Otto Kurt SCHMIERS

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Otto Kurt SCHMIERS
occupation Buchbinder 1915
religion röm.-kath.
nationality Deutschland

Events

Type Date Place Sources
baptism 4. April 1883
Frankenheim, Markranstädt, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[2]
death after 1949
birth 12. February 1883
Frankenheim, Markranstädt, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
Settlement 1915
Konradstr. 23, Leipzig-Neuschönefeld, Sachsen Find persons in this place
Settlement 1. September 1915
Leipzig-Neuschönefeld, Sachsen Find persons in this place
Military Promotion 3. September 1915
[3]
Settlement 1917
Breite Straße 22, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
Settlement 1922
Breitestraße 22, Anger-Crottendorf, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[4]
Settlement 1930
Breitestraße 22, Anger-Crottendorf, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[5]
Settlement 1947
Breitestraße 22, Anger-Crottendorf, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[6]
Settlement 1949
Wallwitzstraße 7, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[7]
Settlement 1949
Breite Straße 2, Leipzig, Sachsen Find persons in this place
[8]
Ausbildung

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Bei ihm ist zu prüfen, ob er erwachsen wurde und heiratete, sowie wann er starb. Er könnte auch der Curt sein, der nach Amerika wanderte. Ein von Kurt Schmiers gemaltes Bild soll im Alten Rathaus Leipzig gehangen haben. Ich besitze eine Postkarte von einem Gemälde eines Schiffes mit der Unterschrift K. Schmiers. Die Beschriftung ist fast unleserlich, man kann gerade noch neben dem Namen "Hamburg"lesen. Es ist ein Dampfschiff mit drei Schornsteinen zu sehen.

Außer der Geburt in Frankenheim, als 5. Kind 1.Ehe, war in Leipzig nichts über Otto Kurt zu finden. Im Census 1930 in Black River Falls, Jackson, Wisconsin, taucht plötzlich ein Curt M.J. Schmiers aus"Germany" mit dem gleichen Geburtsjahr auf. Es gibt weltweit keinen weiteren Schmiers namens Kurt=Curt. " M J " könnte für "Maximilian Joseph", seines Vaters Namen stehen. Er kam als Single über Canada in die USA. er wohnte 1930 als Roomer (Untermieter) bei Familie Oakes, oder 1910 bei Rosa Rosewestergreen (sie 50, er 27) als Neffe.

1907 wohnte ein Curt Schmiers in Erie City an der selben Adresse, wie Julius K. Schmiers und Ottilie.

Nun tauchten zwei Kurt Schmiers im Leipziger Adressbuch von 1949 auf.

  1. Beruf Maschinenschlosser Wallwitzstraße 7;

  2. Buchbinder Breite Straße 2. (heute ist da eine Autowerkstatt)

von 1917-1948 wohnte er in Breite Staße 22 als Buchbinder. (Ecke Crottendorfer Straße)

Einer könnte aber auch ein gleichnamiger Sohn sein. Der Beruf des Buchbinders paßt sogar zu dem des Curt Schmiers aus Ohio, der Printer Typesetter war. Beide Adressen liegen sogar nahe beieinander! Inden Leipziger Adressbüchern taucht er auch 1915-1922 als Buchdrucker auf. (weiter unten notiert)

Dann findet sich 1949 sogar noch eine bisher unbekannte Frau Irmtraud Schmiers in Böhlitz-Ehrenberg, Fritz-Reuter-Straße 42 . (seit 2001 wieder Moltkestr.)

1941-43 Wohnte in der Moltkestr 42 ein Otto Schmiers, Schriftsetzer?

Quelle: Leipziger Adressbuch 1949 (Seite I-731)

(ab 1950 gab es keine Adressbücher mehr, nur noch Telefonbücher)

Aber: in den "Deutschen Verlustlisten, 1814-1817 S.189", Verluste der Sachsen zum 3. September 1915,

erscheint ein Gefr. Kurt Schmiers, aus Leipzig-Neuschönefeld, leicht verwundet. (Liste Nr. 0667, Linke Spalte der Seite 8546, weiter unten)

  1. Kompagnie; 8. Infanterie Regiment Nr. 107, 58. Infanterie Division, der königlich-sächsischen Armee war 1915-1918 an der Ostfront.

von 1.9.-8.9.1915 war die Niemen-Schlacht.

Entweder wird dadurch seine Identität mit dem Curt Schmiers wieder unwarscheinlich, oder erklärt, warum dieser Curt in den Volkszählungen 1915, 1920 in den USA fehlt.

In den Adreßbüchern von Leipzig ändert sich die Schreibweise seines Namens von Curt zu Kurt in den Jahren 1915/1916! Sein Beruf bleibt Buchbinder, sogar seine Adresse bleibt gleich! Vor 1915 erscheinter nicht, dafür aber mindestens bis 1949.

1915 Schmiers, Curt, Buchbinder, Neuschönefeld, Konradstr. 23 pt.

1916 Schmiers, Kurt, Buchbinder, Neuschönefeld, Konradstr. 23 pt.

1917-22 Schmiers, Kurt, Buchbinder, Breite Straße 22 IV.

1949 Schmiers, Kurt, Buchbinder, Breite Straße 2.

Im Leipziger Adreßbuch 1915 erscheint ein Curt Schmiers, Buchdrucker, zum ersten Male in Leipzig in Neu-Schönefeld.

Ab 1916 wird er unter gleicher Adresse Kurt Schmiers, Buchdrucker geschrieben, bis mindestens 1949.

Wenn er von 1917-1947 in der Breiten Straße 22 wohnte, wie kann es da sein, das ein Curt Schmiers 1918 in USA gemustert wurde?

Interessant ist jedoch "Erie, Pennsylvania, City Directory, 1907" da wohnte er in

1036 E 26th, Erie City, Erie, Pennsylvania, USA

also an der gleichen Adresse, wie auch (Karl) Julius Schmiers mit seiner Frau Ottilie und Tochter Anna. Von Frau und Tochter finden sich Passagierlisten. Karl Julius war ein Cousin von Curt (Otto Kurt).

siehe auch http://trees.ancestry.com/tree/28538562/person/12058733113

TOD: zuletzt tauchte er bisher im Adressbuch Leipzig 1949 auf. Also ist er später gestorben. Man muß nun weiter die Adressbücher durchforsten, wann sein Name verschwindet. Doch Vorsicht! Sein Sohn hies auch Kurt!

Sources

1 Kirchbuch von Frankenheim 1874-1909, Geburtsregister S. 14 Nr. 3
 
2 Kirchbuch von Frankenheim
Publication: 1853-1956
  geb. 12.2.1883 als 5. Kind 1. Ehe
3 Deutschland, Verlustlisten im 1. Weltkrieg, 1914-1917, http://search.ancestry.de/Browse/View.aspx?dbid=2124&path=Verlust-Liste+Nr%C2%B7+0642-0713+(19+Aug+1915+-+30+Sep+1915).Verlust-Liste+Nr%C2%B7+0667+(03+Sep+1915).16
  Name: Kurt Schmiers Listennummer: 0667 Listendatum: 3. Sep 1915 Originalbild anzeigen Verlust-Liste Nr. 0642-0713 (19 Aug 1915 - 30 Sep 1915) > Verlust-Liste Nr. 0667 (03 Sep 1915) > 16 (S. 189.) Sächsische Verlustliste Nr. 189 (Schluß von Seite 8530) Seiten 8456 1. Spalte, ziemlich weit unten. Gefr. Kurt Schmiers -- Leipzig-Neuschönefeld -- leicht verwundet 4. Kompagnie des 8. Infanterie Regiment Nr. 107
4 Leipziger Adressbuch 1922, (Alphabetischer Teil S. 864)
Publication: familysearch.org
  Leipziger Adressbuch 1922 Schmiers, Hubert, Kraftwagenführer, Lindenau, Raimundstr. 5 I. Schmiers, Kurt, Buchbinder, Anger-Crottendorf, Breitestr. 22 IV.
5 Leipziger Adressbuch 1930
 
6 Leipziger Adressbuch 1947/48
 
7 Leipziger Adressbuch 1949, (Seite I-731)
Publication: Adreßbuch_Leipzig_1949_page787-1497px-Leipzig-AB-1949_djvu
  Nachname: Schmiers Vorname: Kurt Beruf: MaschSchloss Adresse: Wallwitzstraße 7 ( jetzt Köbisstraße, parallel zur Riebeckbrücke) lfd Nr: 12156 Postzustellbereich: O 27 (Reudnitz) Etage: II Ort: Leipzig
8 Leipziger Adressbuch 1949, (Seite I-731)
Publication: Adreßbuch_Leipzig_1949_page787-1497px-Leipzig-AB-1949_djvu
  Historische Adressbücher: Kurt Schmiers Leipzig Nachname: Schmiers Vorname: Kurt Beruf: Buchbind Adresse: Breite Straße 2 lfd Nr: 12155 Postzustellbereich: O 5 Ort: Leipzig

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Otto Kurt SCHMIERS * 1883 Frankenheim B. Markranstedt, Leipzig, Sachsen; Nachmittags 6:00h ~ 1883 Frankenheim, Taufpaten 1. Auch Wieder Ein Rühl 3. Frau Olga Schmiers Aus Hänichen 4. Anna Geb. Schmiers Verw. Trommer au 30043 alte Version des Familienbaume Ronald Schmiers 2009-08-27

files

Title Die Familien Schmiers und ihre Verwandten
Description

um 2009 veröffentlichte ich die erste Version meines Vorfahrenbaumes in GEDBAS. Heute 2014 kann man diese als überholt bezeichen und ersetzen durch die neue Version von 2014.

Diese Datenbank enthällt möglichst alle Vorkommen von Schmiers weltweit in zwei großen Familiensträngen, die beide aus Westfalen stammen. Zusätzlich, wenn alles klappte, auch einige Streufunde, die noch nicht zugeordnet werden konnten. Mein Zweig stammt aus dem Kreis Steinfurt, ist in Westfalen ausgestorben und lebt als "sächsischer Zweig" weiter. Der andere große Strang stammt aus der Umgebung Cappenberg und hat zahlreiche Nachkommen in USA und Deutschland. In den vergangenen Jahren ist meine Forschung deutlich vorangeschritten.

Beim Export hakte ich an "lebende Personen ausschließen". Hoffentlich vergaß ich bei keiner Person mit unbekanntem Todesdatum das Häkchen bei 'verstorben' zu setzen...

Ich würde mich über Fragen zu diesen Familienbäumen freuen.

Id 45624
Upload date 2014-06-22 14:40:17.0
Submitter user's avatar Ronald Schmiers visit the user's profile page
email ronald_schmiers@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person