Giacomo de RODOLFI

Giacomo de RODOLFI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Giacomo de RODOLFI
Besitz Acker "in Cultura intus ad Gadium" vor 1522 Grosio, I-23033 nach diesem Ort suchen [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1540 [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Pini Pietro III
 Nr. 780 (1546-1548) 1546 Feb 25: unter den Zeugen: Gregorio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte (auch Nov 2, 22, Dez 12) 1546 Feb 25: D. Viscontino, Sohn des verstorbenen D. Antonio Venosta von Grosio, auch für die DD. Antonio und Maffeo, Söhne des verstorbenen D. Bernardo, Sohn des D. Maffeo Venosta von Pedenale (Burg im Gebiet von Mazzo), und ihr Onkel D. Taddeo, Sohn des o.g. D. Maffeo, rückverkaufen an Giorgio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte, der handelt für seine Ehefrau Orsina, Teilerbin des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Menico Ganze de Rodolfi, einen Acker "in Cultura intus ad Gadium" von 1 Pertica und 18 tavole, der schon vom Vater der Orsina 1522 März 22 gegen Erbpacht verkauft worden war (Notar Pietro Pini). Unter den Zeugen: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte. 1546 Nov 26: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte 1547 Feb 7: unter den Zeugen: Luchino und Giacomo, Söhne des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte (auch Feb 28) 1547 Feb 28: unter den Zeugen: Steffano des verstorbenen Matteo de Serponte 1547 Feb 7: Luchino und Giacomo, Söhne des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, handelnd auch für ihre Brüder Prospero und Giorgio, verkaufen den Brüdern DD. Antonino und Michino de Venosta einen Acker "in Cultura de intus ad Porcelum" von 14 tavole, um L. 30, mit einem Zins von s. 40. 1547 Nov 21: Steffana, Tochter und Erbin des verstorbenen Michele, Sohn des Giorgio de Serponte, Ehefrau des Giorgio, getrennter Sohn des Martino Fanchini de Pino, mit Erlaubnis ihres Mannes und des nächsten väterlichen Verwandten Taddeo, Sohn des verstorbenen Antonio, Sohn des o.g. Giorgio de Serponte, dem Benedetto, Sohn des verstorbenen Cristoforo dela Polla von Vervio einen Acker "in Cultura intus ad Saxum" mit einem Kastanienbaum und einer Größe von 2 Pertiche, 1 Tavola und 2 Piedi, um L. 200 1/2, wovon L. 92 an D. Nicolo, Sohn des verstorbenen D. Lorenzo de Quadrio von Ponte gehen sollen als Teilzahlung für einen Acker "in Closura Maffey de Mugiolo", der bald um L. 570 von dem Quadrio an Steffana verkauft wird. 1547 Nov 29: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte 1547 Dez 2: D. Antonio, Sohn des verstorbenen D. Giovanni de Venosta, und sein Bruder D. Michino verkaufen dem Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, einen Anteil von L. 5 s. 8 d. 7 an einem Zins über einen Weingarten "ad Cornellam" und eine Wiese und Acker mit Masone und Tegia mit hölzernen Schindeln gedeckt "ad Cagalupum", um L. 100. Die Güter waren 1538 Dez 6 um L. 700 (zahlbar in 7 Raten) und einen Erbpachtzins von L. 38 verkauft worden. 1547 Dez 5: unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte 1547 Dez 12: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den Brüdern Venosta einen Acker "in Monte ubi dicitur in Vascalda", von 36 tavole, um L. 60, wovon L. 30 durch nicht fristgerecht gezahlte Zinsen abgegolten werden. Das Ganze auf Erbpacht, gegen 9 Staria Wein. 1548 März 24: Steffano, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte, verkauft der Steffana, Tochter des verstorbenen Michele de Serponte um L. 60 "illo loco existenti super canipam Jacobi quondam Menegoti olim Arici Pini dela Costa et super curtem et andedum comune ipsorum contrahentium". Ebenso verkauft Steffana, mit Erlaubnis ihres Mannes und des Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, dem Steffano eine Weise "in Presiis Salvanzi", anstoßend im Osten an den Fluss Adda, südlich an Taddeo de Serponte, im Westen an die Straße und im Norden an Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte [Vermögen der Brüder Serponti jetzt geteilt??], um den Preis von L. 167 1/2, wobei Taddeo Serponti das Zugangsrecht und die Nutzung der "Roggia" (Gerinne) bleibt. 1548 Apr 28: unter den Zeugen Taddeo, Sohn des verstorbenen Antonio Serponti 1548 Mai 30: Antonio, getrennter Sohn des Giovanni de Tellinellis, verpachtet eine Wiese mit Masone und Tegia in Grosotto, gelegen "in Vascalda", auf 2 Jahre um L. 20 jährlichen Zins. 1548 Dez 14: unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte Nr. 781 (1549-1553) 1549 Jan 5: Michele, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte, verkauft mit Rückkaufsrecht (pacto luendi) dem D. Michino, Sohn des verstorbenen D. Giovanni de Venosta, und dessen Bruder D. Antonino 12 tavole Weingarten "ad Cornellam" (etwas mehr als 300 qm), um L. 30. Stößt nördlich an Steffano, den Bruder des Verkäufers. Erbzins von 8 "Libbre Grosse" Butter. 1549 Dez 12: unter den Zeugen: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte 1549 Dez 17: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte [die übrigen nicht mehr genannt, also sicher abgeteilt] verkauft dem D. Antonino, Sohn des verstorbenen D. Giovanni de Venosta, und dessen Bruder D. Michino einen Acker von 50 tavole "in Monte ultra Abduam in Vascalda", um L. 100. Die Kaufsumme begleicht die laut Vertrag von 1545 Dez 7 in diesem Jahr fälligen L. 100. Erbzins an Luchino: 20 Scheffel Roggen. 1550 Jan 20: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte 1550 Jan 27: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den Brüdern D. Michino und D. Antonino de Venosta einen Weingarten von 30 tavole "ad Cornelam", Anstößer im Süden sein Bruder Giacomo und im Norden sein Bruder Giorgio, sowie 2 Pertiche Wiesen daneben für L. 233 s. 6 d. 8, damit Auszahlung seines Anteils an den L. 700 aus der früheren Transaktion von 1538. Luchinos Anteil an der Erbpacht dann L. 12 s. 13 d. 4. 1550 Jan 27: Die Brüder Venosta rückverkaufen an Luchino, Giacomo und Giorgio, Söhne des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, einen Weingarten von 4 Pertiche "ad Cornelam" sowie eine Wiese und Acker mit Masone und Tegia mit hölzernen Schindeln gedeckt "ad Cagalupum", die von den drei Brüdern und dem vierten Bruder Prospero 1538 Dez 9 um L. 700 verkauft worden waren. Dafür werden die Serponti andere Güter unter Rückkaufsrecht (pacto luendi) verkaufen. 1550 Jan 27: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den Brüdern Venosta 33 tavole Weingarten und ein Drittel eines Hauses südlich dieses Weingartens (in ungeteiltem Besitz mit den Brüdern Luchino und Giorgio, Prospero wird nicht mehr genannt), um L. 133 s. 6 d. 8, Erbpacht an Giacomo L. 7 s. 5 d. 9. 1550 Jan 27: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den Brüdern Venosta einen Weingarten mit einem Drittel Haus "in capite vinee suprascripti Jacobi" "ad Cornellam", um L. 233 s. 6 d. 8, Erbpachtzins von L. 12 s. 13 d. 4. 1550 Feb 10: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den Brüdern Venosta einen Acker "ad Cagalupum" um L. 200, Erbpacht mit einem Zins von 4 Condii und 5 Staria Wein. Unter den Zeugen: Luchino und Giorgio, Söhne des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte. 1551 Apr 2: unter den Zeugen: Giorgio und Steffano, Söhne des verstorbenen Matteo de Serponte 1551 Aug 28: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, ernennt den JUDr. Giacomo Cattaneo, Sp.Legum Prof.D. Francesco de Canobio und Ludovico Quadrio, alle Anwälte in Tirano, auf die Dauer von 10 Jahren zu Bevollmächtigten in allen Streitsachen. 1551 Okt: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, ernennt den Leg.Prof. Ludovico Quadrio zu seinem Bevollmächtigten wie oben. 1551 Dez 1: Francesco, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des Ser Francesco de Venosta, verkauft dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte Wiese und Acker mit Masone, gedeckt mit hölzernen Schindeln, und ein gemauertes "Basitio" "ad Cagalupum" um L. 345. Unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte. 1551 Dez 7: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den o.g. Brüdern Venosta "medietate unius canipe magne pro diviso ipsa canipa cum Jacobo fratre ... versus sero partem jacente in territorio et terra de Grosio in contrata de Vialle ubi habitat suprascriptus Georgius", anstoßend im Osten an seinen Bruder Giacomo, im Süden "portico astregato" des Giorgio, im Westen an Agostino dela Costa und im Norden an die Straße, um L. 50. Erbpachtzins ein Wagen Heu, zu liefern an die Masone in Cagalupo. 1552 Jan 4: unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte 1552 Jan 29: Meister Giovanni Prospero Serponti Text: 1552 indictione decima, die Veneris vigessimonono mensis Januarii. Magister Joanes Prosper filius quondam Joanis Petri de Serponte de Grosio nunc moram habitator in Lins, omni ocaxione et exceptione penitus remota et renuntiata fuit et est contentus et confessus se habuisse et recipisse a Luchino, Jacobo et Georgio fratribus suis ex eodem patre libras centumquadragintaquinque imperiales que cedunt in solutum et pro parte solutionis illarum librarum noveecentumdecemocto imperialium de et pro quibus dicti fratres de Serponte leguntur et sunt obligati et condemnati in manibus suprascripti magistri Joanis Prosperi muratoris per instrumentum obligationis et brevis condemnationis tradatum etc. per nunc quondam Georgium de Pino notarium publicum Cumanum anno 1548, indictione sexta, die Jovis vigessimonono mensis Januarii seu etc., in qua vero confessione etc. suprascriptus Joanes Prosper promissit etc. stare etc. tacitum et facere stare etc. Actum Grosii suprascripti in stupha Alfonsii de Rumonibus, testes etc. reverendus dominus presbyter Tomas filius quondam Magistri Joanis de Rumonibus, Steffanus et Bernardus fratres filii quondam Bartolomey de Parinelis, omnes habitatores Grosii suprascripti, not etc. Die suprascripta. Luchinus, Jacobus et Georgius fratres filii quondam Joanis Petri de Serponte habitatores Grosii etc. fecerunt etc. venditionem etc. cum pacto luendi etc. in manibus domini Ludovici filii emancipati domini Baptiste filii quondam spectabilis domini Ulderici de Quadrio habitator Tirani, plebis Ville etc., ibidem presenti et acceptanti nominative dictus Luchinus de medietate unius petie terre prative cum medietate unius mansionis supra jacentis in teritorio de Grosio, in Valle Grosina, in contrata ubi dicitur in Valle Barachi, cui toti coheret a mane Michaelis filii quondam Matey de Serponte et ab aliis partibus comunis. Item dictus Jacobus de petia una terre campive jacente in suprascripto territorio in monte in contrata ubi dicitur ad Cagalupum, cui coheret a mane pratum suprascripti Jacobi, meridie suprascripti Jacobi, a sero vialle et a nullore Beti quondam Menici Beti. Item dictus Georgius de perticha una unius petie terre prative jacentis in teritorio de Grosio in contrata ubi dicitur in Presis Molendinorum, cui toti coheret a mane partim Maffey del Verona et partim domini Filipi de Venosta, a meridie heredum quondam Martini Manzoti, a sero Marie filie quondam Franceschini de Venosta et partim suprascripti domini Filipi et a nullora suprascripti domini Filipi, salvo etc., cum promissione et obligatione bonorum etc. deffendendi etc. in et sub pena dupli pretii infrasripti etc. Et pro qua vero venditione etc. suprascripti Luchinus, Jacobus et Georgius fratres venditores fuerunt et sunt contenti etc. sese habuisse etc. a suprascripto domino Ludovicho emptore libras centumquinquaginta imperiales ibidem effectualiter numeratas in presentia mey notarii et testium infrascriptorum. Et hec omnia pro presentis venditionis pretio, renuntiando etc., pacto inter suprascriptos contrahentes habito videlicet quod habeat dictis venditoribus suisque filiis heredibus et successoribus quibuscumque dicta bona ut supra vendita suprascripto domino Ludovicho pretio librarum centumquinquaginta imperiales eodem pretio solutaque presentis instrumenti factura quandocumque usque in perpetuum recuperare. Actum Grosii suprascripti in stupha Alfonsii de Rumonibus, testes interfuerunt ibi et ad hec specialiter vocati et rogati reverendus dominus Presbyter Tomas filius quondam magistri Johanis de Rumonibus, Steffanus et Bernardus fratres filii quondam Bartolomey de Parinelis, omnes habitatores Grosii suprascripti, noti etc. Livellum suprascripti domini Ludovici factum suprascriptis fratribus de Serponte. Ibique statim etc. Suprascriptus dominus Ludovichus filius emancipatus Domini Baptiste filii quondam spectabilis domini Ulderici de Quadrio habitator Tirani etc. investivit et investit in hempheteosim et ad livellum perpetuum Luchinum, Jacobum et Georgium fratres filiios quondam suprascripti Joanis Petri de Serponte habitatores Grosii etc. ibi presentes et stipulantes et quemlibet eorum in solidum nominative de suprascriptis bonis singulariter per eos anotatos et venditos prout supra in venditione, salvo etc., cum promissione manutenendi et deffendendi propriis expensis etc. et hoc pro suo dato et facto tantum, et pro ficto vero solvendo suprascriptorum bonorum ut supra livellatorum cum suis juribus et pertinentiis suprasripti Luchinus, Jacobus et Georgius hempheteote et quemlibet eorum in solidum promiserunt et convenent etc. obligando sese et quemlibet eorum in solidum et omnia eorum bona pigneri presentia et futura, ita ut quilibet eorum teneatur in solidum et cum effectu in solidum conveniri possit, renuntiando auxilio novarum constitutionum et epistolle divi Adriani et omni alteri juri legum et auxilio suprascripto domino Ludovicho hemphiario[sic!] presenti et stipulantis ey suisque filiis heredibus et successoribus quibuscumque dare et solvere ad festum sancti Martini proxime futurum plaustra duo cum dimidio feni domesitii clari et sufitientis consignatis in Grosio suprascripto domino hempheario in eius domo, et successive singulo ano usque in perpetuum, cum pacto consueto caducitatis in comuni forma etc. Pacto inter ipsos contrahentes habito quod licet suprascriptis investitis suisque filiis heredibus et successoribus quilibetcumque dicta bona ut supra alias per eos vendita suprascripto hemphicario pretio librarum centumquinquaginta imperialium eodem pretio solutisque fictis restantibus et factura instrumentorum quandocumque usque in perpetuum recuperare. Item tali pacto, videlicet quod predicti hemphiteote non possint offere nec solvere prefato domino hemphicario pecunias ad computum librarum septem imperialium pro quolibet centenario justa dispossitione statutorum civilium Vallistelline cui statuto predicto investiti penitus renuntiaverunt et renuntiant. Actum et testes prout supra, noti etc. 1552 März 8: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte (auch Nov 25) 1553 Jan 10: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, verkauft den zwei Brüdern Venosta 2 Pertiche Wiese mit einer halben Masone mit "Piode" (Steinschindeln) "in Monte ultra Abduam ubi dicitur in Vascalda", um L. 50, Erbpachtzins 9 Scheffel Roggen. 1553 Jan 12: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, genannt dela Bella 1553 Jan 31: Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, ernennt den Magnificus JUDr. Giovanni Battista de Rumonibus auf 10 Jahre zum Bevollmächtigten für alle Streitsachen. 1553 Dez 7: unter den Zeugen: Gregorio, Sohn des verstorbenen Bartolomeo de Serponte 1553 Dez 7: Der o.g. Gregorio bekennt sich zu einer Schuld von L. 25 und 6 1/2 Scheffel Roggen, zahlbar an Martini, gegenüber Caterina, Tochter des verstorbenen Giovanni Beti, wegen eines Darlehens. 1554 Feb 28: unter den Zeugen: Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte (auch Aug 25) 1554 Aug 25: Rückkauf einer Wiese "ad Cagalupum" durch Giorgio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, um L. 155 s. 14.
2
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Valorsa Orazio
 Nr. 3032-3036 (1592-1614) 1593 Jan 3: Giovanni Pietro, Sohn von Giacomo Borserii de Serponte, unter den Zeugen 1593 Jan 3: "Joannes Petrus filius et negotiator Jacobi dicti Borserii de Serponte" schuldet seit dem vorigen Jahr dem Meister Bernardo, Sohn des verstorbenen Martino de Rodulfis, L. 60 1/2; er wird die Summe an Martini mit 7% Zinsen zurückzahlen. 1594 Dez 24: Bezug auf die Vereinbarung Serponte - Rodulfi von 1593 Jan 3. Giovanni Pietro de Serponte zahlt jetzt L. 9 1/2, teils in Geld und teils in Heu. 1595 Jan 13: Giovanni Maria, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, unter den Zeugen (auch 1595 Jan 24). 1595 Apr 4: Antonio, Sohn des verstorbenen Giovanni Bugnoni (de Bugnonibus) handelt für sich und für seine Frau Domenica, Tochter des verstorbenen Luchino de Serponte, und verkauft an Antonio, Sohn des verstorbenen Pietro Pini gen. del Monico. 1596 Dez 9: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorsatti della Bella de Serponte, unter den Zeugen 1598 März 22: Testament des Battista, Sohn des verstorbenen Bartolomeo Manzotto. Seine Frau ist Agnese, Tochter des verstorbenen Giorgio de Serponte. Wohnt in "contrada Adda". 1598 Dez 4: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, hat dem Spett. D. Gerolamo, Sohn des verstorbenen Spett. D. Agostino de Venosta, für L. 265 die Zinsen nicht bezahlt. 1599 Jan 18: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, verkauft dem Meister Bernardo, Sohn des verstorbenen Meister Martino de Rodolfi einen Acker von 20 tavole (ca. 600 qm), gelegen "supra domos de Viale", und einen zweiten Acker von 30 tavloe in "contrata del Gadio" (stößt an Michele de Serponte), um L. 400. Außerdem Pacht für L. 28 und L. 40 "staia" (Star?) Roggen an Martini. 1601 März 25: Testament des Michele, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte "corpore languens". 3 staia Getreide für Brot an die Armen. An seine unverheiratete Tochter Agnese (Nesa) das Haus, in dem er bettlägerig ist, "cum canepello suptus dicte domus et alio loco apellato la salla et cum modico prati a sero parte domorum prout incipit cantonata dictae domus jacente ... in contrata Abdua ad domos illorum de Serponte", mit einem jährlichen Zins von 15 Groschen an den "dominus directus"; einen Acker von 30 tavole in Viozo und einen von 5 tavole in Cassono (stößt im Osten an Giovanni, Sohn seines verstorbenen Bruders Giorgio de Serponte), mit Zins von 4 staia Getreide bzw. Korn, Roggen, Hirse und Gerste; die Haushaltsgegenstände und L. 517. An seine Tochter Giacomina, Witwe des Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni de Bugnoni, L. 217, die an ihre Söhne Giovanni und Devetino gehen sollen, bzw. an deren Gläubiger Priester Bartolomeo Manzotti und Meister Antonio Sassella. Giacomina bekommt außerdem L. 300 als Mitgift. Testamentsvollstrecker: Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Francesco Valorsa; Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte. Erben: die Söhne Matteo, Tonio, Battista und Martino und, falls sie ohne Nachkommen sterben, deren Schwestern Nesa und Giacomina. 1601 Mai 11: Gemeinderatsversammlung: Erlaubnis für "Jo. Petro del Borser", eine Tanne im eigentlich geschützten Wald von Lavinal zu schlagen. 1601 Dez 1: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1601 Dez 1: Matteo, Sohn des Giovanni de Serponte, unter den Zeugen. 1601 Dez 15: Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Taddeo de Serponte, unter den Zeugen. 1602 Jan 13: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1603 Jan 19: Bartolomeo, Sohn des Menico gen. Cobel, unter den Zeugen (Cáo bel = schöner Kopf) 1604 Jan 26: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii, unter den Zeugen 1604 Dez 10: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, bekommt L. 200 von Meister Maffeo, Sohn des verstorbenen Stefano Moretti de Pero, wohnhaft in Giroldo (oberhalb von Grosio), wegen einer Schuldverschreibung. 1605 Feb 19: Testament des Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Taddeo de Serponte, "corpore languens": 3 staia Getreide auf 10 Jahre an S. [wohl Ser] Antonio. An seine Frau Prudenzia einen Acker "in contrata della China" sowie ein Haus genannt "la casella", gekauft von Stefano, Sohn des Giorgio de Serponte, sowie "modico tablati et stallae pro reponendis eius frugis e tenenda vacha". Je L. 100 an die Töchter Marta und Orsina. Testamentsvollstrecker: Ser Simone, Sohn des verstorbenen Ser Faustino de Venosta, Meister Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Francesco Belatti de Valorsa. Erben: die Töchter Orsina, Marta sowie die Nichte Caterina, Tochter der verstorbenen Tochter Nesia, Ehefrau des Menico, Sohn des verstorbenen Giovanni Pini. Der letzteren Erbteil fällt an die Töchter Orsina und Marta, sofern Caterina ohne Söhne stirbt. 1605 Feb 25: Giovanni, Sohn des verstorbenen Pietro Pini, bescheinigt, dass er von seinem verstorbenen Schwiegervater Giovanni Antonio, Sohn des Taddeo de Serponte, insgesamt L. 301 als Mitgift für seine Ehefrau Agnes erhalten hat, entsprechend der Notariatshandlung beim Notar Bartolomeo Trusino 1593 Jan 28. 1605 Feb 25: Marco, Sohn des verstorbenen Pietro Paiottini de Piro, Ehemann der Orsina, Tochter des verstorbenen Giovanni Antonio de Serponte, verkauft an Menico, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Pietro Pini, 1/8 Heuschuppen "in contrata Montisforati" aus dem Besitz der Orsina, um L. 32 1/2 1/2. Giovanni Antoni Serponti hatte den Heuschuppen von Ser Martino, Sohn des Meistes Antonio Mottini gekauft. 1605 Jun oder Jul 2: Luchinus, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, unter den Zeugen. 1606 Sep 16: Inventar der Erbschaft des 1605 Feb 25 erwähnten Giovanni Antonio Serponti. 1608 Jan 29: Elisabetta, Tochter des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Luchino de Serponte, Witwe des Agostino, Sohn des verstorbenen Filippo Marchetti de Rodulphis, handelt für sich und ihren Sohn Giovanni Pietro, und mit Erlaubnis des nahen Verwandten Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, und verpachtet eine Wiese an Martino, Sohn des Cristoforo Robustelli. Zins L. 12 Soldi 15. 1608 Nov 2: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1608 Dez 29: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1609 Jan 30: Stefano, Sohn des verstorbenen Giovanni Giacomo Robustelli von Grosio erhält L. 262 als Begleichung eines Kredites. Der Kredit war von Stefano dem Luchino, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Luchino de Serponte gewährt worden. Laut einem Dokument von 1602 Mai 20 steht damit eine Mühle in Zusammenhang, "qui colebant per Stephanum fq. Luchini senioris de Serponte". 1609 Feb 6: Polonius, Sohn des Giovanni Pietro Borserii de Serponte, unter den Zeugen. 1609 Feb 17: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, unter den Zeugen. 1609 Feb 20: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte erhält von artino, Sohn des verstorbenen Stefano del Fritela von Grosotto L. 160, entsprechend dem Schuldschein des Notars Pietro Pini von 1608 Mai oder Jun 6. Dieser Giovanni auch als Zeuge 1609 Apr 6. 1609 Feb 28: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1609 Sep 4: Ser Giovanni, Sohn des verstorbenen Ser Giorgio de Campo, Beauftragter des Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Matteo della Presia del Cimetto, überlässt dem Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte, seinen Teil Erbpacht über einen Acker von 30 tavole "alla Sciuccha", stößt im Osten an die Erben von Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Taddeo de Serponte; sowie einen Acker von 18 tavole "in summa Ripa", mit Zins in Höhe von 4 staia Korn und 8 staia Getreide (jeweils zur Hälfte Roggen und Hirse?) an D. Vicenzo Morelli von Aprica, wohnhaft in Tirano. Preis L. 12 S. 3 D. 6. Menico Serponti war Mitpächter des verstorbenen Francino, Sohn des verstorbenen Giorgio de Francino, Bruder der Domenica, Tante väterlicherseits des Menico. 1609 Sep 4: Testament des Vincenzo, Sohn des verstorbenen Giovanni, genannt del Gerbo del Curto (Familie Curti), Ehemann der Agnese, Tochter des verstorbenen Giacomo de Serponte. Zeuge: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte. 1609 Sep 18: Meister Antonio pelizarius (Kürschner), Sohn des verstorbenen Giovanni de Valorsa, verspricht dem Polonio, Schwiegersohn des Giovanni Pietro Borserii de Serponte, die Summe von L. 300 bis zum März 1610, als Mitgift seiner Tochter Antonia. Der Sitte entsprechend stattet Polonio die Braut mit der Mitgift und einem Drittel mehr aus [Trivelli rechnet L. 300 + L. 150]. 1609 Dez 28: der Notar erhält von Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, L. 60 in Heu; Verweis auf ein Dokument des Pietro Pini von 1607 Dez 2. 1610 Jan 5: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, verkauft dem Giovanni Antonio, Sohn des Giorgio Bettoli de Rodulphis, einen Acker in Viale um L. 507 1/2, wovon L. 107 1/2 in Bargeld und L. 400 als übernahme des Einkaufspreises von D. Bernardo, Sohn des verstorbenen Ser Martino Rodolfi. 1610 Jan 8: Marco, Sohn des verstorbenen Pietro Paiottini de Piro bekommt L. 250 für die Aufhebung des Aktes des Notars Battista Ferrari von 1603 Apr 11. 1610 Jan 22: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Bertania de Serponte, unter den Zeugen. 1610 Jan 31: Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio dictus de Cobel de Serponte, unter den Zeugen. 1610 März 1: Matteo, Sohn des Giovanni, Sohn des Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1610 März 24: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, wird verpflichtet, dem Giovanni Abele, Sohn des Caspare Bugnoni, am 1. September L. 28 zu bezahlen bzw. nach diesem Termin stattdessen zwei Karren Heu "de Cagalupo" (Ortschaft). Wurde 1610 Okt 2 bezahlt. 1610 Okt 3: Apollonio, Sohn des Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, handelt mit Erlaubnis seines Vaters und seiner Mutter Marta, Tochter des verstorbenen Apollonio de Iseppis de Monno (Val Camonica; sie tritt auf mit Erlaubnis ihres nahen Verschwägerten Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Giovanni Giacomo del Cavalla de Venosta), und investiert seine Braut Antonia, Tochter des Meisters Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Giovanni de Valorsa, die "jam nonnullis diebus dispensata" und heute heimgeführt wurde, mit L. 450, davon L. 88 in Waren und den Rest mit einer Obligation. "Actum ... in contrata de Viale in solero domus habitationibus predicti Jo. Petri." 1610 Dez 28: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Bertania de Serponte, bekommt von Francesco, Sohn des verstorbenen Martino, Sohn des verstorbenen Giovanni gen. Tettus de Pino L. 200 als Mitgift seiner Frau Caterina, Tochter des Francesco. Mitgiftakt beim Notar Pietro Pini, 1610. 1610 Dez 31: Der o.g. Francesco verspricht dem Schwiegersohn einen neuen Pelz im Wert von L. 22. 1611 Jan 14: Bernardo, Sohn des verstorbenen Delaido gen. Calada de Fracalanza, und Gregorio, Sohn des Matteo, Sohn des verstorbenen Maffeo Matheii de Sala, im Namen der Marta gen. Giratta, Tochter des verstorbenen Martino Cimetti, verkaufen an Ser Martino, Sohn des verstorbenen Antio gen. Mottinus de Saxellinis, im Namen des Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio gen. de Cobel de Serponte, ihren Anteil von zwei äckern, den ersten von 30 tavole "in contrada dela Sciucca", den zweiten von 18 tavole in Summaripa, für L. 12 S. 3 D. 9. Erbpacht von D. Vincenzo Morelli von Aprica. 1611 März 18: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1611 Apr 13: Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio gen. Cobel de Serponte, unter den Zeugen. 1611 Dez 24: Orsina, Tochter des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Luchino della Bella de Serponte, Ehefrau des Meisters Bernardo, Sohn des Pietro, Sohn des verstorbenen Bernardo Curti, handelt mit Erlaubnis ihres Mannes und des nahen Verwandten Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorsatto gen. della Bella, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, in Abwesenheit des eigenen Bruders Luchino. Sie bekommt von D. Rocco, Sohn des D. Gerolamo Costa, Vertreter seines Großvaters D. Rocco, Sohn des D. Agostino Costa, L. 250, als Gegenwert für einen Verkauf der Orsina an Menico Menegetto, Sohn des verstorbenen Matteo Rodolfi. 1611 Dez 24: Elisabetta, Tochter des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Luchino de Serponte, handelt mit Erlaubnis wie oben, und bekommt L. 50 von ihrem Schuldner Rocco Costa, wie beim Mitgiftakt von Pietro Pini. 1612 Jan 1: Giorgio, Sohn des Giovanni de Bertania de Serponte, unter den Zeugen. 1612 Jan 27: Giovanni Pietro Borserius, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, unter den Zeugen (auch 1612 Feb 28). 1612 Jan 27: Giovanni Antonio, Sohn des D. Cipriano de Valorsa, und Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, ernennen als Schiedsrichter D. Marco Antonio, Sohn des verstorbenen D. Filippo Rumoni, und Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Francesco Belatti de Valorsa, und den Notar. 1612 Feb 11: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Bertania de Serponte, erhält von seinem Schwiegervater den oben versprochenen Pelz. 1612 März 3: Schiedsspruch zwischen Valorsa und Giovanni Pietro Serponti: letzterer soll bis zum 1. Mai L. 40 bezahlen, davon L. 31 für die Rückabwicklung eines Kaufs (vgl. Pietro Pini, 1609 Feb 17), L. 5 1/2 wg. Zinsen und L. 3 1/2 wg. Beschädigung an Valorsas Weingarten durch eine schlecht gebaute Mauer. 1612 März 30: Maddalena, Tochter des Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte, Ehefrau des Pietro, Sohn des verstorbenen Arico, Sohn des verstorbenen Pietro de Pino del Dosso, handelt mit Erlaubnis ihres Mannes und des nahen Verschwägerten Francesco, Sohn des Antonio, Sohn des verstorbenen Benedetto de Saxo della Pola de Venosta. Sie schließt mit ihren Brüdern Gregorio und Tomeo (auch im Namen des abwesenden Benedetto) das "finis haereditatis" für L. 600, wovon der Notar Pietro Pini schon 1597 Sep 4 L. 300 als Mitgift bekommen hat. Der Rest geht als Schuldverschreibung mit 7% Zins. 1612 Apr 1: Vermögensaufteilung zwischen Gregorio und Tomeo, Söhne des verstorbenen Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte. Die Brüder besitzen als ungeteiltes Erbe mit Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte, einen Heuboden. 1612 Apr 2: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, unter den Zeugen (auch 1612 Mai 5). 1612 Apr 26: Versammlung der Einwohner von Ravoledo (Gemeinde Grosio). Unter den Zeugen: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte gen. de Bertania, und Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen o.g. Giorgio de Serponte. 1612 Apr 26: Versammlung von Viale, "in trivio penes bulium de Viale et turrim illorum de Salla". Unter den Zeugen: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, und Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorsatto de Serponte. 1612 Apr 26; Versammlung von "Contrada Adda" "in semiterio seu sagrato inferiore ecclesie S. Georgii". Unter den Zeugen: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte; Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte; Tomeo, Sohn des verstorbenen Menico de Serponte, auch für seinen Bruder Gregorio. 1612 Jun 2: Verhandlung über das "finis haereditatis" des 1605 gestorbenen Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Taddeo de Serponte. Dieser hinterließ zwei Töchter sowie eine Nichte Caterina gen. Nesia, Tochter des Menico, Sohn des verstorbenen Giovanni de Pino und dessen Ehefrau Nesia, Tochter des Giovanni Antonio. 1612 Jun 15: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, und sein Neffe Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen o.g. Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1612 Jul 21: Lorenzo, Sohn des verstorbenen Menico Simonis Pareti, und Elisabetta, Tochter des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, sind seit 14 Monaten verheiratet. Verwandtschaft im 4. Grad, benötigen daher kanonischen Dispens. Dazu kommen als Zeugen: Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Francesco Belatti de Valorsa, 71 Jahre alt; Giovanni Battista, Sohn des verstorbenen Stefano, Sohn des verstorbenen Giovanni de Caspano, 82 Jahre alt, um die Verwandtschaft zu bezeugen: Giovanni Baitero hatte zwei Töchter und die folgenden Nachkommen dieser Linien: Orsina - Francesco - Maria - die Braut Elisabetta Maddalena - Elisabetta - Domenica - der Bräutigam Lorenzo 1612Sep 5: Tomeo, Sohn des verstorbenen Menico de Serponte, unter den Zeugen. 1612 Sep 14: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte; Battista, Sohn des verstorbenen Cristoforo, Sohn des verstorbenen Benedetto de Saxo della Pola di Vervio, und Francesco, Sohn und Vertreter des Antonio, Sohn des verstorbenen o.g. Benedetto, wohnhaft in Grosio, ernennen als Schiedsrichter einen Edelmann Venosta und D. Marco Antonio, Sohn des verstorbenen D. Filippo Rumoni. 1612 Sep 30: Ausgleich zwischen den o.g. Personen. Giovanni Pietro erhält L. 50, davon L. 25 an Martini 1613 und L. 25 an Martini 1614. Giovanni Pietro war Erbe seiner Schwester Bella, Ehefrau des o.g. Benedetto. Eine Mitgift von L. 300 liegt schon seit 35 Jahren beim Notar D. Giovanni Antonio Caprinali (vgl. Akt von 1577 Dez 9). Benedetto starb vor 25 Jahren, ohne Nachkommen von der Bella zu hinterlassen. Bella starb vor 18 Jahren. Giovanni Pietro verlangt die Rückgabe ihrer Mitgift. 1612 Nov 25: Lorenzo, Sohn des verstorbenen Menico, Sohn des verstorbenen Simone Paretti, wohnhaft in "contrada de Bedignolo", investiert die schon heimgeführte Braut Elisabetta, Tochter des Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Bertania de Serponte, mit L. 345. Davon bekommt sie L. 230 von ihrem Bruder Giorgio, darunter L. 98 1/2 in Waren, L. 22 für einen schwarzen Anzug, L. 32 für 40 bracchia (à 64 cm) Leinen, L. 25 für 9 bracchia und 1 quarte (16 cm) Wolltuch und eine Decke; der Rest erfolgt über Schuldverschreibung. Es folgt das "finis haereditatis" zwischen Elisabetta und ihrem Bruder Giorgio, mit Erlaubnis ihres Ehemannes und ihres Onkels Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio sen. 1613 Jan 4: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo Borserii de Serponte, unter den Zeugen. 1613 Jan 19: Giovanni Pietro Borserius, Sohn des verstorbenen Giacomo, und Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorgio, beide Serponti, verkaufen ihr jeweiliges Viertel eines Backofens "in contrata Viale ad domos ser Augustini fq. ser Delaidi dela Costa", dem Battista, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Ercole Ferrari, und dem Cristoforo, Sohn des verstorbenen Martino Robustelli. Die Anteile hatten sie 1534 Okt 14 von dem gen. Agostino gekauft (Notar Pietro Pini), um L. 12. Die Hälfte des Backofens gehörte den Käufern schon. 1613 Feb 8: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, unter den Zeugen. 1613 Feb 9: D. Giorgio, Sohn des verstorbenen Meisters Bartolomeo Comperti; Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte, letzterer auch für Devetino, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giovanni Bugnoni; und Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio, Sohn des o.g. verstorbenen Matteo de Serponte, verpachten an D. Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen D. Vincenzo Cermenate ihre äcker (bzw. Giorgio von 3"pertiche"): Giovanni 18 tavole, Devetino 36 tavole, Giorgio 18 tavole, um einen Zins von L. 16, 6, 7 1/2, 6. 1613 Feb 18: Matteo, Sohn des verstorbenen Giovanni de Serponte, unter den Zeugen. 1613 Feb 27: Giovanni Giorgio, Sohn des Giovanni Pietro Borserii de Serponte, unter den Zeugen. 1613 März 12: Versammlung der Familienhäupter wg. Errichtung einer neuen Kirche. Darunter: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo; Matteo, Sohn des Giovanni; Giovanni Pietro Borserius (auch für Giovanni Petri, Sohn des Giorgio), alle de Serponte. 1613 Mai 10: Testament des Maffeo, Sohn des verstorbenen Stefano Moretti: hinterlässt dem Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, sein "pallium". 1613 Jun oder Jul 12: Mitgiftvermehrung der Giovannina, Tochter des Ser Martino, Sohn des verstorbenen Ser Antonio gen. Mottinus, Sohn des verstorbenen Iseppo Sassella, Ehefrau des Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Menico de Serponte, die dieser vor mehreren Jahren geheiratet hat. L. 375. 1613 Jun oder Jul 12: Mitgiftvermehrung der Maddalena, Tochter des verstorbenen Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte, Ehefrau des Pietro, Sohn des verstorbenen Arico de Pino, wohnhaft in "Contrada Dosso", die dieser vor mehreren Jahren geheiratet hat. L. 450. 1613 Jun oder Jul 12: Mitgiftvermehrung der Caterina, Tochter des verstorbenen Menico, Sohn des verstorbenen Gregorio de Serponte, Ehefrau des Ser Zane, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Bartolomeo Quetti, die dieser vor mehreren Jahren geheiratet hat. L. 450. 1613 Sep 13: Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, schuldet dem Ser Giovanni, Sohn des verstorbenen Ser Giorgio de Campo, L. 87 S. 15 wg. Kauf einer Kuh. Bezahlung an Martini mit 7% Zins. 1613 Dez 14: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, übergibt mit Zustimmung des dominus directus, des Priesters Giovanni Antonio Cornacchi von Tirano, Rektor der Kirche SS. Giacomo und Filippo in Stazzona, einen Acker von 19 tavole dem Giacomo, Sohn des Francesco de Ronchis, und dessen Söhnen Gregorio und Zane, für L. 350. Orsina, Schwester des Giorgio, war mit Giovanni Giorgio, Sohn des Giacomo, verheiratet, vgl. Instrument des Notars Pietro Pini von 1605 Jul 2. 1614 Jan 5: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, unter den Zeugen. 1614 Jan 7: Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, unter den Zeugen. 1614 Feb 20: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Bertania de Serponte, unter den Zeugen. 1614 März 10: Giovanni Giorgio, Sohn des Giovanni Pietro Borserii, unter den Zeugen. 1614 Jun oder Jul 7: Elisabetta, Tochter des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Luchino de Serponte, handelt mit Zustimmung ihres Oheims Meister Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Ser Martino Trusini (sie hat keine anderen väterlichen Verwandten in der Gegend). Sie überlässt dem Dr.med. Francesco, Sohn des verstorbenen Dr.med. Ermete Venosta, einen von ihrer Schwester Orsina stammenden Kredit von L. 50. Orsina oder deren Sohn Giovanni Pietro ist die gleiche Summe dem Venosta schuldig. 1614 Dez 24: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Bertania de Serponte, verkauft dem Camillo, Sohn des verstorbenen Ser Filippo Bugnoni, ein steiniges Gut in Salvantio um L. 32 1/2, um damit den Kaufpreis für eine Kuh von L. 55 vollständig zu entrichten. Nr. 3042 (1622-1625) 1623 Jan 25: Marta, Tochter des verstorbenen Apollonia, Sohn des verstorbenen Tomaso de Iseppis von Monno (Val Camonica), Witwe des Giovanni PIetro, Sohn des verstorbenen Giacomo de Serponte, handelt mit Zustimmung ihres Verwandten D. Giovanni Andrea, Sohn des verstorbenen Ser Giovanni Giacomo Venosta, und des eigenen Sohnes, Meister Tomaso, und auch im Namen von dessen Brüdern Apollonio, Giovanni Giorgio und Giacomo. Sie ernennen den D. Tomaso, Sohn des verstorbenen D. Giacomo de Iseppis, sowie D. Michele, Sohn des verstorbenen D. Maffeo de Bonis von Monno zu Bevollmächtigten, um ihre Güter in Monno zu verkaufen. 1623 März 9: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio gen. de Bertania de Serponte, verkauft dem D. Giorgio, Sohn des verstorbenen D. Bartolomeo Comperti, die Hälfte von Stall und Heuboden, den er gemeinsam mit Matteo, Sohn des verstorbenen Giovanni de Serponte besitzt. Der Stall stößt im Westen an Giacomina, Tochter des verstorbenen Michele de Serponte. Ebenso verkauft er eine "canepa" (Brauchzimmer) über einem "solarium" (Wohnzimmer) des o.g. Matteo, nun verbrannt, "in contrata Abdue ad domos ipsius contrahentes de Compertis et de Serponte". Preis L. 350, davon L. 150 für Zinsen 1620-1622 gelten und L. 200 für ein anderes Gut. -------------------------------- 1623 März 13: Mitgift des Meister Tomaso, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro Borserii de Serponte, und der Marta, Tochter des Ser Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen D. Cipriano Valorsa. Die beiden sind seit zwei Monaten verheiratet. Die Mitgift beträgt L. 300, wovon L. 165 in Waren und L. 135 an Martini in Bargeld erstattet werden sollen (Zins 7%). Text: Dos et antifactum Martae filiae Joannis Antonii Valorsae uxoris Thomae Borserii etc. 1623 sexta indictione, die suprascripta Lunae decimotertio mensis Martii, magister Tomas filius quondam Joannis Petri Borserii de Serponte habitator Grosii etc. jure et nomine consulti dotis et antifacto investivit et investit Martam conjugem suam, quam mensibus duobus proxime preteritis anulo disponsavit et domum suam transduxit, filiam ser Joannis Antonii olim domini Cypriani Valorsae habitatricem Grosii suprascripti presentem et acceptantem cum retentione dominii infrascriptorum bonorum inferius describendorum de et pro libris tercentum imperialibus inter dotem et antifactum, ex quibus librae ducentum imperiales sunt ejus Martae vera dos et ex quibus ipse magister Tomas fuit et est contentus ac confessus se recepisse et habuisse a dicta Marta uxore sua sive a dicto Joanne Antonio patre suo pro ea solvente libras centumsexagintaquinque imperiales in tot bonis mobilibus per communes amicos appreciatis et quae bona descripta sunt in calce presentis instrumenti et libras trigintaquinque imperiales dictus Joannes Antonius eius Martae pater promisit etc. dare et solvere ad festum Sancti Martini proxime venturi ipsi Tomae cum interesse ad computum L. 7 s. pro centenario et hoc pro vera dotem tantum et reliquas libras centum imperiales ipse Tomas contulit et confert eidem Martae suae conjugi pro eius antifacto et donatione propter nuptias iuxta formam statutorum Vallistellinae, quam quidem dotem et antifactum sive ipsa dotem tantum pro ut casus restitutionis casus evenerit ipse Tomas promisit etc. ipsi Martae uxori suae presenti et acceptanti pro se etc. dare, solvere et restituere in bonis denariis numerandis et non in aliqua alia re contra eius voluntatem. Renunciando etc., dans etc., et constituens etc. Actum Grosii predicti in salotto domus habitationis ipsius Joannis Antonii Valorsae, testes ser Joannes Antonius Cavalinus filius quondam Joannis Jacobi Venostae, Joannes Antonius filius ser Georgii Mottini Sassellae et Ciprianus Valorsa meus notarii filius, omnes Grosii habitatores, noti etc. Bona mobilia appreciata et ipsi Tomae Borserio tradita pro parte solutionis suprascriptae dotis sunt infrascripta, italico sermone descripta, videlicet: Et prima una cotta turchina di panno di botega un poco usata con le maniche - L. 36 s. - d. - item una peliza frusta - L. 9 s. - d. - item una coperta di panno nostrano rossa braza sette et mezo - L. 14 s. - d. - item un un [sic!] paro di lenzoli di opera braza 14 a soldi sedeci il brazo - L. 11 s. 4 d. - item un paro di lenzoli di lino braza 14 a soldi 18 il brazo - L. 12 s. 12 d. - item camise otto nove braza 32 a soldi 15 il brazo - L. 24 s. - d. - item braza sei tela sotile per far gorghere - L. 6 s. - d. - item altre tre gorghere - L. 3 s. - d. - item braza tre et mezo tela per fare battughe - L. 5 s. 15 d. - item una bambasina et quattro fazoletti da capo - L. 7 s. 10 d. - item tre scossali, uno di tela trivisada, uno bianco di bambaso et l'altro di tela bianca - L. 10 s. 10 d. - item un scossale di lana - L. 3 s. 10 d. - item braza nove di panno nostrano bianco - L. 18 s. - d. - item un pelorzo novo - L. 4 s. - d. - [Summe] L. 165 s. - d. - ---------------------------------------- 1623 März 15: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Seronte, unter den Zeugen. 1623 März 30: Meister Tomaso, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, nennt als seinen Vertreter Ser Giovanni Antonio gen. Cavalinus, Sohn des verstorbenen Ser Giovanni Giacomo de Venosta, für jede Streitsache. 1623 Mai 20: Die Erben der Nesia, Tochter des verstorbenen Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, sind schuldig L. 750 (Akt des o.g. Giorgio, 1559 März 13, Notar Giovanni Antonio Pini) sowie L. 660 (Akt des o.g. Giovanni Pietro, 1602 Nov 26, Notar Giovanni Battista Ferrari). Mahnung an Giovanni Pietro war erfolgt 1611 Sep 19 und 1611 Sep 23 (Notar Stefano Robustelli) und an die Erben 1622 Dez 1 (Notar Stefano Venosta). Nun Zwangsenteignung eines Gutes "ad Chegalupum" (L. 850), einer halben "canepa" "in contrada Viale" (L. 50, stößt im Süden an das Haus der Schuldner) und eines Ackers "ad Porcellum" (L. 132), als Teilzahlung. 1623 Nov 2: Matteo, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Bertania de Serponte, verkauft dem D. Giorgio, Sohn des verstorbenen D. Bartolomeo Comperti, einen Stall und Heuboden "usque ad sumitatem tecti combusti", der ursprünglich von Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo Serponti, gekauft worden war. Gelegen "in contrata Adda ... ad domos de Compertis et de Bertania", wo der Matteo wohnt. Außerdem ein "canepello" unter der Türe des verbrannten Heubodens und ein "solarium". Unten liegt eine "canipa" des Käufers, stößt im Osten an die "strata regalis". Preis L. 500, Schuldverschreibung. 1624 März 3: Befreiung vom Ehehindernis des 3. und 4. Grades für Stefano Robustelli und Bernarda Venosta. Zeugen: D. Marco Antonio, Sohn des verstorbenen Filippo Rumoni, und Pietro, Sohn des verstorbenen Bernardo Curti. Kinder und Nachkommen des Stefano Robustelli: Giovanni Giacomo - Stefano - Stefano Giovanni Antonio - Bernarda - Caterina - Bernarda Kinder und Nachkommen des Giovanni Pietro de Serponte: Luchino - Marta - Stefano - Stefano Giacomo - Maddalena - Giovanni Antonio - Bernarda ---------------------------------------------------------- 1624 März 5: Conventio et transactio zwischen Meister Tomaso, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro Borserii de Serponte, und seinem Bruder Giacomo (Fotokopie). Zwischen den beiden gab es einen Streit um ein Gut, das Tomaso nach dem Tod des Vaters gekauft hatte: "fundum unum sedimatum combustum a Rhetis situm in oppido Grosii in contrata de Viale ad domos ipsorum fratrum". Offenbar war umstritten, ob er das Gut nur für sich selbst oder auch für seinen Bruder gekauft hatte. In Folge der Streitschlichtung kommt es zu einem Gütertausch zwischen den beiden. Text: Conventio et transactio inter magistrum Thomam filium quondam Joannis Petri Borserii de Serponte Grosii ex una et Jacobum eius fratrem ex altera. 1624 septima indictione, die Martis quinto mensis Martii. Cum oritura esset lis et controversia per et inter magistrum Thomam filium quondam Joannis Petri Borserii de Serponte Grosii ex una et Jacobum eius fratrem utrinque conjunctum ex altera super eo quod cum ipse magister Thomas post obitum dicti sui patris emerit ab illis de Pedenale de Venosta Matii fundum unum sedimatum combustum a Rhetis situm in oppido Grosii in contrata de Via ad domos ipsorum fratrum sub eius coherentiis, pretio in ea venditione descripto per instrumentum venditionis rogatum per notarium publicum cui etc., emeritque a Martino filio quondam Antonii Madae del Quetto Grosii suprasripti alterum fundum vineatum et campivum situm in ipso territorio in contrata ubi dicitur in Platis pretio librarum ducentum imperialium ultra onus super ipso fundo incumbens, cumque etiam multas expensas fecerit in renovanda et redificanda ac tectanda ipsa domo et ut supra a dictis de Pedenale empta et combusta ut supra expensisque ipsas cum pretiis ipsarum venditionum ascendentibus in totum ad summam librarum quinquecentum imperialium fuerit [sic!] ex suis propriis pecuniis per ipsum Thomam suo sudore et industria partis et lucratis, cumque ipse Jacobus intenderet habere medietatem omnium ipsorum bonorum per ipsus Thomam acquisitarum asserens bona ipsa esse acquisita communi utilitate cum essent in communione, ipse autem Thomas allegaret et diceret non teneri ad dandam partem ipsorum bonorum cum ea ipse solus emerit et ex suis propriis pecuniis per eum lucratis solverit sed cum litis sit dubius eventus et ad sedandis inimicitias et pro conservatione fraterni amoris, habito consilio a spectabile domino legum doctore domino Joanne Paulo Venosta de Matio consulente ipsum Thomam teneri dare medietatem bonorum premissorum per ipsum acquisitorum etiam ipsi Jacobo tenerique ipsum Jacobum solvere medietatem pretiorum ipsarum venditionum et expensarum factarum, et ideo medio dominorum Cypriani Valorsae filii quondam domini Joannis Angeli et Joannis Antonii Venostae filii quondam ser Joannis Jacobi et ser Joannis de Campo ipsi fratres devenerunt et deveniunt ad infrascripta pacta, conventiones et transactiones quod ipse Thomas teneatur dare prout tenore presentium dedit et assignavit ipsi Jacobo medietatem ipsarum domorum per ipsum Thomam et ut supra acquisitarum et ipse Jacobus teneatur et debeat dare ipsi Thomae presenti et acceptanti centumquinquaginta imperiales hinc ad annos tres proxime venturos pro ut ibidem ipse Jacobus eas dare et solvere promisit etc. obligandum etc. ipsi Thomae termino suprascripto una cum interesse omni anno durante mora solutionis ad computum L. 7 imp. in singulo centenario cum expensis, reliquam autem medietatem ipsarum domorum cum suprascripto fundo campivo et vineato habeat et teneat ipse magister Thomas usque in perpetuum. In qua conventione et transactione et pactis partes ipse mutua et reciproca interveniente stipulatione promiserunt etc. sibi vicissum stare etc. tacita et contenta et premissis non contrafacere nec contravenire etc. sub pena totius damni, aliqua ratione vel occasione juris vel facti comunis vel specialis. Actum Grosii suprascripti in mea stupha. Testes etc. ser Joannes a Campo filius quondam Georgii, Dominus Cyprianus Valorsa filius quondam domini Joannis Angeli et dominus Joannes Antonius filius quondam ser Joannis Jacobi Venostae, omnes Grosii, noti etc. Divisio inter ipsos fratres Ibique statim, cum communio quandoque pariat lites et nemo in comunione stare cogatur et negligi saepe soleat quod comuniter posidetur, idcirco Jacobus filius quondam Joannis Petri Borserii de Serponte habitator Grosii ex una et magister Thomas eius frater habitator ut supra ex altera devenerunt et deveniunt ad infrascriptam eorum divisionem et particionem in quo divisione ipse Jacobus dedit, tradidit et assignavit ac dat etc. eidem magistro Thomae fratri suo praesenti et acceptanti fundum unum sedimatum nempe involtum supteraneum existentem suptus canepam involtatam inferius ipsi Jacobo a dicto Thoma assignandam cum curte ante hostium involti et cum solario existente supra ipsam canepam involtatam et deinde usque ad tectum plodarum cohopertum per ipsum Thomam perpetualiter manutenendum etc. in oppido Grosii in contrata de Viale ad domos ipsorum fratrum cui coheret a mane stricta comunis, a meridie heredum ser Rochi Costae, a sero curtis ipsorum fratrum et a nullora stalla et tablatum diruptorum ipsorum fratrum cum suis andedis etc., item alterum fundum sedimatum nempe medietatem basitii ubi alias erat stalla a Rhetis combusta a nullora parte, cum medietate loci supra ubi erat tablatum combustum ut supra a meridiei parte versus curtem sub eorum coherentiis etc., situm in dicta contrata ad ipsas domos ipsorum fratrum et penes domus predictas cum onere dandi pro iuncta et pro aequali valore ipsorum involti et solarii ipso Jacobo libras octuaginta imperiales bonificandas in illis libris centumquinquaginta imperialibus per ipsum Jacobum ipsi Thomae debitis pro ut apparet instrumento transactionis inter ipsos fratres factae et rogatae a me notario infrascripto ibidem paulo ante hoc. Et haec omnia pro sorte et portione ipsius Thomae. Et loco et scontro ipsorum bonorum ipsi thomae a dicto Jacobo datorum et assignatorum ipse Thomas dedit et assignavit ipsi Jacobo praesenti etc. canepam unam involtatam existentem supra involtum ut supra ipse Thomae a dicto Jacobo assignatum sine onere tecti sed tectandam a dicto Thoma cum curte ante hostium ipsius canepae et cum suis andedis iacenteum ut supra in dicta contrata de Viale ad domos ipsorum fratrum sub coherentiis prout in sorte ipsius Thomae cum iuncta habenda a dicto Thoma librarum octuaginta imperialium bonificandarum pro ut in sorte ipsius Thomae legitur; item medietatem basicii suprascripti ubi alias erat stalla a meridiei parte, cum medietate loci supra ipsius basicii ubi erat tablatum combustum ut supra a nullora parte iacentis ut supra prout in sorte ipsius Thomae descriptum est. Cum pacto quod ipsi fratres ambo teneantur et debeant comunibus expensis renovare ipsum basitium et facere stallam et tablatum renovando muros et tectando sufficienter, et ipso fundo renovato et tectato quilibet ipsorum teneatur suam portionem bene tectatam manutenere tantum quantum capit suam sortem, item quod teneantur sibi invicem dare stratam sive anditum pro usu ipsorum domorum. Debita relicta per ipsum quondam Joannem Petrum eorum patrem solvantur inter eos aequaliter. Cum suis juribus et pertinentiis etc. et cum promissione sibi invicem manutenendi et defendendi in poena pretii et valoris bonorum evinciendorum. In qua divisione etc. Actum et testes ut supra noti etc. Missus suprascripti Jacobi Borserii Anno et indictione antescriptis, die Mercurii sexto mensis Martii. Jacobus filius quondam Joannis Petri de Serponte dicti Borserii habitator Grosii etc. fecit etc. suum missum etc. generalem ser Joannem a Campo habitatoren Grosii suprascripti absentem etc. duraturum donec revocabitur generaliter ad omnia sua negotia et ad lites etc. dans etc. promittens etc. Actum Grosii suprascripti in mea stupha. Testes etc. Joannes Maria et Joannes Antonius fratres filii Stephani Robustelli et Cyprianus Valorsa meus notarii infrascripti filius, omnes Grosii habitatores, noti etc. ---------------------------------------------------------- 1624 März 11: Protestatio des Meister Tomaso Borserii. Tomaso ist im Begriff, nach Deutschland abzureisen. (Fotokopie) Text: Die suprascripta. Magister Thomas filius quondam Joannis Petri Borserii habitator Grosii etc. cum intendit in partibus Germaniae proficisci animo acquirendi sibi aliquid et ne Jacobus eius frater pretendat ex eo quod ipse magister Thomas acquisiscerit habere partem et ideo tenore presentium protestatur velle illud quod acquisiverit sive lucrum sive delucrum sit suum proprium et ibidem id quod a dicto Jacobo in futurum acquirendum sit ipsius met Jacobi et tam lucrum quam delucrum per eum fiendum. In qua protestatione etc. Et de praemissis rogavit me notarium ut publicam faciam scripturam ad rei memoriam. Actum Grosii in mea stupha. Testes etc. dominus Joannes Antonius Cermenatus filius quondam domini Vincentii, dominus Martinus Sassella filius quondam domini Antonii et dominus Andreas filius quondam domini Petri Gulielmoni, omnes habitatores Grosii etc. ----------------------------------------------------------- 1625 Feb 25: Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Ser Martino Rafagini de Rodolfi als Vertreter des Gregorio, Sohn des verstorbenen Menico gen. de Cobel de Serponte, in Venedig wohnhaft, bekommt von D. Achille, Sohn des D. Teodoro Sassella, die Summe von L. 200 als Preis für einen Acker, der 1619 Jan 13 verkauft worden war. Notar: Orazio Valorsa. 1625 März 3: Benedetto, Sohn des Lorenzo, Sohn des verstorbenen Bartolomeo Besio, verkauft mit Rückkaufsrecht dem Meister Tomaso, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro Borserii de Serponte, einen Acker von 18 tavole mit Weingartenlaube "ad Pratum Tovi", um L. 100. Pacht. 1625 März 3: Mitgiftakt des Meister Stefano, Sohn des Stefano, Sohn des verstorbenen Giovanni Giacomo Robustelli, und Bernarda, Tochter des Ser Giovanni Antonio, Sohn des verstorbenen Giovanni Giacomo Cavalini de Venosta, die er vor einigen Monaten geheiratet hat. L. 975. Nr. 3045 (1629-1630) 1629 Jan 15: Finis haereditatis für Caterina, Tochter des verstorbenen Francesco, Sohn des verstorbenen Martino Tetti de Pino, Ehefrau des Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Giorgio de Bertania de Serponte, mit Zustimmung ihrer nächsten Verwandten; die eigenen Brüder Martino und Giovanni sind anwesend. Martino, Sohn des verstorbenen Stefano Tetti de Pino, erhält L. 700, darunter L. 200 von ihrem Vater und L. 500 von Martino Tetti im Namen der Brüder Martino, Giovanni und Bartolomeo. 1629 Jan 15: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Bertania de Serponte, unter den Zeugen (auch 1629 März 21 und Mai 4). 1629 Jan 15: der o.g. Giorgio übergibt zwei Darlehen: L. 300 der Schwestern Bernarda und Petrina, Töchter des verstorbenen Bernardo gen. Totellus de Baiteri, an den Edlen Visconte, Sohn des verstorbenen Marco Antonio Venosta; das andere von L. 50. 1629 Jan 30: Tomaso Borserius, Sohn des verstorbenen Giovanni Pietro de Serponte, unter den Zeugen. 1629 März 19: Erbteilung zwischen Orsina, Caterina und Agnese, Töchter des verstorbenen Giacomo, Sohn des verstorbenen Menico sertor de Rodolfi. Caterina, Ehefrau des Martino, Sohn des verstorbenen Bartolomeo Manzotti, fällt ein Drittel Kastanienbaum, in einem Acker der Orsina liegend, zu. Die anderen zwei Drittel gehen an Orsina und Agnese. Orsina ist mit Giorgio de Serponte verheiratet. Verweis auf Notariatsinstrumente des Notars Rodolfo Rodolfi von 1540. Die Erben der Caterina verkaufen nun ihr Drittel an Matteo, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Giorgio de Serponte, und an Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo, Sohn des o.g. Giorgio de Serponte, um L. 11. 1629 Mai 4: Giorgio, Sohn des verstorbenen Giacomo de Bertania de Serponte gibt dem D. Giorgio, Sohn des verstorbenen D. Bartolomeo Comperti, einen Kredit von L. 100 gegenüber den Schwestern Petrina, Bernarda und Caterina, Töchter des verstorbenen Bernardo Totelli de Bayterio (Baitieri) als Rest einer Obligation von 1628 Nov 25 1629 Mai 20: Testament des Giovanni Antonio, Sohn des D. Cipriano Valorsa; unter den Zeugen: Matteo, Sohn des Giovanni de Bertania de Serponte 1630 Jun 27: unter den Zeugen: Lorenzo, Sohn des Apollonio Borserii de Serponte.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-02-13 17:14:27.0
Einsender user's avatar Sabine Schleichert
E-Mail sabine@ggrs.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person