Johann Reinhard MUELLER

Johann Reinhard MUELLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Reinhard MUELLER
Beruf Mahlmüller zu Wiesbach, Stadtmüller zu Mimbach
Religionszugehörigkeit •Getauft am 26. Dezember 1658 - Zweibruecken

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1658 Niederauerbach, Zweibrücken nach diesem Ort suchen
Tod 27. September 1734 Mimbach b.Blieskastel/Saar nach diesem Ort suchen
Heirat 1681 Wiesbach nach diesem Ort suchen
Heirat 9. Juni 1711 Zweibrücken nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1681
Wiesbach
Anna Apollonia KNAP
Heirat Ehepartner Kinder
9. Juni 1711
Zweibrücken
Anna Margaretha BRATSCHI

Notizen zu dieser Person

Taufpate (Hanß Reinhard MÜLLER, Müller zu Wiesbach) am 12.04.1694 bei Hanß Reinhard KELLER in Lambsborn (ref. KB Waldmohr); Müller, Heppenheim Johann Reinhardt Müller hatte die Mühle von 1685-1717 in Besitz und Betrieb gehabt. Nachdem er nach Mimbach verzogen war, hat sein Sohn Abraham Müller die Mühle am 30.3.1717 käuflich erworben gegen Zahlung von 900 fl (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs, leider ohne Quellenangabe). Müller, Johann (Hanß) Reinhardt: † 1720 Mimbach (err.); ab 1685 war Johann Reinhardt Müller, Mahlmüller zu Wiesbach, Sohn des Mahlmüllers und Erbauers der Oberen Mühle in Wiesbach bei Zweibrücken, Theobald *Müller und der Catharina NN (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs, leider ohne Quellenangabe). Johann Reinhardt Müller war Taufpate ("Hanß Reinhard Müller, Müller zu Wiesbach") am 12.04.1694 bei Hanß Reinhard Keller in Lambsborn (ref. KB Waldmohr); °° 17.11.1681 in Wiesbach (ev.-ref. KBZweibrücken) mit Anna Apollonia Knap (Tochter von Caspar Knap, GM zu Quirnen im Lichtenberger Amt. Sie ist am 03.02.1691 Taufpatin bei Anna Margaritha Vollmahr in Käshofen (ref. KB Waldmohr); Kinder, geboren in Wiesbach (ref. KB Lambsborn): 1. Johann Henrich, x 24.05.1691 (29.05.1691 im ref. KB Waldmohr); 2. Johann Adam, x 21.01.1693 (ref. KB Waldmohr); 3. Hans Wendel (Hanß Wendell), x 05.04.1695 (ref. KB Waldmohr); Taufpatin: Maria Elisabetha, Hausfrau von Jacob Müller auf dem Krähenberg. 4. Maria Catharina, x 30.06.1698 5. Eva Catharina, x 16.04.1700 (vgl. Internetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http://www.mueller-heppen-heim-home-page.t-online.de/muevork.htm). Die Obere Mühle in Wiesbach wurde von Theobald *Müller wieder aufgebaut. Nach seinem Tod ging die Mühle erblich auf seine Söhne über. Die Söhne Jakob Müller und Hanß Conrad Müller verkauftenihre Anteile an ihren Bruder Hanß Reinhard *Müller (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs, leider ohne Quellenangabe). °° mit NN.; Vater des Müllers und Betriebsnachfolgers auf der Oberen Mühle zu Wiesbach, Abraham *Müller, des Heinrich Müller und des Wendel *Müller (vgl. Angabe bei: o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs zwischen Johann Reinhardt Müller und seinem Sohn Abraham Müller, leider ohne Quellenangabe). Johann Reinhardt Müller hatte die Obere Mühle in Wiesbach von 1685-1717 in Besitz und Betrieb gehabt. Nachdem er nach Mimbach verzogen war, hat sein Sohn Abraham *Müller die Mühle am 30.3.1717 käuflich erworben gegen Zahlung von 900 fl (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs, leider ohne Quellenangabe). Ab 1717 war Johann (Hanß) Reinhardt *Müller, der bisherige Müller auf der Oberen Mühle bei Wiesbach als Mahlmüller in auf der Mimbacher Blies- und Verwaltungsmühle [= Mahlmühle] Mimbach. Er verkaufte seine frühere Mühle im Wiesbach an seinen Sohn Abraham *Müller. Im Kaufvertrag vom 30.3.1717 heißt es (vgl. o.A.: Die Wiesbacher Mühle; in: Aus heimatlichen Gauen 1934 Nr. 14 mit Übertragung des Kaufbriefs, leider ohne Quellenangabe): „Ich Reinhart Müller gemeinsmann und mahlmüller zu Mimbach….“ Sein Sohn Wendel *Müller ist ab 1720 Erbbestandsmüller auf der Mimbacher Blies- und Verwaltungsmühle [= Mahlmühle] Mimbach. Im Mühlenprotokoll vom 6.1.1745 des pfalz-zweibrückischen Oberamts Zweibrücken (vgl. LA Speyer Best B2 Nr. 294/7 und 295/3-5) heißt es ausdrücklich: “.... Die Erbbeständer sind Daniel *Conradund *Nickel Müller, die sich mit einem auf ihren Schwiegervatter rehpee Vatter Wendel Miller unterm 10.9.1720 ausgestellten und am 16.12.1734 confirmierten Erbbestandsbrief legitimieren.“ Nach dem Datum der Erteilung des Erbbestandsbriefs vom 10.9.1720 auf seinen Sohn Wendel Müller, muß der Johann Heinrich Müller um 1720 verstorben sein.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2014-01-23 23:58:02.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person