Samuel BUCHHEIT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Samuel BUCHHEIT |
|
||
occupation | •Müllermeister zu Rieschweiler bei Pirmasens/Pfalz |
|
||
religion | kath. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 22. November 1727 | Rieschweiler
Find persons in this place |
|
birth | about 1665 | Nünschweiler
Find persons in this place |
|
marriage | about 1694 | Rieschweiler
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1694
Rieschweiler |
Anna Catharina STOCK |
|
Notes for this person
Quellen: - person: ref KB Rieschweiler, ref KB Nünschweiler, kath KB Hornbach, Albert Buchheit, Andreas Stephan, Larry Knarr † 1740 Rieschweiler; ab 1695 und noch 1727 Müller in Rieschweiler; er stammte aus Nünschweiler; er kaufte am 3.11.1695 die neuerbaute Alte Hechtlochmühle in Rieschweiler von dem bisherigen Beständer Nicklaus *Faust für 300 fl. Der tatkräftige Müller erbaute 1717 die Neue Hechtlocher Mühle hinzu (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 506). Der gebürtige KatholikBuchheit war mit Catharina Stock, die reformierten Glaubens war verheiratet. Vater des Müllers Hans Adam *Buchheit (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 509). Buchheit erhielt am 23.11.1717 für seine neue Mühle einen besonderen Bestandsbrief (vgl. LA Speyer Best. B2-A 1274/3; Müller, Franz J.: Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 513). Buchheit betrieb die Mühle inden ersten Fahren selbst; er beschäftigte zuletzt ab 1726 einen angestellten Mühlarzt. Der Katholik *Nicola war Mühlarzt in Hornbach, dann wurde er von dem Müller Samuel Buchheit von der Alten Hechtloch Mühle in Rieschweiler angestellt als Mühlarzt und Müller auf der ebenfalls Buchheit gehörenden Neuen Hechtloch Mühle in Rieschweiler. Nicola wird erstmals am 25.1.1726 in Zusammenhang mitder Hechtlocher Mühle erwähnt (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 505/506). 1727 verzichtete er, wahrscheinlich aus Altersgründen oder wegen angeschlagener Gesundheit(er hatte 1726 den Mühlarzt Philipp *Nicola eingestellt), zugunsten seines Sohnes Valentin auf die Neue Hechtloch Mühle und bewirtschaftete nur noch die ihm verbliebene Alte Hechtloch Mühle. Der junge Müllermeister Valentin Buchheit erhielt am 22.11.1727 einen Erbbestandsbrief für die Mühle ausgestellt (vgl. LA Speyer Best. B2-A1274/3; Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen“, a.a.O., S. 513). Faust, Niclaus: um 1686 war Niclaus Faust der Klostermüller in Hornbach. Er bewarb sich am 24.10.1686 bei der Rentkammer in Zweibrücken um den Erbbestand an der seit 1635 in Trümmern liegenden Alten Hechtlochmühle in Rieschweiler und zeigt sich bereit, die Mühle wieder aufzubauen. Die Gründe, aus denen er die Klostermühle in Hornbach verlassen wollte, sind nicht überliefert. Faust erhielt am 31.1.1687 dengewünschten „Erbbestandsbrief über die herrschaftliche eigenthümliche unter Rieschweiler gelegene Mahlmühle im Hechtloch“. Die Gründe, aus denen er die Klostermühle in Hornbach verlassen wollte, sind nicht überliefert. Faust erhielt am 31.1.1687 den gewünschten „Erbbestandsbrief über die herrschaftliche eigenthümliche unter Rieschweiler gelegene Mahlmühle im Hechtloch“. Faust baute die Alte Hechtlochmühle in Rieschweiler auch tatsächlich wieder auf und begann ab Mai 1689 mit der Zahlung der vereinbarten Erbpacht. Am 5.12.1695 verkaufte er die Mühle für 300 fl an SamuelBuchheit aus Nünschweiler (vgl. Müller, Franz J.: „Die Rieschweiler Mühlen, a.a.O., S. 505/506).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Samuel BUCHHEIT | * 1665 Nünschweiler + 1727 Rieschweiler | 41530 | bastian_laudemann | Michael Hübner | 2014-02-03 |
files
Title | |
Description | |
Id | 44448 |
Upload date | 2014-01-23 23:58:02.0 |
Submitter |
![]() |
mi.huebner@online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.