Wichmann II. VON HAMALAND

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wichmann II. VON HAMALAND
occupation Graf im Hamaland

Events

Type Date Place Sources
death about 983
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Liutgard VON FLANDERN

Notes for this person

Wichmann, (* unbekannt, † an einem 20. Juni zwischen 973 und 983, eigentlich Wichmann II.) war Graf im Hamaland und Gründer des Stiftes Elten. Wahrscheinlich war er auch Graf in Gent, Drenthe, im Salland und Vogt der Abtei von St. Omer.

Wichmann war, obwohl in Lothringen begütert, von Vornehmer sächsischer Abstammung. Seine familiäre Abstammung ist nicht gesichert, ein Graf Wichmann aus Hamaland, der als Vorfahre angesehen wird, erscheint erstmal 855 in einer Urkunde Für das Kloster Werden. Weitere Familienmitglieder traten in karolingischer Zeit in Abwehrkämpfen gegen die Normannen in führenden Positionen auf. Wichmann selbst erscheint erstmals 952 in einer Urkunde, in der Otto I. dem Moritzkloster in Magdeburg Besitz in Deventer in der Grafschaft des Wichmann übertrug.[1] Vermutlich war Wichmann zu dieser Zeit bereits verheiratet, da einer seiner Töchter um 1015 etwa 65 Jahre alt gewesen ist.

Wichmanns Ehefrau war Liutgard, Tochter des Grafen Arnulf I. von Flandern. Diese Ehe steigerte die Bedeutung und das Ansehen Wichmanns beträchtlich, da die Grafen von Flandern mehrfach mit den Karolingern verwandt waren, noch Wichmanns Enkel, Bischof Meinwerk von Paderborn, wurde In seiner Vita als „von Königlichem Stamm“ bezeichnet. Aus der Ehe gingen drei, möglicherweiseauch vier Kinder hervor:

Liutgard, erste Äbtissin von Elten

Adela

Wichmann († vor 968)

Meginhard († vor 968), fraglich

Wichmanns Ehefrau starb am 15. Oktober 962, wie sich aus Nekrologeinträgen für Liutgard der Stifte Elten und Essen und einer Schenkungsurkunde Wichmanns für eine Abtei bei Gent erschließen läßt. Möglicherweise hatte sie sich in ein Frauenstift zurückgezogen, da der Essener Nekrologeintrag sie als „ancilla christi“ bezeichnet.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person