Otto Heinrich ERNST SCHAEFER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Otto Heinrich ERNST SCHAEFER |
|
||
occupation | Dekorateur | Wilhelmshaven (2638.)
Find persons in this place |
[1]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 3. March 1960 | Wilhelmshaven (2638.)
Find persons in this place |
[2]
|
birth | 30. January 1900 | Liegnitz (w52314)
Find persons in this place |
|
marriage | 5. December 1927 | Bütow (w52232)
Find persons in this place |
[3]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
5. December 1927
Bütow (w52232) |
LUISE Alma Käthe ORLANDT |
Notes for this person
Lehre vom 1. April 1914 bis 31. März 1917 bei der Firma Eduard Doctor, Liegnitz (Putz-, Kurz-, Weßi- und Wollwaren, alle Arten Garne, en gros, en detail). Weiter dort beschäftigt als Lagerist und Dekorateur bis 30. September 1917.
Anschließend bis 4. November 1918 als Dekorateur bei der Firma Hedwig Lux, Inh. Paul Bukall, Sagan (Spezialgeschäft für Kurz-, Weiß-, Wollwaren, Schneiderei-Bedarfsartikel, Konfektion, Damenputz).
Vom 7. November 1918 bis 28. Februar 1919 im Betriebs- und Lohnbüro und als Korrespondent der Maschinenwerke Gubisch, Liegnitz (Spezialit: Sägegatter und Holzbearbeitungsmaschinen). Im Zeugnis
heißt es: "Sein Weggang erfolgte lediglich deshalb, weil wir infolge behördlicher Vorschrift mehrere früher bei uns tätig gewesene Kriegsteilnehmer wieder einstellen mußten."
Vom 1. Märzz 1919 bis 29. Februar 1924 als Verwaltungsangestellter im Tiefbauamt der Stadt Liegnitz.
Vom 1. März 1924 bis 30. Juni 1925 als Buchhalter und Dekorateur beim Modewaren- und Konfektionshaus Georg Kaschuba in Frankenstein/Schlesien. Anschließend besuchte er einen mehrmonatigen Kursus zur Vervollständigung seiner Kenntnisse als Dekorateur.
Vom 1. Oktober bis 1. Mäz 1926 arbeitete er als Dekorateur bei Thier & Stockmann, Bütow (Manufakturwaren- und Confektionsgeschäft.
Vom 9. Mz 1926 bis 20. August 1941 bei Kaufhaus Wilh. Zeek, Lauenburg/Pommern; bis 1931 als Dekorateur und Plakatmaler, nach Erweiterung in Lauenburg und Errichtung zweier Filialen
Chefdekorateur. Ende der Beschäftigung durch Einberufung zur Polizeireserve.
Nach Kriegsende vom 2. Mai 1945 bis Mitte Juli 1945 Polizist in Schönberg/Meckl. Von den Russen entlassen. Hilfsarbeiter bei Bauern und auf dem Bau in Zarow und Schönberg. Ab 1947 Verwaltungsangestellter bei der Gemeinde Torisdorf, später eingemeindet in Schönberg.
Vom 13. November 1947 bis 31. Januar 1950 Chefdekorateur beim Modekaufhaus A. u. Chr. Priel, Wilhelmshaven . Firma wird zu E.P. Hart, dort weiter in gleicher Position bis 31.03.1952.
Nach kurzer Arbeitslosigkeit machte er sich als freier Dekorateur selbständig.
Sources
1 | Arbeitszeugnisse Ernst Schaefer, Siehe Ordner AF (Ahnenforschung) S |
2 | Sterbeurkunde 575/1939, Sterbeurkunde Nr. 286/1960
Author: Standesamt Wilhelmshaven
|
3 | Sterbeurkunde 575/1939
Author: Standesamt Wilhelmshaven
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familie Dieter Mättig |
Description | auch mit zahlreichen Nebenlinien |
Id | 44669 |
Upload date | 2014-02-17 17:53:57.0 |
Submitter |
![]() |
d.maettig@dokom.net | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.