Meinwerk VON PADERBORN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Meinwerk VON PADERBORN
occupation Bischof von Paderborn

Events

Type Date Place Sources
death 5. June 1036
Paderborn, Nordrhein-Westfalen, D Find persons in this place
birth about 975

Notes for this person

Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war Bischof von Paderborn.

Meinwerk entstammte der zum sächsischen Hochadel zählenden Familie der Immedinger. Sein Vater war Graf Immad (oder auch Immed IV.), seine Mutter Adela von Hamaland, eine der beiden Erbtöchter des Grafen Wichmann von Hamaland. Sein älterer Bruder war Graf Dietrich, welcher angeblich auf Anstiftung der gemeinsamen Mutter ermordet wurde. Die Schwester Azela war Kanonisse in Elten. Eine weitere Schwester - eventuell Halbschwester - war die Heilige Emma († 3. Dezember 1038), Frau des Grafen Liutger, Sohn des Hermann Billung.

Meinwerk wurde Als nachgeborener Sohn für die geistliche Laufbahn bestimmt und besuchte die Domschulen in Halberstadt und Hildesheim, wo der spätere König und Kaiser Heinrich II. sein Mitschüler war. Anschließend erhielt er ein Kanonikat am Halberstädter Dom. Er ist seit dem Jahre 1001 als Kaplan am Hof Kaiser Ottos III. bezeugt. Dessen Nachfolger, Heinrich II., behielt seinen Schulfreund Meinwerk als Hofkaplan und berief ihn nach dem Tod des Paderborner Bischofs Rethar im März 1009 als dessen Nachfolger. Er erhielt die Bischofsweihe am 13. März 1009 in derPfalz zu Goslar durch den Mainzer Erzbischof Willigis.

Neben dem engen Verhältnis zwischen Heinrich II. und Meinwerk war für seine Erhebung zum Paderborner Bischof ausschlaggebend, dass Meinwerk aus seiner immedingischen Herkunft über ein beträchtliches ererbtes Vermögen verfügte. Die Wahl erwies sich auch in der Tat als ein Glücksfall für das damals vergleichsweise arme Bistum Paderborn. Meinwerk ließ den Paderborner Dom wiederherstellen (Weihe 1015), gründete das Kloster Abdinghof und das Kanonikerstift Busdorf in der Bischofsstadt und reformierte die kirchlichen Einrichtungen des Sprengels. Dabei investierteer einen Großteil seines Vermögens in das Bistum.

Auch als Reichsfürst war er eine wichtige Stütze der kaiserlichen Politik. Er nahm regelmäßig an den Reichsversammlungen, Hoftagen und Bischofssynoden teil und zog dreimal im königlichen Gefolge nach Rom, wo er Augenzeuge der Kaiserkrönungen Heinrichs II. (1014) und Konrads II. (1027) war. Die Kaiser dankten ihm seine Dienste auch, indem sie regelmäßig sein Bistum besuchten und ihm große Teile der Grafschaften Haolds II. und Dodikos übertrugen, als diese 1011 und 1020 nach dem Tod dieser Grafen verfügbar wurden. Heinrich II. suchte Paderborn und die dortigePfalz siebenmal auf, Konrad II. weilte sogar achtmal, ebenfalls meist zu Hochfesten, in Paderborn.

Kurz nach der Weihe des von Ihm gegründeten Busdorfstiftes im Mai 1036 verstarb Meinwerk am 5. Juni. Seine Gebeine fanden zunächst in der ebenfalls von Ihm 1014 gestifteten Abdingskapelleihre Ruhestätte. Nachdem das Kloster 1810 aufgehoben wurde, brachte man den Sarkophag dann jedoch in die Busdorfkirche. Dort befindet er sich auch heute noch im Hohen Chor, allerdings wurden einige Gebeine 1936 entnommen und in der Krypta des Domes bestattet, wo sie in der Bischofsgruft von Dem Sarkophagdeckel mit der Figur Meinwerks bedeckt werden. Der Sarkophag in der Busdorfkirche hat seitdem einen schlichten Deckel. Meinwerk wird in der katholischen Kirche als Seliger verehrt.

Meinwerks Leben wurde Um 1165 von Abt Konrad von Abdinghoff (1142–1173) in der Vita Meinwerci beschrieben, die eine der wesentlichen Quellen für die letzten Jahre des Liudolfinger darstellt.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Meinwerk
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person