Otto Emil KLODE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Otto Emil KLODE

Events

Type Date Place Sources
death 8. August 1945
Bartenstein, Kr Friedland, Ostpreußen, Preußen Find persons in this place
[1] [2]
baptism 8. February 1879
Bartenstein, Kr Friedland, Ostpreußen, Preußen Find persons in this place
[3]
burial August 1945
Bartenstein, Kr Friedland, Ostpreußen, Preußen Find persons in this place
birth 9. January 1879
Liesken, Kr Friedland, Ostpreußen, Preußen Find persons in this place
[4] [5] [6]
Paten
Stand 1917
marriage 16. June 1913
Gr Stürlack, Kr Lötzen, Ostpreußen Find persons in this place
[7]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
16. June 1913
Gr Stürlack, Kr Lötzen, Ostpreußen
Elisabeth Bertha Sofia KALIEBE

Sources

1 Schwarzenbek Schleswig-Holstein, Amtsgericht.
Abbreviation: Schwarzenbek Schleswig-Holstein, Amtsgericht.
  II 24/49 Ausfertigung. Beschluss. Der am 9. Januar 1879 in Liesken, KreisBartenstein/Ostpreussen geborene Bauer Otto Emil Klode, wird fuer toterklaert. Als Zeitpunkt des Todes wird der 8. August 1945, 24 Uhrfestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlass zur Last.Schwarzenbek den 22 Dezember 1949. Das Amtsgericht. Der Beschluss istrechtskraeftig, Schwarzenbek den 17 Januar 1958. Die Justizinspektorin.Zum Erbscheinantrag nach Otto Klode.
2 Schwarzenbek Schleswig-Holstein, Amtsgericht.
Abbreviation: Schwarzenbek Schleswig-Holstein, Amtsgericht.
  Aktenzeichen: II 24/49, Beschluss. Der am 9ten Januar in Liesken Krs.Bartenstein (Ostpr.) geborene Bauer Otto Emil Klode, wird für toterklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 8. August 1945 - 24 Uhr -festgestellt. Die kosten des Verfahrens fallen dem Nachlass zur Last.Gründe: Die Ehefrau Elisabeth Bertha Sophie Klode geb. Kaliebe ausSchwarzenbek hat die Todeserklärung ihres in der Beschlussformel näherbezeichneten Ehemannes beantragt. Zur Begründung des Antrages hat sievorgetragen,Otto Klode sei im Juni 1945 aus seinem Wohnort in Wenden(Ostpr.) von den Russen zum Verhör abgeholt worden und dann drei Tagenachem dem 5. August 1945, dem Geburtstag ihrer Tochter Ella, in einemLager in Bartenstein an Typhus verstorben. Sodann hat sie einen Brief deneine Frau Kurz am 25. Januar 1949 an Frau Anna Kahnert in Schwarzenbekgeschrieben hat, und die beglaubigte Teilabschrift eines am 28. 10. 1948von dem Pastoren Herbert Degenhardt in Friedrichstadt-Eider an dieAntragstellerin gerichteten Briefes zu den Akten gereicht. Frau Kurzberichtet in ihrem Schreiben, sie habe von einem gewissen Nitschkowski,der mit Klode zusammen in Bartenstein gewesen sei, erfahren, dass Klodedort 3 Tage nach dem Geburtstag seiner Tochter Ella an Typhus verstorbensei. Der Pastor Degenhardt teilt der Antragstellerin in dem Brief vom 28.10. 1948 mit, er habe von FräuleinLieschen Muhlack aus Winda (Wenden) einSchreiben erhalten, in welchem diese berichtet, sie habe durch einenBekannten der Frau Kurz erfahren, dass KLode in Bartenstein infolge vonAnstrengungen und Entbehrungen gestorben ist. Der Antrag ist gemäss Art.1 der VO vom 14. Juni 1948 (VO Blatt Br. Zone 1949, Seite 137)Paragraphen 7, 15a, 16 des Verschollenengesetzes zulässig. Das Aufgebotist durch Anheften an die Gerichtstagel und durch Einrücken in dieVerschollenheitsliste Nr 6 vom 9. 9. 1949 Liste A Nr 977 bekannt gemacht.Von dem Leben des Verschollenen ist vor Erlass dieses Beschlusses keineNAchricht bei dem Gericht eingegangen. Auf Grund der eidesstattlichenVersicherungen der Antragstellerin vom 4. Juli und dem 13. August 1949und der Briefe vom 25. 1. 1949 und 28. 10 1948 hat das Gericht dieÜberzeugung erlangt, dass Otto Klode im Sommer 1945 zumindest durch eineschwere Erkrankung in Lebensgefahr geraten und seidem verschollen ist,und die gemäss Paragraph 7 des Verschollenengesetzes zur Begründung derTodeserklärung erforderlichen Tatsachen für erwiesen erachtet. demAntrage war daher stattzugeben. Der Zeitpunkt des Todes des Verschollenenwar gemäss Paragraph 9 Abs 2 des Versch.Gesetzes festzustellen. Über dieKosten des Verfahrens wurde gemäss Paragraph 34 Abs 2 desVerschollenengesetzes beschlossen.Schwarzenbek, den 22. Dezember 1949.Das Amtsgericht. Ausgefertigt den 27. Dezember 1949. Justizinspektor, alsUrkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtgerichts. Schwarzenbek.
3 Bartenstein, Ostpreussen, ev. Kirchenbuch Stadt, Taufen 1872-1904, 1879/16
Publication: Familysearch.org
Abbreviation: Bartenstein, Ostpreussen, ev. Kirchenbuch Stadt, Taufen 1872-1904
  Vater Klode Carl, Kaemmerer und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Pussack,in Liesken, ev. Konfession,
4 Bartenstein, Kr Friedland, Ostpreussen, Standesamt/Land
Abbreviation: Bartenstein, Kr Friedland, Ostpreussen, Standesamt/Land
  Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister des StandesamtBartenstein/Land, Ostpreussen, Nr 5. Bartenstein am 12 Januar 1879. Vordem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persoenlichkeitnach bekannt der Kaemmerer Carl Klode, wohnhaft in Liesken, evangelischerReligion und zeigte an dass von der Frau Wilhelmine Klode geborenenPussack, Ehefrau des Anzeigenden, ebenfalls evangelischer Religion,wohnhaft bei dem Anzeigenden und in dessen Wohnung, zu Liesken, amneunten Januar des Jahres tausendachthundertsiebenzig und neun, abends umneun Uhr ein Kind maennlichen Geschlechts geboren worden sei, welches dieVornamen Otto Emil erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt undunterschrieben, Carl Klode. Der Standesbeamte Steppuhn. DieUebereinstimmung mit den Eintragungen im Geburtenregister wird hiermitbeglaubigt. Bartenstein, Ostpreussen, den 13. Nov 1939. VorstehendeAbschrift beglaubigt Wenden den 8. Maerz 1840, der Amtsvorsteher alsOrtspolizeibehoerde.
5 Gemeindeseelenlisten
Author: Bundesarchiv Bayreuth, Ost-Dok 3,
Abbreviation: Gemeindeseelenlisten
  Wenden, Kreis Rastenburg, Klode Otto, geb 1880, Bauer, ca 25 haGrundbesitz, gestorben 8. Aug 1945/6 (not clear on the document, wascorrected), in Bartenstein, Entkraeftung, durch Verschleppung. und Klode geb Kaliebe Elisabeth, geb 1882, Ehefrau, jetzt in Schwarzenbek b.Hamburg, Kollowertstr 23, Klode Ernst, geb 1910, Lehrer, Klode Ehefrau, geb 1915, Schwiegertochter,Sohn geb 1943, Enkelsohn, jetzt in Schwarzenbek Klode Fritz geb 1915, im Krieg gefallen Klode Anni, geb 1920, Anschrift von Mutter erfragen Goepfert geb Klode Ella, geb 1915, Tochter, gestorben 1945/6 in Wenden anTyphus (laut Mutter), Eheman, geb 1915, Schwiegersohn, Gert geb 1941Enkelsohn, Roswitha geb 1944, Enkeltochter, alle jetzt in Frankfurt. o then comes Kobjoll family, which worked on the Klode farm: Kobjoll, Friedrich, geb 1880, Arbeiter, hat 1/2 Haus, von 1945 in Wendenverschollen, und Kobjoll geb Siebert, Anna, geb 1880, Ehefrau, noch inWenden, Kinder Georg, Erika, Erich, Siegfried, Elfried, alle zwischen1905 und 1925 gebohren.
6 Gemeindeseelenlisten
Author: Bundesarchiv Bayreuth, Ost-Dok 3,
Abbreviation: Gemeindeseelenlisten
  DRK Suchdienst: Klode, Otto Emil, geb 9 Jan 1879 in Liesken, zuletzt Wenden, Rastenburg,Versch. Liste 24b, A2 Schwarzenbek II 24149, ausgestellt 30 May 1950. Klode, Otto gest Aug 1945, geb 9 Jan 1879, Bauer in Wenden, verstorben imLagr Frankenstein, Ehefrau Klode Elisabeth, inSchwarzenbek. Klode Otto, geb 9 Jan 1879 (HOK), in Liesken, Kr. Bartenstein, 4 Kinder,letzte Nachricht Juni 1945, verschleppt im Juni 1945 v. Russen in Wenden,Frau Elisabeth Klode geb Kaliebe, geb 6 Feb 1883, jetzt Schwarzenbek,Hans Boecklerstr 3. Laut Schreiben vom 13. Sep 1960 Aktz. RII/9 195341Kl. wurde durch Beschluss des Amtsgerichtes Schwarzenbek vom 22. Dec1949, Az II 24/49 fuer tot erklaert.
7 Gr Stürlack, Kr Lötzen, Ostpreussen, STA Zivilstandsregister 1874 -
Abbreviation: Gr Stürlack, Kr Lötzen, Ostpreussen, STA Zivilstandsregister
  Heiratsurkunde Standesam Gross Stürlack, 6-1913, Der Grundbesitzer OttoEmil Klode, evangelisch, wohnhaft in Wenden Kreis Rastenburg, geboren am9. Januar 1879, in Liesken und die Landwirtin Elisabeth Kaliebe,evangelisch, wohnhaft in Klein Stürlack, geboren am sechsten Februar1883, in Treptow a.d. Rega haben am sechzehnten Juni 1913 vor demStandesamt in Gross Stürlack die Ehe geschlossen. Vermerke. GrossStürlack den 9 November 1939, der Standesbeamte. Vorstehende Abschriftbeglaubigt, Wenden den 8. März 1940. Der Amtsvorsteher alsOrtspolizeibehörde. Amtsgericht Wehlack.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title KLODE aus Provinz Ostpreußen
Description

Versuch alle Klode und Namensvarianten in Ostpreussen zu erfassen und zu verlinken. Bitte um Korrekturen. Schlage vor auch bei Rootsweb.com zu vergleichen.

Id 42792
Upload date 2023-02-25 22:55:29.0
Submitter user's avatar Karin Cox visit the user's profile page
email stammbaum55@aol.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person