1 |
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
|
|
von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten, Arneken, Behrens, Berner, Brandis, Breier, vom Damme, Dörrien, Galle, von Hagen, von Harlessem, van Hudessem, Kniphoff, Konerding, Lucede, Lübbern, Mellinger, van Mollem, Peine, von Peine, Pepersack, Sasse, Sledorn, Sprenger, Storre, Süstermann, Tappen, Wiesenhavern, Wildefuer, Willerding |
2 |
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter
|
|
Ausnahmen dieser Datenbank Die Geschlechter: Dörrien Tappen sind nicht aufgenommen, da sie in einer anderen Datenbank komplett übernommen sind. Überschneidungen gibt es bei folgenden Geschlechtern: Brandis - Kniphoff - Lübbern - Storre - Süstermann - Wiesenhavern - Wildefeur |
3 |
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
|
|
von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten, Arneken, Behrens, Berner, Brandis, Breier, vom Damme, Dörrien, Galle, von Hagen, von Harlessem, van Hudessem, Kniphoff, Konerding, Lucede, Lübbern, Mellinger, van Mollem, Peine, von Peine, Pepersack, Sasse, Sledorn, Sprenger, Storre, Süstermann, Tappen, Wiesenhavern, Wildefuer, Willerding |
4 |
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter
|
|
Ausnahmen dieser Datenbank Die Geschlechter: Dörrien Tappen sind nicht aufgenommen, da sie in einer anderen Datenbank komplett übernommen sind. Überschneidungen gibt es bei folgenden Geschlechtern: Brandis - Kniphoff - Lübbern - Storre - Süstermann - Wiesenhavern - Wildefeur |
Hallo Herr Dörry,
durch Zufall bin ich auf diesen Wikipedia Eintrag gestoßen: Ernst Dietrich Bartels
Ernst Dietrich Bartels (* 4. Oktober 1679 in Hannover; † 21. Mai 1762 in Hildesheim) war ein deutscher Bildschnitzer des Barock in Norddeutschland. Er schuf vorwiegend Kirchenausstattungen für katholische und evangelische Kirchen im Umkreis des Hochstifts Hildesheim.
Bartels entstammte einer lutherischen Handwerkerfamilie, die seit 1619 in der Hildesheimer Neustadt ansässig war. Sein Vater Daniel Bartels († 1696), ebenfalls Bildschnitzer, schuf von 1683 bis 1686 den Hochaltar der Andreaskirche (1945 vernichtet). In Hannover lebte Daniel Bartels nur vier Jahre; in dieser Zeit wurde der Sohn Ernst Dietrich geboren.
Nach der ersten Lehrzeit beim Vater machte Ernst Dietrich Bartels sich als wandernder Geselle mit der Bildschnitzerei in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vertraut. 1703 ließ er sich in Hildesheim nieder. 1708 heiratete er Anna Elisabeth Ernst, Tochter eines hannoverschen Kunstmalers († 1749). Das Paar hatte sieben Kinder.
Um 1740 übergab Bartels die Werkstatt an seinen Sohn Friedrich Bartels. In den letzten Lebensjahren wirkte er als Provisor (Verwalter von Gebäuden und Vermögen) an St. Michael. In dieser Kirche wurde er auch bestattet.
Vielleicht für Sie von Nutzen.
Übrigens suchen wir nach denselben Vorfahren: Anna Dörry verheiratet mit Franz Kettler.
Grüße
Karin Gattermann