Nickel HUETHER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Nickel HUETHER |
|
||
occupation | 1744 Erbbeständer auf der Großsteinhausermühle |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1745 | ||
birth | before 1720 | Dietrichingen bei Zweibrücken/Pfalz
Find persons in this place |
Notes for this person
Hütter, Nickel: (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 194). Im Mühlenprotokoll für das Oberamt Zweibrücken vom 6.1.1745 (vgl. LA Speyer Best B2 Nr. 294/7 und 295/5Bl 189-196) wird sie zusammenfassend wie folgt beschrieben: “liegt an der Hornbach, 1 Viertelstunde von dem Dorf entfernt im Wiesental, eine halbe Stunde von der Kirschbacher und 1 Stunde von der Walshauser Mühle entfernt. Das Geb��u und Mühlenweßen ist seit einiger Zeit beständigen Reparationen unterworfen gewesen, dermahlen jedoch in gutem Stand, 3 unterschl. Wasserräder treiben 2 Mahlgänge und 1 Schälgang. Das Wasser wird durch eine breite steinerne Mauer ungefähr 50 Gäng Länge, in deren Mitte eine Schließ ist, aus dem Bach 1 Büchsenschuß oberhalb der Mühle in den Mühlgraben geleitet., fällt unterhalb demWaßer-Bau gleich wieder in den Bach. Brücke über den Vorteich vom Müller zu unterhalten. Der Müller entrichtet an den Herrn von Bettendorf 2 Ma. Korn und 2 Ma. Hafer, an das Kloster Hornbach aberjährlich 4 fl, 1 fettes Mühlschwein oder 5 fl, 7 Ma. Korn und 7 Ma. Hafer Hornbacher Maßung. Ist eine Bannmühle für die Dörfer Groß- und Kleinsteinhausen nach einem Extract von Verwaltungs Registratore Hrn. Rettig, so der Müller in Händen hat. Zu Großsteinhausen sind es 28 und zu Kleinsteinhausen 431 Haushaltungen. Auch die Bottenbacher mahlen zu Zeiten alhier. Bey großem Waßer gehendie Mahlgäste in das Hanauische, sonsten aber klaget der Müller, daß sie starck in die Kirschbacher Mühle ihre Früchte führeten. Der dermalige Besitzer ist Nickel *Hütter, welcher sich durch den auf deßen Nahmen von fürstl: Verwaltung eingerichteten Erbbestand vom 27ten gbris 1736 sich legitimiert.” (vgl. auch Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 194). - Hornbacher Klostermühle bei Großsteinhausen: die Mühle ist erstmals 1485 als Hornbacher Klostermühle urkundlich erwähnt; sie ist im Trualbtal gelegen, 1 Viertelstunde vom Dorf entfernt im Wiesenthal, eine halbe Stunde von der Kirschbach und 1Stunde von der Walshauser Mühle entfernt. Die Mühle ist Bann¬mühle für die Dörfer Groß- und Kleinsteinhausen; 1744 war Nickel *Hütter Erbbeständer auf der Großsteinhausermühle (vgl. Weber:Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 194).
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Nickel HUETHER | * 1720 Dietrichingen bei Zweibrücken/Pfalz + 1745 | 41530 | bastian_laudemann | Michael Hübner | 2014-02-03 |
files
Title | |
Description | |
Id | 44448 |
Upload date | 2014-01-23 23:58:02.0 |
Submitter |
![]() |
mi.huebner@online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.