter, Jutta und Cathrin, Jahrgang 1966 und 1970. Acht Enkel haben ihm seine vier Kinder beschert.
Albstadt-Ebingen - Nach einem "unglaublich erfüllten Leben", wie seine Familie sagt, ist Gerhard Conzelmann, 40 Jahre lang Organist der Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche und Unternehmer im besten Sinne, gestorben – nur einen Tag nach seinem 83. Geburtstag.

Sein Leben, das am 2. April 1939 in Tailfingen begann, war geprägt von seinem christlichen Glauben, den Gerhard Conzelmann privat und im Beruf aus vollem Herzen lebte. Mit zehn Geschwistern aufgewachsen, absolvierte Conzelmann eine kaufmännische Lehre – die Basis zum Ausbau seiner Firmen "Otto Schulz" und "Filo-Tex", wo er zunächst Angestellter, später Teilhaber und Geschäftsführer war. Erst mit 70 stieg Conzelmann aus dem Garnhandel aus, den seine Söhne Martin und Friedhelm, 1963 und 1968 geboren, weiterführen. Mit seiner Frau Traudl, die er 1959 bei einer Singfreizeit des Kirchenchors der Ebinger Friedenskirche kennenlernte und 1962 heiratete, hat er außerdem zwei Töchter, Jutta und Cathrin, Jahrgang 1966 und 1970. Acht Enkel haben ihm seine vier Kinder beschert.

Die Musik hat ihm viel Glück gebracht
Die Musik war in mehrfacher Hinsicht sein Glück: Der Sohn eines Tailfinger Organisten lernte früh Klavier, Waldhorn und Orgel spielen, hatte gar die Option, eine Profession daraus zu machen, entschied sich aber doch für die nebenberufliche Laufbahn als Organist der evangelischen Kirchengemeinde Onstmettingen und Chorleiter.

Die Orgel hat er selbst mitentworfen
Höhepunkte seiner 40 Jahre als musikalischer Hausherr der Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche waren nicht nur seine Konzerte, vor allem die großen zum Erscheinungsfest am 6. Januar mit Chor und Instrumentalbesetzung, bei denen er seine schöne Tenorstimme erklingen ließ und deren Programme er selbst gestaltete – es war vor allem der Bau der Weigle-Orgel, die Conzelmann selbst mitentwarf und für die er eigenhändig die Prospekte aus den eingeschmolzenen Pfeifen der Vorgängerin goss. Pech: Kurz nach der Einweihung 1978 wurde die Orgel beim großen Erdbeben beschädigt – und musste schon repariert werden.

"Müßiggang war seine Sache nicht"
Dass dem Unternehmer, liebevollen Familienvater und gefragten Musiker und Dirigenten, der außerdem im Ebinger Kammerchor sang, noch Zeit blieb, gleich in mehreren Gärten seinen Grünen Daumen und sein Händchen für Gestaltung auszuleben – es mag verwundern. Doch ihr Vater sei Zeit seines Lebens aktiv gewesen, sagen seine Kinder: "Müßiggang war seine Sache nicht."

Was Gerhard Conzelmann bei allem, was er tat, auszeichnete, war seine positive Einstellung: Freundlich, konstruktiv, gut gelaunt und mit großer Ausstrahlung gelang es ihm, andere zu motivieren und mitzureißen – Mitarbeiter ebenso wie alle anderen Mitmenschen.

Die Liebe seiner Frau hat ihn bis zuletzt getragen
Diese Haltung wurzelte in seinem tiefen christlichen Glauben, aus dem Conzelmann Kraft schöpfte und den er auch nach außen trug – längst nicht nur dann, wenn er die großen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, seinem Lieblingskomponisten, auf seiner Orgel spielte.

Den 60. Hochzeitstag mit seiner Traudl – im August hätte das Paar Diamanthochzeit gefeiert – durfte Gerhard Conzelmann nicht mehr erleben. Seine Familie jedoch ist dankbar, dass er seine 83 Lebensjahre erfüllt und zufrieden beschließen durfte und sein Leben selbst als gesegnet betrachtet hat – nicht zuletzt wegen der Liebe seiner Frau.

Am Freitag, 8. April, um 11 Uhr beginnt die Trauerfeier in der evangelischen Martinskirche Ebingen, wo Kantor Steffen Mark Schwarz zu seinen Ehren die Rensch-Orgel spielen wird. Welche Stücke dort erklingen, hatte der Verstorbene schon vor Jahren selbst festgelegt: Gerhard Conzelmann war eben ein Gestalter – bis zuletzt.

Quellenangaben

1 CB-Tai-XI/775 ; CB-Tai-XI/562
2 Fam.Reg. Tailfingen Bd.06/VI, S., 587
Kurztitel: Fam.Reg. Tailfingen Bd.06/VI, S.
3 Todesanzeige, Schwabo 6.4.2022
Kurztitel: Todesanzeige

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 30. Mai 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-05-30 19:06:11.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person