Johann Ferdinand Casimir PONICKAU VON

Johann Ferdinand Casimir PONICKAU VON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Ferdinand Casimir PONICKAU VON
Beruf kfstl sächs Generalmajor, Kommandant der Festung Königstein

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Juni 1711 [1]
Bestattung 11. Mai 1778 Festung Königstein nach diesem Ort suchen [2]
Tod 8. Mai 1778 Festung Königstein nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 1744

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1744
Hedwig Henriette BERNSTEIN VON

Notizen zu dieser Person

Sterbeurkunde 18/1778
Das ev. Pfarramt der Festung Königstein bestätigt, daß vorstehender Auszug mit
dem Kirchenbuch d. J. 1771 u. f. gleichlautend ist.
Festung Königstein am 12. Januar 1920
Der Kirchenbuchführer Groschupp, Oberlehrer und Kantor
_____________
Den 8. October ist an einer von apoplectischen Zufällen herrührenden
Entkräftung allhier verstorben T.T. der ?? hochwohlgeb. Herr Johann
Ferdinand Casimir v. Ponickau, Jhro churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen
hochbestellt gewesener Generalmjor von der Cavallerie und Commandant
hiesiger Vestung, auch des kaiserl. königl. St. Josephs Ordens Ritter,
seines Alters 68 Jahr, 3 Monat und 2 Wochen, seines vormaligen ????
(Musterdespertorat) 8 Jahr, u. der hiesigen Commandantenschaft 9 Monate
und 8 Tage. Der verblichene Leichnam wurd auf hinterlaßenes christl.
Verlangen ganz in der Stille d. 11 früh in die unden befindliche
Begräbnisgruft beygesetzt, auch aus dieser Ursache das gewöhnliche
8 tägige Geläute underlaßen.
Deßen hinterlaßene Frau und Fräulein Töchter, erstere vermählte
Fr. Kammerherrrin u. Hauptmännin v. Poellnitz, letztere Stiftsfräulein
in dem Oberlausitz Stift Radmeritz, Gott mit seinen Tröstungen
erfreuen wolle.
_____
K.S. Kriegsarchiv Zu Br.B.Nr. 572
Anlage
Personalien des vormaligen Generalmjors Johann Ferdinand Casimir von Ponickau
Dresden, den 15. März 1919 Sächs. Kriegsarchiv, Ludwig, Oberst und vorstand
Geboren: 27.6.1711, Geburtsort nicht zu ermitteln
Eltern: Johann Christoph von Ponickau + 31.10.1726
2. Ehe Eleonore Elisabeth martha von Bernstein + 4.1.1728 in Altenburg
Beförderungen: 16.11.1729 Premlt.
20.08.1733 Kapitain
08.07.1739 Major
26.10.1747 Obristlt.
30.11.1760 Obrist
19.08.1762 Generalmajor
Truppenteil: Premlt - Obristlt bei Garde du Corps in Dresden u. Warschau
1748 Kommandant der Kürassiere, Regt. v. Plötz
seit 1764 v. Drenkenhoff
als solches 1748 aufgelöst
8.3.1770 zum Inspektor der Kav
1.1.1775 Gen. Inspektor der Kavallerie und
1.1.1778 Kommandant der Festung Königstein ernannt
Feldzüge: 1733/35 in Polen
1741/45 in Schlesien
1758/63 7 jähriger Feldzug
Auszeichnungen: Ritter des Kaiserl. u. Kgl. St. Josephsordens
Abgang: Tod an Entkräftung auf der Festung Königstein
Verheiratet: seit 1744 mit Henriette Hedwig von Bernstein, die ihm im Tod vorausging
Kinder: alles aufgeführt, ist hier bei diesen direkt zu finden
Bemerkungen: Ein Ölgemälde, Knie(?)stück befindet sich auf der Festung Königstein,
eine Lichtdruck-Produktion (Brustbild) im Sächs. Kriegsarchiv
Nachlaßakten und Testament im Sächs. Kriegsarchiv vorhanden Locat 4930
Adelsbestätigung vom 18. Oktober 1775 Dresden
Wir Unterschriebenen attestieren und bescheinigen an Eydesstatt auf Krafft dieser Unterschrift
bey unserer adelichen (???) und Würde, daß bevorstehende angeführte Ahnen und Stammtafel alle
aus alten adelichen untadelhaftem Geschlechten entsprossen und uns allerseits wohl bekannt seien.
Unterschriften:
1) Ludwig Siegfried Graff Vitzthum von Liebstädt Churfürstl. sächsischer Obercammerherr auch
würkl geheimer Rath, Ritter derer Rußisch Kaiserl. St. Andreas und St. Alexander Newsky
Ordensge??, Herr auf Lichtenwalde, Auerswalde, Osterwisch, Schorßka, Döbern, Waltrich und Leußka
2) Gotthelf Adolph Graff von Kynatz (?) auf Droysig, Churfürstl. sächsischer wirklicher Geheimer
Rath und Stift Naumburgischer Kammer-Director, ein auch Gesandter am k.k. Hofe
3) Peter August von Schönberg churfürstl. sächsicher Hauß Marschall auch Oberaufseher der Stein Gruben
und Kanalflößer zu Werra(?)roda, Gerichtsherr auf Sch??chtitz, Tyramburg, Neschalza, Dürrhennersdorf
Schönbach und Leuba.
4) Friedrich Wilhelm von Üchtritz, Römisch kaiserlich königlicher ??? ???, wirklicher Kämmerer, auch churfürstl.
sächsischer Land Kammer Rath und des hohen St. Johannitter Maltheser Ordens Ritter,
Erb- Lehn- und Gerichtsherr auf Bobnitz, Kühna, Thielitz und ??-Disch-Oßig (?)

Quellenangaben

1 Carl von Andrian
2 Kopie liegt vor Festung Königstein
3 18/1778 Festung Königstein

Datenbank

Titel Vorfahren Familie Räder
Beschreibung Räder Andrian Schramm Hayek Knauer Lindenau Bürde Leuthäuser Dommer Faber König Schaarschmidt Langbein
Hochgeladen 2014-04-29 12:04:25.0
Einsender user's avatar Günter Räder
E-Mail agacha-raeder@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person