Adelheid VON BURGUND

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Adelheid VON BURGUND

Events

Type Date Place Sources
death 16. December 999
Kloster Selz, Alsace, FRA Find persons in this place
birth 931
marriage 951

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
951
Pavia, IT
Otto I. VON SACHSEN

Notes for this person

Adelheid (* 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Adelheid von Burgund wird auch als Heilige verehrt.

Geburtstag und -ort Adelheids sind nicht bestimmt überliefert; wahrscheinlich ist das Jahr 931 oder 932 und ein Ort in der heutigen Westschweiz oder dem damaligen Hochburgund, wo ihre Eltern als „Wanderkönige“ lebten. Deshalb wird sie auch als „Adelheid von Burgund“ bezeichnet.

Adelheid war die Tochter von König Rudolf II. von Burgund und der Herzogstochter Berta von Schwaben. Noch als Kind wurde sie mit dem Bosoniden Lothar von Italien, dem Sohn Hugos von Arles verlobt und 947 vermutlich 16-jährig mit ihm vermählt. Die junge Adelheid galt schon bald als beispielhafte Christin: Sie kümmerte sich mit großem Einsatz um die armen und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen.

Im Jahr 950 wurde ihr Mann, nach nur drei Ehejahren, vergiftet. Markgraf Berengar von Ivrea wollte seinen Sohn Adalbert mit der jungen Witwe verheiraten, um über sie die italienische Krone zu erlangen. Adelheid lehnte jedoch ab, worauf Berengar sie auf seiner Burg in Garda gefangensetzte. Der jungen Frau gelang die Flucht und sie rettete sich mit ihrer Tochter Emma (der späteren Ehefrau von König Lothar von Frankreich) nach Canossa. Von dort aus rief sie König Otto I., der Adelheids Bruder Konrad erzogen hatte, zu Hilfe. Otto besiegte Berengar, heiratete Adelheid 951 in der lombardischen Königsstadt Pavia und übernahm die langobardisch-italienische Königswürde, setzte aber Berengar als seinen Stellvertreter ein.

Mit dieser Heirat legten Otto I. und Adelheid die Grundlage für die Verbindung des ostfränkischen und des lombardischen Königreiches, dem Kernstück des späteren Imperium Romanum des Mittelalters. Adelheid und Otto hatten vier gemeinsame Kinder:

Heinrich (* 952; † 954)

Bruno (* 953; † )

Mathilde (Äbtissin von Quedlinburg) (* 954 ; † 999)

Otto II. (später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) (* 955 ; † 983)

Adelheid war eine gebildete Frau, sie sprach vier Sprachen und war sehr belesen. Sie übte sowohl in Italien als auch in Deutschland großen Einfluss auf die Politik des Römischen Reiches aus. 962 wurden Otto I. und Adelheid zu Kaiser und Kaiserin gekrönt.

Als Otto I. im Jahr 973 starb, verhinderte sie Erbstreitigkeiten unter den Söhnen und begründete so die Durchsetzung der Dynastie der Ottonen.

Ihre Freundschaft mit Theophanu, der Gemahlin ihres Sohnes, war rein politischer Natur. Nach dem frühen Tod Ottos II. ging es beiden Frauen darum, dem noch Minderjährigen Otto III. die Macht und die Krone des Reiches zu erhalten. Gemeinsam mit dem Erzbischof Willigis von Mainz führten die beiden Frauen die Regierungsgeschäfte für den minderjährigen Kaiser, bis Adelheid sich wegen Spannungen mit Theophanu aus der gemeinsamen Regentschaft zurückzog.

Adelheid blieb Statthalterin von Italien. 991 kehrte sie an den Kaiserhof zurück, als ihre Schwiegertochter Theophanu erst 35-jährig starb. Bis zur Volljährigkeit ihres Enkels Otto III. führte die Kaiserin die Regierungsgeschäfte selbständig.

Nachdem Otto III. die Regierung übernommen hatte, widmete sich Adelheid verstärkt karitativen Aufgaben und förderte Klostergründungen. Besonders am Herzen lag ihr die Reform von Cluny, die sie tatkräftig unterstützte. Schließlich zog sie sich in das von ihr gegründete Kloster Seltz im Nord-Elsass zurück, wo sie 999 starb. Von ihrem Grab ist heute nichts mehr erhalten.

Adelheid wurde wegen ihrer Mildtätigkeit vom Volk auch über ihren Tod hinaus verehrt. Papst Urban II. sprach sie im Jahr 1097 heilig (→ Heiligsprechung). Der Gedenktag der heiligen Adelheid ist im katholischen, reformierten und orthodoxen Kalender jeweils am 16. Dezember. Bis zur Reformation gab es einen regen Wallfahrtsbetrieb zum Grab der Adelheid in Selz, der aber mit dem Verschwinden der Reliquien endete.

In der deutschen Geschichtsschreibung wird Adelheid gerne übergangen. Die Rolle der starken Frauen während der ottonischen Dynastie wird häufig unterschätzt.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Burgund_(931%E2%80%93999)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person