Nicolaus Georg Ludwig Heinrich, Freiherr VON BELOW
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Nicolaus Georg Ludwig Heinrich, Freiherr VON BELOW |
|
||
occupation | deutscher Oberst der Luftwaffe, war von 1937 bis 1945 persönlicher Luftwaffenadjutant von Adolf Hitler. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. July 1983 | Detmold
Find persons in this place |
|
birth | 20. September 1907 | Jargelin
Find persons in this place |
|
marriage | 26. June 1937 | Gut Nienhagen
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
26. June 1937
Gut Nienhagen |
Maria Thila KÜHNE |
Notes for this person
<p>Nicolaus von Below</p>
<p> </p>
<p>Georg Ludwig Heinrich Nicolaus Freiherr von Below (* 20. September 1907 auf Gut Jargelin, Pommern; † 24. Juli 1983 in Detmold), deutscher Oberst der Luftwaffe, war von 1937 bis 1945 persönlicher Luftwaffenadjutant von Adolf Hitler.</p>
<p> </p>
<p>Familie</p>
<p>Er war der Sohn des Oberst der Preußischen Armee und chilenischen Oberstleutnants Günther von Below (1868–1933) und dessen entfernter Cousine Mathilde von Below-Jargelin (1875–1937).</p>
<p> </p>
<p>Below heiratete am 26. Juni 1937 auf Gut Nienhagen Maria Kühne (* 12. September 1918 in Magdeburg),</p>
<p>die Tochter des Gutsbesitzers Stephan Kühne und der Barbara Bennecke. Das Ehepaar hatte einen Sohn und drei Töchter.</p>
<p> </p>
<p>Gruppenfoto in Münstereifel-Rodert 1940. Below ist der Dritte von rechts</p>
<p> </p>
<p>Militärischer Werdegang</p>
<p>Below war 29 Jahre alt, als Hermann Göring ihn ab 16. Juli 1937 zu Hitlers persönlichem Luftwaffenadjutanten machte. Dieses Kommando behielt Below bis zu Hitlers Tod am 30. April 1945. Belows letzte offizielle Handlung war am 29. April 1945 um vier Uhr morgens im Führerbunker seine Unterschrift als Zeuge unter Hitlers privatem Testament – neben den Unterschriften von MartinBormann und Joseph Goebbels.</p>
<p> </p>
<p>Um die Mittagszeit des 29. April erbat Below von Hitler die Erlaubnis, den Bunker verlassen zu dürfen.[1] Dieser willigte sofort ein und sagte, er solle sich zu Großadmiral Dönitz begeben. Dieses Ziel erreichte Below nicht. Zusammen mit dem Burschen der Adjutantur Heinz Mathiesing verließ er den Bunker um Mitternacht des 29. April 1945, nachdem er noch an der abendlichen Lagebesprechung teilgenommen hatte. Auf der Flucht nach Westen wurde er nach verschiedenen Zwischenstationen am 7. Januar 1946 in Godesberg von den Briten verhaftet.[2]</p>
<p> </p>
<p>Below wurde 1948 nach Nürnberg in den Zeugenflügel des Gerichtsgefängnisses bei den Nürnberger Prozessen verlegt und machte dort eine entlastende Aussage im OKW-Prozess zugunsten von Generalfeldmarschall Sperrle. Nach der Entnazifizierung und seiner Entlassung aus dem britischen Internierungslager Adelheide in Delmenhorst am 14. Mai 1948 lebte er in Norddeutschland.</p>
<p> </p>
<p>Im Jahr 1982, auf dem Höhepunkt der Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher, äußerte er Zweifel an deren Echtheit.</p>
<p>Seine Erinnerungen veröffentlichte er im Jahr 1980.</p>
<p> </p>
<p>Siehe auch Schmundt-Protokoll, Rede Hitlers vor der militärischen Führungsspitze am 23. Mai 1939</p>
<p> </p>
<p>Literatur</p>
<p>Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant. 1937–45. v. Hase u. Koehler, Mainz 1980, ISBN 3-7758-0998-8.</p>
<p>Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XVII, Seite 64, Band 81 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1983, ISSN 0435-2408</p>
<p> </p>
<p>Einzelnachweise</p>
<p>1.? Nicolaus v. Below, Als Hitlers Adjutant 1937-45, v. Hase & Koehler Verlag Mainz, ISBN 3-7758-0998-8, S. 418</p>
<p>2.? Nicolaus v. Below, Als Hitlers Adjutant 1937-45, v. Hase & Koehler Verlag Mainz, ISBN 3-7758-0998-8, S. 423</p>
<p> </p>
<p>Weblinks</p>
<p>Literatur von und über Nicolaus von Below im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek</p>
<p>Biografie auf Polnisch mit Fotos</p>
<p> </p>
<p>Hanna Reitsch beim Führer 1941. Below als Adjutant links</p>
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Pagenkop |
Description | Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva. |
Id | 37257 |
Upload date | 2020-05-04 18:56:24.0 |
Submitter |
![]() |
ernst.baehr@arcor.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.