Samuel BUCHHEIT

Samuel BUCHHEIT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Samuel BUCHHEIT
Beruf •Müllermeister zu Rieschweiler bei Pirmasens/Pfalz
Religionszugehörigkeit kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1665 Nünschweiler nach diesem Ort suchen
Tod 22. November 1727 Rieschweiler nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1694 Rieschweiler nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1694
Rieschweiler
Anna Catharina STOCK

Notizen zu dieser Person

Quellen: - person: ref KB Rieschweiler, ref KB Nünschweiler, kath KB Hornbach, Albert Buchheit, Andreas Stephan, Larry Knarr † 1740 Rieschweiler; ab 1695 und noch 1727 Müller in Rieschweiler; er stammte aus Nünschweiler; er kaufte am 3.11.1695 die neuerbaute Alte Hechtlochmühle in Rieschweiler von dem bisherigen Beständer Nicklaus *Faust für 300 fl. Der tatkräftige Müller erbaute 1717 die Neue Hechtlocher Mühle hinzu (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 506). Der gebürtige KatholikBuchheit war mit Catharina Stock, die reformierten Glaubens war verheiratet. Vater des Müllers Hans Adam *Buchheit (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 509). Buchheit erhielt am 23.11.1717 für seine neue Mühle einen besonderen Bestandsbrief (vgl. LA Speyer Best. B2-A 1274/3; Müller, Franz J.: Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 513). Buchheit betrieb die Mühle inden ersten Fahren selbst; er beschäftigte zuletzt ab 1726 einen angestellten Mühlarzt. Der Katholik *Nicola war Mühlarzt in Hornbach, dann wurde er von dem Müller Samuel Buchheit von der Alten Hechtloch Mühle in Rieschweiler angestellt als Mühlarzt und Müller auf der ebenfalls Buchheit gehörenden Neuen Hechtloch Mühle in Rieschweiler. Nicola wird erstmals am 25.1.1726 in Zusammenhang mitder Hechtlocher Mühle erwähnt (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 505/506). 1727 verzichtete er, wahrscheinlich aus Altersgründen oder wegen angeschlagener Gesundheit(er hatte 1726 den Mühlarzt Philipp *Nicola eingestellt), zugunsten seines Sohnes Valentin auf die Neue Hechtloch Mühle und bewirtschaftete nur noch die ihm verbliebene Alte Hechtloch Mühle. Der junge Müllermeister Valentin *Buchheit erhielt am 22.11.1727 einen Erbbestandsbrief für die Mühle ausgestellt (vgl. LA Speyer Best. B2-A1274/3; Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513). Faust, Niclaus: um 1686 war Niclaus Faust der Klostermüller in Hornbach. Er bewarb sich am 24.10.1686 bei der Rentkammer in Zweibrücken um den Erbbestand an der seit 1635 in Trümmern liegenden Alten Hechtlochmühle in Rieschweiler und zeigt sich bereit, die Mühle wieder aufzubauen. Die Gründe, aus denen er die Klostermühle in Hornbach verlassen wollte, sind nicht überliefert. Faust erhielt am 31.1.1687 dengewünschten „Erbbestandsbrief über die herrschaftliche eigenthümliche unter Rieschweiler gelegene Mahlmühle im Hechtloch“. Die Gründe, aus denen er die Klostermühle in Hornbach verlassen wollte, sind nicht überliefert. Faust erhielt am 31.1.1687 den gewünschten „Erbbestandsbrief über die herrschaftliche eigenthümliche unter Rieschweiler gelegene Mahlmühle im Hechtloch“. Faust baute die Alte Hechtlochmühle in Rieschweiler auch tatsächlich wieder auf und begann ab Mai 1689 mit der Zahlung der vereinbarten Erbpacht. Am 5.12.1695 verkaufte er die Mühle für 300 fl an Samuel*Buchheit aus Nünschweiler (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 505/506).

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2014-01-23 23:58:02.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person