Hans FLOHRI (FLORY)

Hans FLOHRI (FLORY)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans FLOHRI (FLORY)
Beruf Hofmann bei Rabenhaupt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Juli 1610 Wohlen, Bremgarten, Kanton Aargau, Schweiz nach diesem Ort suchen
Tod 11. April 1685 Birkenau, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1637

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1637
Appolonia NN-M8B

Notizen zu dieser Person

Die Gründe für die Auswanderungen im 17. und 18.Jahrhundert war die noch weit ins 19. Jahrhundert hineinreichenden schlechten Lebensbedingungen der Landbevölkerung. Diese wurden im Wesentlichen durch einen Mangel bzw. ungünstige Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und durch eine zunehmende Überbevölkerung verursacht.

Daher handelt es sich bei den Auswanderern dieser Zeit meist um Personen der ärmeren Schichten wie Heimarbeiter, Tagelöhner oder Kleinbauern.


Auch die Realteilung von Höfen, innere und größere wirtschaftliche Auseinandersetzungen wie Missernten oder Viehsterben waren Ursachen, wie auch nichtschweizerische Krisen oder Kriege. So wanderten Mitte des 17. Jahrhunderts über 4000 Züricher in die vom Dreißigjährigen Krieg entvölkerten Gebiete im Südwesten des heutigen Deutschland.

Ab dem 18. Jahrhundert verschlechterte sich die sozial-wirtschaftliche Lage auch in der Schweiz durch steigende Bevölkerungszahlen, Realteilung, geringe Zunahme der landwirtschaftlichen Erträge und Verharren in alten gewerblichen Strukturen.

Fact 1* Was Cantzlerin Hofbauer on May 23, 1655 at Birkenau City Hall.


Fact 2* Was a carpenter called in by town because of lack of carpenters.


Fact 3* His family came from Switzerland.



Note*


According to a German family tradition, Hans Flohri and his wife, Apollonia, came to the town in


the late 1640's or early 1650's. Birkenau had been devastated by both disease and the effects of the Thirty Years' War.


Accordingly, the mayor sent out for skilled workmen, and Hans came as a carpenter. Despite his skills, Hans is listed as a farmer in town records. That he possessed carpentry skills, though, is indicated by the fact that his descendants became the town's wagon makers. When his great grandsons Johannes and Adolph migrated to America in 1754, they both founded a long line of carpenters and farmers. It is not known how many other children Hans had, but he was the father of at least one other son. In the town of Hohensachsen, which lies about four miles south of Birkenau, the local kirchenbuchlists a marriage there on January 1, 1664 between a Hans George Flori and an Anna Sibilla Westhofen.


The couple had at least four children, Hans (Dec. 7, 1665), Hans Jacob (Jan., 12, 1668), Philip (Sept. 7, 1669), and


Caspar (July 30, 1671). That this Hans George was the son of Hans of Birkenau is indicated by the church records,


which list one other contemporaneous Flori, Marcus, who may also have been Hans' son. At some point, both


Hans George and Marcus left Hohensachsen for parts unknown, as their deaths are not recorded in church records.


In 1655, Birkenau records indicate that Hans was worth about 200 gulden, about average for the town, but only a little


above poverty level. The relative income situation for his descendants changed very little, and this may have been the


primary reason for his great grandchildren, George, Johannes, and Adolph emigrating to America. The 1994 Birkenau


town history, "1200 Jahre Birkenau. Ein Dorf und Seine Zeit," lists an earlier Flori in Birkenau, a Lorenz Flori, who was


prosecuted in 1561 for stealing meat from a neighbor's wife. there is no other reference to this Lorenz, and the next


municipal record to any Flori in the town is to the 1655 appearance of Hans Flori at a town meeting. A genealogist,


Sabine Schleichert, who researched the Flori family in Birkenau, had access to the original record of Lorenz Flori in the archives of the Baroness of Wamboldt. The reference is not very legible, but Schleichert believes that what was taken for "Flori" was really something like "Bori," so Lorenz was not a part of the family at all.

Quellenangaben

1 Einwohnerlisten der Zent Birkenau 1439 - 1814
Autor: Rudolf Kunz & Karl-Ludwig Schmitt
Angaben zur Veröffentlichung: Südhessische familienkundliche AG, Seeheim Jugenheim, 1988
Kurztitel: Schriften zur südhessischen Familienkunde - Heft 2
2 KB Birkenau - Kirchenbücher der ev. Kirche (1636 - 1876)
3 Familiennamenbuch der Schweiz
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.hls-dhs-dss.ch/famn/index.php

Datenbank

Titel Ahnentafel Mackert-Schad
Beschreibung Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!
Hochgeladen 2021-11-30 17:46:08.0
Einsender user's avatar Manfred Mackert
E-Mail m_mackert@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person