Richenza VON LOTHRINGEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Richenza VON LOTHRINGEN
occupation Gräfin von Northeim

Events

Type Date Place Sources
death before 11. January 1083
birth about 1000
marriage
marriage

Notes for this person

Richenza (auch: Richeza, Richza) (* um 1025; † vor 1083 ?) war aufgrund ihrer ersten Ehe Gräfin von Werl und in zweiter Ehe Gräfin von Northeim sowie von 1061 bis 1070 Herzogin von Bayern.

Nach ihrem vermuteten Vater Herzog Otto II. von Schwaben wird sie auch Richenza von Schwaben genannt. Die These dieser Abstammung ist nach heutigem Forschungsstand kaum noch haltbar.

Ihr erster Ehemann war Hermann III., Graf von Werl.

Tochter aus dieser Ehe:

Oda von Werl (* 1050; †  13. Januar 1111) oo Lothar Udo II., Graf von Stade (†  März/Mai 1082)

Ihr zweiter Ehemann war Graf Otto von Northeim, als Otto II. Herzog von Bayern († 1083). Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor:

Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland

Kuno von Northeim, Graf von Beichlingen

Siegfried III., Graf von Boyneburg

Otto II., Graf von Northeim

Ida oo Thiemo, Graf von Brehna (Wettiner)

Ethelinde Oo I Welf I., Herzog von Bayern, geschieden 1070, oo II Hermann, 1105-1144 bezeugt, 1115 Graf von Calvelage

Mathilde Oo Graf Konrad von Arnsberg-Werl

Es ist kein gesichertes Zeugnis zum Tod der Richenza bekannt. Man vermutet, dass sie vor ihrem 1083 gestorbenen zweiten Ehemann Otto von Northeim verstarb. Bisher wurde Aufgrund einer Eintragung in St. Blasien in Braunschweig der März als ihr Todesmonat vermutet. Borchert hat darauf hingewiesen, dass die dort genannte Rikce ducissa in das 14. Jahrhundert gehört, und ihrerseits aufgrund einer rätselhaften Notiz im Nekrolog des Klosters Harsefeld den 1. Mai als möglichen Todestag vorgeschlagen.

Bisher wurde Angenommen, dass Richenza zusammen mit Otto von Northeim vor dem Altar des St. Nikolaus im Kloster Northeim begraben wurde. Da dort keine weibliche Leiche gefunden wurde, schlägt Borchert als neue Hypothese eine Beisetzung in der Nikolaikapelle im Stift und späteren Kloster Harsefeld - der Grablege der Udonen - vor, da Richenza in Harsefeld umfangreiches Erbgut besaß und ihre Tochter Oda mit dem dort amtierenden Grafen verheiratet war.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Richenza_(Werl-Northeim)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person