Johann Wilhelm HENN

Johann Wilhelm HENN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Wilhelm HENN
Beruf Müller von der Dorfmühle in Katzweiler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Januar 1730 Katzweiler nach diesem Ort suchen
Tod 10. Dezember 1789 Katzweiler nach diesem Ort suchen
Heirat 6. November 1759 Katzweiler nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. November 1759
Katzweiler
Anna Maria KOLTER

Notizen zu dieser Person

"der Schwarze"; 10.1.1730 Katzweiler - 10.12.1789 Katzweiler "an Leibesentzündung"; Sohn des Hans Wilhelm Henn (Erbbeständer auf dem Zweikircher Hof in Katzweiler) und der Katharina Magdalena NN.; Dorfmüller undGemeindevorsteher in Katzweiler; °° am 6.11.1759 in Katzweiler mit der Müllerstochter Anna Maria *Kolter (Tochter des Müllers auf der Schafmühle Johannes Kolter und ; später Müller auf der Schafsmühle in Katzweiler;die im 30jährigen Krieg zerstörte Schafsmühle wurde 1685 von Martin Weißmann aus Wolfstein wieder aufgebaut; Erbnachfolger ist der Sohn Johann Michael Weißmann; dieser erweiterte den Betrieb um Öl- und eine Sägemühle auf der linken Seite der Lauter; seine Tochter, die Mühlenerbin heiratete 1740 den Müller Johannes Kolter; nach seinem Tod wurden die Betriebe links und rechts der Lauter getrennt; es entstehen zwei selbständige Mühlen unter dem Sohn Johann Heinrich *Kolter und dem Schwiegersohn Johann Wilhelm *Henn “dem Schwarzen” (vgl. hierzu Weber: Geschichte der Mühlen und des Müllerhandwerks, a.a.O., S. 240; Schneider, Hermann: Die Müllerfamilie Kolter aus der Schafmühle bei Katzweiler; in: Pfälz. Familien- und Wappenkunde 1969, Bd. 6, Heft 12,S. 370); Vater von ++++; Am 28.5.1756 erwarb sein Schwiegervater Johannes Kolter mit Genehmigung der kurpfälzischen Geistlichen Güteradministration die Dorfmühle in Katzweiler für 1600 Gulden vondem Dorfmüller Balthasar Forste. Grund waren schlechte wirtschaftliche Verhältnisse, u.a. bedingt durch Wassermangel, weil der Mühlwoog nicht im Verfügungsrecht des Müllers auf der Dorfmühle stand. Johannes Kolter übergab die Dorfmühle seinem Schwiegersohn Johann Wilhelm Henn "der Schwarze", der von 1759/89 Erbbeständer auf der Dorfmühle war. Johann Wilhelm Henn baute mit Hilfe seines Schwiegervater das heutige Wohn- und Mühlengebäude. Erst als man im Laufe der Jahre erkannte, daß die Mühle ohne den Mühlwoog wirtschaftlich nicht bestehen konnte, fing man, um diesen zu streiten. Im Sommer 1759 verlangte die kurfürstliche Verwaltung vom Unteramt Wolfstein Gutachten über den Stand der sog. Stiftsmühle in Katzweiler, wahrscheinlich weil der Beständer und Müller Johann Wilhelm Henn aus Verärgerung über die Verschleppung derEntscheidung im Mühlwoogstreit das Wasserfallgeld nicht gezahlt hatte. Aus 1773 ist eine Eingabe Henns überliefert, ihm entweder den Mühlwoog zuzusprechen oder den Pachtzins herabzusetzen; er wolle auch noch eine Ölmühle bauen, was ohne den Woog nicht möglich war. 1778 kam es zu einem Vergleich, wonach die Erbpacht ermäßigt wurde und dem Dorfmüller ein Nutzungsrecht über den Tiefsee sowie den Neuwoog und Altwoog, nicht aber über den Mühlwoog zugesprochen wurde. Erst 1806 könnte sein Sohn Heinrich Henn den Mühlwoog von der französischen Verwaltung erwerben. (Quelle: Internet-Datei Katzweiler Mühle auf Basis von: Schneider, Hermann: Katzweiler 1190-1990, hrsg. Gemeindeverwaltung Katzweiler; Henn, Karl: Geschichte der Katzweilerer Sippe Henn, Ludwigshafen 1952; sowie Schneider, Hermann: Die Müllerfamilie Kolter aus der Schafmühle (Katzweiler); in: Pfälz. Familien- und Wappenkunde 1969, Bd. 6, Heft 12, S. 370).

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2014-01-23 23:58:02.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person