Adela DE CHAMPAGNE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Adela DE CHAMPAGNE |
|
||
occupation | Königin von Frankreich |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 14. June 1206 | Paris, Seine, Île-de-France, France
Find persons in this place |
|
birth | about 1140 | ||
marriage | 13. November 1160 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
13. November 1160
|
Ludwig VII. VON FRANKREICH |
|
Notes for this person
Adela von Champagne (französisch: Adèle de Champagne) (* um 1140; † 14. Juni 1206 in Paris, begraben in Pontigny), auch Adele oder Alix genannt, war die dritte Ehefrau Ludwigs VII. und Königin von Frankreich.
Adela war Tochter des Grafen Theobald II. von Champagne (als Theobald IV. auch Graf von Blois) und seiner Frau Mathilde Von Spanheim, Herzogin von Kärnten.
Am 13. November 1160 wurde Sie mit König Ludwig VII. von Frankreich als dessen dritte Gemahlin verheiratet, nachdem Ludwigs zweite Frau, Konstanze von Kastilien, nur fünf Wochen zuvor verstorben war. Noch am gleichen Tag wurde Sie zur Königin gekrönt.
Am 21. August 1165 brachte Adela den lang ersehnten Thronerben Philipp II. zur Welt und sicherte damit den Fortbestand der Dynastie. 1170 und 1171 folgten zwei Töchter.
Nachfahren
Philipp II. (* 1165; † 1223)
Alix (* 1170; † nach 1200), mit Richard Löwenherz verlobt, später dann mit Wilhelm III., Graf von Ponthieu, verheiratet[1]
Agnes (* 1171; † um 1240), Kaiserin von Byzanz durch ihre Ehen mit Alexios II. und Andronikos I.; 3. Ehe mit Theodoros Branas
Bedingt durch den zeitweise geschwächten gesundheitlichen Zustand des Königs, erhielt Adele die Vormundschaft über ihren Sohn und übte – mit ihren Brüdern an der Seite – bereits vor dem Tod ihres Mannes die Regentschaft aus. Ihr Einfluss am Hof Wirkte dem Grafen Philipp I. von Flandern entgegen. Aber ihr mit 14 Jahren gekrönter Sohn entzog sich bald dem Einfluss seiner Mutter und wandte sich dem Grafen Philipp von Flandern zu. Ohne die Zustimmung seiner Eltern heiratete er am 29. Mai 1180 Isabella von Hennegau, die durch ihre Mutter Margarete I. von Flandern Angehörige des flandrischen Grafenhauses war. Adela von Champagne war darüber sehr erbost und versuchte, mit Heinrich II. von England ein Bündnis gegen den Sohn einzugehen, was der englische König jedoch ablehnte.
Trotz immer wieder aufflammender Konflikte mit Philipp II. übertrug dieser ihr die Regentschaft, als er ab 1190 am Dritten Kreuzzug teilnahm. Ihre Befugnisse waren jedoch genau reglementiert; so war ihr z. B. der Zugang zu den Kronjuwelen verwehrt. Nach der Rückkehr ihres Sohnes aus dem Kreuzzug im Winter 1191 war Adelas politisches Wirken am französischen Hof zu Ende.
Nach ihrem Tod am 14. Juni 1206 wurde Sie ihrem Wunsch gemäß nicht in der Basilika von Sant Denis, der traditionellen Grablege des französischen Königshauses, sondern in der Klosterkirchevon Pontigny bei Auxerre beigesetzt.
Sources
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Adele_von_Champagne |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.