Wilhelm Marcus Jens Sörensen genannt FIELER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wilhelm Marcus Jens Sörensen genannt FIELER
name Durch Verfügung vom 18.12.1911
occupation Werftarbeiter
religion evangelisch
nationality am 29.Mai 1911-I C N 26 S.3.- wurde eine Naturalisations-Urkunde 29. May 1911

Events

Type Date Place Sources
baptism 13. August 1871
[1]
death 19. July 1933
[2]
birth 24. May 1871
Norderhohlwege, Adelby Find persons in this place
[3] [4]
Uneheliche Geburt 24. May 1871
Wilhelm Markus Jens Sörensen, genannt Fieler. Find persons in this place
Taufpaten
1.:Margaretha Sörensen, 2.:Jens Peter Mordelsen, 3.:Andreas Nicolaus Jessen. Find persons in this place
marriage 13. January 1912
[5]
Trauzeugen 13. January 1912
Wilhelm Bebensee(Arbeiter).Zu dem Zeitpunkt 64 Jahre alt. Find persons in this place
Trauzeugen 13. January 1912
Anna Kinkel geb.Wilhelm,Ehefrau von Wilhelm Bebensee.Zu dem Zeitpunkt 58 Jahre alt. Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
13. January 1912
Kiel
Anna Maria Wilhelmine BEBENSEE

Notes for this person

Der Regierungspräsident. Schleswig, den 22 September 1911 Anfrage an den Polizei-Präsidenten in Kiel, ob der Antragsteller DenNamen FIELER bisher geführt hat. Feststellung, ob er die preußische Staatsangehörigkeit hat. Laut Stempelsteuergesetz ist zu prüfen, ob der Antragsteller dieZahlung des gesetzlichen Stempels von 100 Mark zahlen kann. Brief an den Regierungspräsidenten zu Schleswig. Kiel den18.9.1911 Annastr.61 Ich der unterzeichnete Werftarbeiter, habe mich zufolge meinesTaufscheins bisher immer Fieler genannt und habe auch unter dem Namenin den Jahren 1892-1894 beim 31. Infanterie Regiment gedient. Jetztbei der Bestellung meines Aufgebots auf dem Standesamt 3 Kiel erfahreich, das ich eigentlich Sörensen heiße. Auf der Heirat-Urkunde meines um 3 Jahre älteren Bruders Johann,welcher im April 1897 in Hadersleben geheiratet hat, hat sich meineMutter als Witwe Bundskro, später mit dem Maurer Fieler verheiratet. Ich weis nichts über den Fall, auch nichts davon, das ich etwalegitimitiert bin und damit recht den Namen Fieler führen würde. Ich hab auch noch die beiliegende Briefe an das Postamt Abenradenichts in Erfahrung bringen können. Mein Bruder, welcher noch in Mastrog bei Hadersleben wohnt, weiß auchnichts bestimmtes. Meine Bitte geht nun dahin, den bisher zu Unrecht geführten NamenFIELER in Zukunft mit Recht führen zu dürfen. Wilhelm Sörens, genannt Fieler. Kiel, dem 7. Okt. 1911 Bedürftigkeitszeugnis wurde beigebracht. Der Polizeipräsident schreibt am 30. Okt.1911 Nach der beigefügten Naturalisationsurkunde.......PreußischeStaatsangehörigkeit. Schleswig den 31.10.1911 5 Mark laut Stempelsteuergesetz eingezahlt. Flensburg, 20.November 1911.Eine polizeilich beglaubigteEinverständniserklärung.............., daß FIELER sich weigert, seinEinverständnis zu geben, da seine erwachsenen Kinder dagegen sind under auch im Glauben ist, daß der Antragsteller nicht mit ihm verwandtist.(Ist bettlägrich krank,Lungenentzündung). Der Regierungspräsident. Schleswig, den 29. Nov.1911 An denLandrat in Hadersleben. ....ist folgendes zu veranlassen: Genehmigung zur Namensänderung.......die Familienangehörige, in denen sich seinem Antrageanzuschließen...... Laadegard, den 14 Dezember 1911 Vorgelesen......der Arbeiter Alexander Johann Anton Fieler wohnhaft inErleff und erklärt: Ich schließe mich dem Antrag meines Bruder.........zu führen und beantrage zugleich, die Einschreibung unterVermerk in das Standesregister. Heiratsurkunde Nr. 14/79 zurückgesandt. Sie betraf die Eheschließungzwischen dem Heizer Alexander Johann Anton Sörensen, genannt Fielerund Doris Elisa Mimme Sophie Alwine COHEN. Die Ehe ist am 20. Juli1904 geschieden worden.(Amt Alt-Hadersleben). Der königliche Regierungspräsident. Schleswig, den 18.Dezember1911 Genehmigung fortan den Familiennamen FIELER führen zudürfen.........5.An das Pfarramt Adelby. Urschrift an den Landrat in Hadersleben. Schleswig den 9.Jan.1912. mit dem Bemerken ergebenst, das der Alexander Sörensen die Genehmigungzur Namensänderung nur erteilt werden kann, wenn er die preussischeStaatsangehörigkeit besitzt. Ist Dieses der Fall, so wenn nach Ziffer1 letzter Sitz und Ziffer 3 die Verfügung vom 29. Nov. (Blatt 7) zuerledigen. Anderenfalls ersuche ich ihn entsprechend zubenachrichtigen. Vom Landrat. Hadersleben, den 21 Januar 1912 An denRegierungspräsidenten zu Schleswig. mit dem Bericht geformt zurück gereicht, daß dem am 10. Dezember 1868in Flensburg geborenen Arbeiter Alexander Johann Anton Fieler(Sörensen) in Erleff bereits durch Verfügung vom 2.Juni 1905-J.N=1A42750- die Genehmigung zur Führung des Namens Fieler von............geboren erteilt worden ist.

Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr.31 (1892-1894 gedient beim 31. Infanterie Regiment) (war er in ALTONA??=> Überprüfen!!!) Victoria-Kasserne (Altona)=>http://frappant.org/frappant-e-v/die-viktoria-kaserne Von 1881 bis 1919 wurde die Kaserne vom „Königlich-preußischenInfanterie-Regiment Graf Bose Nr. 31" belegt. Der Name des Regimentsberuht auf einer Ehrung zugunsten des Infanterie-Generals Julius vonBose. Die Ehrung erhielt er für “außerordentliche Leistungen” alsGeneral. ----------------------------------------------------------------------- Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31: Chefs des Regiments 1861 - 1873 Prinz Adalbert von Preußen 1873 - 1894 Gen. d. Inf. Graf von Bose 1898 Gen. d. Inf. von Seebeck Kommandeure 1814 von Stülpnagel 1817 v. Kinsky u. Tettau 1828 von Gayl 1831 von Bresler 1838 von Zaluskowski 1843 Verlohren 1848 von Brauchitsch 1850 von Olberg 1851 Herwarth von Bittenfeld 1854 von Ploetz 1857 von Fransecky 1860 von Beyer 1864 von Freyhold 1866 von Wedel 1870 von Bonin 1874 von Rosenberg 1880 Frhr. v. Lebebur 1886 Frhr. v. Rössing 1889 von Obernitz 1890 von Pfuhlstein 1893 von Hugo 1896 von Ramdohr 1899 von Derschau 1903 von Hinckeldey Regiments-Geschichte 6.9.1812 (s. Inf. Regt. 30) 25.3.1815 wurde das 2. Regt. der DeutschenLegion in die preuß. Armee als 31. Inf. Regt. übernommen. War zwztl.3. Magdebg. u. 3. Thür., seit 11.8.1894 jetzige Benennung. 27.9.1866 9., 13. u. 14. Komp. an FüsR. 80, 1.4.1881 3. Komp. an IR129, 1.4.1887 6. Komp. an IR 137 abgegeben. Standorte 1816 Erfurt, 1839 Köln, 1832 Erfurt, 1871 Altona Detachiert: II. 1818 Nordhausen, 1820 Weißenfels III. 1816-18 Nordhausen, 1832-71 Weißenfels Schlachten 1813-14 gegen Frankreich in der Dt-Ruß. Legion, bzw. Dt. Legion. 1815 gegen Frankreich 16.6. Ligny; 18./19.6. Wawre; 3.7. Issy 1848 18./19.3. (F) Straßenkampf Berlin; 24.11. in Erfurt (I. u. II.) 1848 gegen Dänemark: 23.4. Schleswig; 5.6. Düppel 1849 Baden 1866 gegen Österreich 26.6. Podol; 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz 22.7. Blumenau 1870/71 gegen Frankreich 30.8. Beaumont; 1.9. Sedan; 18.9.-28.1. Einschl. von Paris; 18.u.23.9. Pierrefitte; 30.11. Epinai; 21.12. Stains u. Epinai (F.)

Sources

1 Taufregister
Author: Kirchenbuch Adelby
Publication: Name: Name: Landeszentralarchiv Schleswig;;
  Wilhelm Marcus Jens fieler, unehelicher Sohn der Anna Catharina Sörensdatter im Norderhohlwege unddes angegebenen Vaters Johann Fieler daselbst, ist geboren am 24 (vieru. zwanzig ) sten May 1871 ( ein u. siebenzig ) und getauft am 13August 1871. Eztrahirt aus dem Taufregister der Kirche zu Adelby Pag. 271 , Nr. 74 in fidem ext Adelby, d. 26 März 1901 ??. Johnsen, Pastor
2 Standesamt Kiel
  Nr. 671, Kiel, am 20.Juli 1933, Der Verwaltungsdirektor Pädischen?? Krankenanstalt zu Kiel hatmitgeteilt, daß der Invalide Wilhelm Markus Jens Fieler, 62 Jahre alt,wohnhaft in Kiel, Ammenstraße 61, geboren zu Norderhohlwege, jetztStadtbezirk Flensburg, am 24. Mai 1871, verheiratet mit Anna MariaWilhelmine, geschiedene Ohm, geboren Bebensee, zu Kiel in derPädischen?? Krankenanstalt, am neunzehnten Juli des Jahres neunhundertdrei und dreißig, nachmittags um fünf Uhr verstorben sei. Vorstehend 18 Druckwerk gestrichen. Der Standesbeamte Zusatz: Geh[eiratet]: 13/1912 Kiel römisch 3 -13.1.12.
3 Taufregister
Author: Kirchenbuch Adelby
Publication: Name: Name: Landeszentralarchiv Schleswig;;
  Taufregister 1871 Wilhelm Markus Jens Fieler unehelicher Sohn der Anna Catharina SörensDatter in Norderhohlwege, der angegebene Vater ist der ArbeitsmannJohann Fieler in Norderhohlwege. Die Mutter hatte 10 Monate nach der Geburt des Kindes ihren Aufenthaltin Norderhohlwege. Paten: 1. Margaretha Sörensen 2. Jens Pehr Mordelsen 3. Andreas Nicolaus Jessen In Flensburg.
4 Slesvigland: www.slesvigland.info
  Hier soll zuerst der Straßenname - Süderhohlweg - erwähnt werden, derfrüher vom Hafermarkt in Flensburg eine Verbindung durch dasJohannisviertel zu den Gemeinden Adelbys herstellte und bis nachAngeln führte. Es gab ebenfalls einen Norderhohlweg, der ebenso vom Hafermarkt,allerdings etwas nördlicher, über Engelsby nach Glücksburg führte.Beide Hohlwege, mit ihren präzise beschreibenden dänischen Namen,erhielten im Jahre 1881 neue Namen nämlich Kappeiner Straße undGlücksburger Straße. Der alte Name existiert aber immer noch, u.a.weil ältere Mitbürger die Schule in der Glücksburgerstraße (die einigeJahre die dänische Jürgensby-Schule beherbergte) als Hohlwegschulebezeichnen
5 Standesamt Kiel
  Nr. 13/1912

files

Title Fieler 2013
Description
Id 41528
Upload date 2013-02-08 20:45:21.0
Submitter user's avatar Silke Müller visit the user's profile page
email lucasmom67@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person