Joh. Paulus MUELLER

Joh. Paulus MUELLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joh. Paulus MUELLER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1690 Hornbach bei Zweibrücken/Pfalz nach diesem Ort suchen
Tod nach 1745

Notizen zu dieser Person

Müller, Paul: Müller und Gerber in Hornbach; ab 1714 und noch 1745 Müller und Gerber auf der „Loh-Mühl außer der Statt Homburg. Im Mühlenprotokoll für das Oberamt Zweibrücken vom 6.1.1745 (vgl. LA Speyer Best B2 295/5 Bl. 175-177) wird sie zusammenfassend wie folgt beschrieben: “Liegt an vorgedt: Schwolb etwan 20 Schritt oberhalb wo solche in die Horn fließet, gleich unten an der sogenannten Kauer-Brück. Ist in gutem Stand und treibet ein doppelt unterschlechtiges Waßerrad 4 Stämpel. Entrichtet jährl: 1 fl 7 bz 8 kr in das Kloster Hornbach. Wird nur von dem Beständer und deßen drey Söhnen zu Ihrem Handwerck gebrauchet. Der Erbbeständer ist Paulus Müller, welcher sich mit einem auf Ihn unterm 3ten Decembr: 1714 eingerichteten Erbbestandsbrief legitimiert.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel bastian_laudemann
Beschreibung Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der West-Pfalz (Raum Zweibrücken, Pirmasens, Waldfischbach, Trippstadt). Geschichtlich interessieren mich besonders die Einwanderung in diesen Raum ab dem 17. Jahrhundert und die Berufsgruppen der Müller und Förster.
Hochgeladen 2014-02-03 19:44:58.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person