Johann Peter MUELLER

Johann Peter MUELLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Peter MUELLER
Beruf Müller zu Wiesbach
Religionszugehörigkeit luth.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. Dezember 1725 Wiesbach nach diesem Ort suchen
Tod 11. August 1746 Wiesbach nach diesem Ort suchen
Heirat 28. Juni 1746 Winterbach nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1743

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. Juni 1746
Winterbach
Anna Margaretha HOFMANN
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1743
Anna Maria LANZ

Notizen zu dieser Person

Müller, Heppenheim: Johann Peter MÜLLER, Müller zu Wiesbach, * Wiesbach 09.12.1725, † Wiesbach 11.08.1746, 21 J. alt (ref. KB Lambsborn), oo Winterbach 28.06.1746 (ref. KB Winterbach) Anna Margaretha HOFMANN, * Niederhausen 23.12.1725, T. d. † Jacob HOFMANN, Gemeinsmann und Müller zu Niederhausen (* ca. 1680 err, † 02.08.1744). Sie heiratete in 2. Ehe am 26.03.1748 in Winterbach Johann Nickel THEISSON, Bürger und Bäcker in Winterbach. F. W. Weber „Die Geschichte der Mühlen und des Müllerhandwerks in der Pfalz“: Mahlmühle unterhalb Wiesbach: 1744: Die Erbbeständer sind Peter MÜLLER und dessen Schwager Nickel ULBRICH zu Niedermohr im Kurpfälzischen; vordem als Wiesbach und die Mühle noch sickingisch, Abraham MÜLLER. Anm.: Wiesbach wurde 1589 von Sickingen eingetauscht und kam an Zweibrücken. Abraham MÜLLER lebte sicher 100 Jahre später. Luth. KB Battweiler-Dellfeld: MÜLLER Peter, Lehensmüller auf der Wiesbacher Mühle, oo LANZ Anna Maria, kath., 9.12.1725 Wiesbach - † 11.08.1746 Wiesbach, 21 J. alt (ref. KB Lambsborn; zitiert nach Internetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http//www-mueller-heppenheim-homepage.t-online.de/mue-vork.htm); Müller auf der Oberen Mühle in Wiesbach; Sohn des Müllers auf der Oberen Mühle in Wiesbach, Abraham Müller (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14). Um 1744 war Peter Müller als Lehensmüller auf der Wiesbacher Mühle, er war lutherisch und °° (I ?) mit der Katholikin Anna Maria Lanz, 1743 wurde der Sohn Johann Peter Müller geboren, der 1744 gestorben ist (vgl. Luth. KB Battweiler-Dellfeld; zitiert nach In - ternetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http://www.mueller-heppen-heim-home-page.t-online.de/mue-vork.htm; vgl. auch LA Speyer Best B2 Nr. 294/7; Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 200). °° (II ?) Winterbach 28.06.1746 [ref. KB Winter - bach] mit Anna Margaretha Hofmann (* Niederhausen 23.12.1725, Tochter von Jacob Hofmann, Gemeinsmann und Müller zu Niederhausen [* ca. 1680 err - 02.08.1744]; sie heiratete in 2. Ehe am 26.03.1748 in Winterbach Johann Nickel Theisson, Bürger und Bäcker in Winterbach) (Quelle: Ref. KB Winterbach und ref. KB Lambsborn, zitiert nach Internetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http//www-mueller-heppenheim-homepage.t-online.de/mue-vork.htm). Im Mühlenprotokoll für das Oberamt Zweibrücken, erstellt 1744 von Rentkammersekretär Johann Friedrich Marx und vorgelegt am 6.1.1745 (LA Speyer Best B2 Nr. 294/7), ist die Stampermühle als “Mahlmühle unterhalb Wiesbach” bezeichnet; bei der Beschrei - bung der Stampermühle befinden sich Ausführungen auch zur Etzenbacher Mühle; der Aktenvermerk im Mühlenprotokoll lautet (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 200): “wird getrieben von einem Wässerlein, das von den beiden Wiesbacher Brun - nen kommt. Liegt nächst unten an dem Dorf Wiesbach. 2 oberschl. Wasserräder, welche 1 Mahl- und 1 Schälgang betreiben. Mühl - graben oberhalb und unterhalb der Mühle. Pacht 9 Faß Korn und 8 bz Kappengeld. Hat keinen Bann. Die Erbbeständer sind Peter Müller und dessen Schwager Nickel Ulbrich zu Niedermohr im Kurpfälzischen; vordem als Wiesbach und die Mühle noch sickin - gisch, Abraham *Müller. °° Winterbach 28.06.1746 [ref. KB Winterbach] mit Anna Margaretha Hofmann (* Niederhausen 23.12.1725, Tochter von Jacob Hofmann, Gemeinsmann und Müller zu Niederhausen [* ca. 1680 err - 02.08.1744]; sie heiratete in 2. Ehe am 26.03.1748 in Winterbach Johann Nickel Theisson, Bürger und Bäcker in Winterbach) (Quelle: Ref. KB Winterbach und ref. KB Lambsborn, zitiert nach Inter - netdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http//www-mueller-heppenheim-homepage.t-online.de/mue-vork.htm).

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel bastian_laudemann
Beschreibung Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der West-Pfalz (Raum Zweibrücken, Pirmasens, Waldfischbach, Trippstadt). Geschichtlich interessieren mich besonders die Einwanderung in diesen Raum ab dem 17. Jahrhundert und die Berufsgruppen der Müller und Förster.
Hochgeladen 2014-02-03 19:44:58.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person