Hans Jacob MUELLER

Hans Jacob MUELLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Jacob MUELLER
Beruf 1696 wird Hans Jacob Müller, ein Müller, in Waldmohr genannt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1680
Tod nach 1708
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Magdalena

Notizen zu dieser Person

Müller, Johann (Hans) Jacob: 1696 wird Hans Jacob Müller, ein Müller, in Waldmohr genannt (Untertanenliste des Oberamtes Zweibrücken; zitiert bei Internetdtei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim:http://www.mueller-heppenheim-homepage.t-online.de/mue-vork.htm). 1708 war Johannes Jacobus Müller in der „Mormühle“ (Mohrmühle) in Waldmohr; °° mit Magdalena NN.; seine Tochter Catharina Müller wird am 26.08.1708 getauft (kath. KB Kübelberg; zitiert bei Internetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim:. http//www-mueller-heppenheim-homepage.t-online.de/mue-vork.htm). °° mit Magdalena Dinges, der Tochter des Müllers Andreas *Dinges († 1701 Waldmohr). Johann Jacob Müller übernimmt nach dem Tod seines Schwiegervater die Mohrmühle. Müller schreibt 1709 an dasOberamt, daß er vor 8 Jahren nach dem Tode seines Schwiegervaters, gewesenen Beständers der Waldmohrer Mühle, bei dem er gewesen, Haushalt und Mühlwerk übernommen habe. Er teilt mit, daß er dieMühle von seinen drei „Geschwägern“ übernommen, denen er jeweils 100 Reichsthaler habe zahlen müssen. Der Schultheiß stellt ihm ein Attest aus, da die Auszahlung an die drei Schwäger MichelDünges, Hans Michel Neufeind und Leonhard Nicolay erfolgt war. Daraufhin wird für Hans Jakob Müller am 24.10.1710 von der königlich schwedischen Regierung in Zweibrücken ein Erbbestandsbrief ausgestellt (vgl. Kiefer: Dorfbuch von Waldmohr, a.a.O., S. 179). 1708 „Johannes Jacobus Müller in der „Mormühle“; °° mit Magdalena NN. [Anm.: Magdalena Dinges, die Tochter des Mohrmüllers Andreas Dinges; vgl. Kiefer: Dorfbuch von Waldmohr, a.a.O., S. 179]; seine Tochter Catharina Müller wird am 26.08.1708 getauft (kath. KB Kübelberg; zitiert bei Internetdatei von Dr. Hermann Müller/Heppenheim: http//www-mueller-heppenheim-homepage.tonline. de/mue-vork.htm). Am 20.4.1712 vor dem Kübelberger Gericht verkauften die Brüder Ohrfey „ahn Hanß Jacob Müller, Magdalena seine eheliche Haußfrauen, Müller uf der Mohrmühlen, königlich schwedischer Herrschaft“ eine Wiese auf der Kübelberger Gemarkung „unten an der Barbern Furth“ zum Preis von 15 Gulden ... (vgl. LA Speyer Best. F 5 Nr. 187, fol. 85 R; zitiert nach Zenglein/ Bauer: Kübelberger Gerichtsbuch, a.a.O., S. 107). Die Gemeinde lag mit dem Mohrmüller ständig im Streit; deshalb wollte man ihm eine Konkurrenz schaffen und im Dorf selbst eine Mühle bauen. Die Frage war allerdings nicht leicht zu lösen, da der Glan oberhalb von Waldmohr wenig Wasser führte. Da erbot sich 1715 ein gewisser Jakob Lahn ...., auf einem geeigneten Platz in den Lohwiesen am Glan eine sog. Pletschmühle zu bauen. Da die Kraft zum Treiben eines unterschlächtigen Rades zu gering war, wollte Lehn das Wasser in einem “Tümpel” sammeln und dann mittels einer hölzernenRinne von oben auf das Rad leiten (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 64). Am 20.4.1712 vor dem Kübelberger Gericht verkauften die Brüder Ohrfey „ahn Hanß Jacob Müller, Magdalena seine eheliche Haußfrauen, Müller uf der Mohrmühlen, königlich schwedischer Herrschaft“ eine Wiese auf der Kübelberger Gemarkung „unten an der Barbern Furth“ zum Preis von 15 Gulden .. (vgl. LA Speyer Best. F 5 Nr. 187, fol. 85 R; zitiert nach Zenglein/Bauer: Kübelberger Gerichtsbuch, a.a.O., S. 107). Die Gemeinde lag mit dem Mohrmüller ständig im Streit; deshalb wollte man ihm eine Konkurrenz schaffen und im Dorf selbst eine Mühle bauen. Die Frage war allerdings nicht leicht zu lösen, da der Glan oberhalb von Waldmohr wenig führte. Da erbot sich 1715 ein gewisser Jakob Lahn ...., auf einem geeigneten Platz in den Lohwiesen am Glan eine sog. Pletschmühle zu bauen. Da die kraft zum Treiben eines unterschlächtigen Rades zu gering war, wollte Lehn das in einem “Tümpel” sammeln und dann mittels einer hölzernen Rinne von oben auf das Rad leiten (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 64). Aus der Ehe des Müllers Johann Jacob *Müller mit Magdalena Dinges stammen (err.; die Töchter Susanne (°° mit dem Müller und Betriebsnachfolger Johann *Jäger) und Maria Magdalena (°° mit dem Müller auf der Ölmühle bei der Mohrmüh le, Joseph Jung).

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel bastian_laudemann
Beschreibung Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der West-Pfalz (Raum Zweibrücken, Pirmasens, Waldfischbach, Trippstadt). Geschichtlich interessieren mich besonders die Einwanderung in diesen Raum ab dem 17. Jahrhundert und die Berufsgruppen der Müller und Förster.
Hochgeladen 2014-02-03 19:44:58.0
Einsender user's avatar Michael Hübner
E-Mail mi.huebner@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person