Wladislaw Odonicz VON POLEN

Wladislaw Odonicz VON POLEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wladislaw Odonicz VON POLEN
Beruf Herzog von Großpolen in Kalisz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1190
Tod 1239
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Jadwiga VON POMMERELLEN

Notizen zu dieser Person

WÅ‚adysÅ‚aw Odon (polnisch WÅ‚adysÅ‚aw Odonic(z), lateinisch Ladislaus; * 1190; †  5. Juni 1239) war Herzog von Großpolen in Kalisz 1207†“1217/1229†“1234, in Posen 1216†“1217/1229†“1234 und in Gniezno 1229–1239. In den Jahren 1229–1234 Herzog imgesamten Herzogtum Großpolen. Er war der Sohn von Herzog Odon (1141/49–1194) aus seiner Verbindung mit der ruthenischen Prinzessin WyszesÅ‚awa von Halytsch, Tochter von JarosÅ‚aw OÅ›miomysÅ‚aw (1130†“1187), Fürst von Halytsch aus dem Adelsgeschlecht der Rurikiden. WÅ‚adysÅ‚aw Odon entstammte in seinemMannesstamm der Dynastie der Piasten.

WÅ‚adysÅ‚aw geriet 1206 in Konflikt mit seinem Onkel, Herzog WÅ‚adysÅ‚aw III. Dünnbein und Seniorherzog von Polen, der das Herzogtum Kalisch aus Großpolen abtrennen, das WÅ‚adysÅ‚aw Odon zu seinen Erblanden zählte und an Schlesien übergeben wollte. Sein Versuch, seinen Onkel mit Hilfe lokaler Würdenträger und des Erzbischofs von Gnesen Henryk Kietlicz zu stürzen, scheiterte.

In der Folge floh WÅ‚adysÅ‚aw nach Schlesien an den Hof von Herzog Heinrich I., den Bärtigen und erhielt von Ihm das Herzogtum Kalisz 1207 zurück, das er bis 1217 behielt.

1210 traf sich WÅ‚adysÅ‚aw mit seinen Verwandten, Konrad I., Herzog von Masowien, Leszek I., Herzog von Kleinpolen und Heinrich I., Herzog von Schlesien, in Borzykowa, um eine Allianz mitErzbischof Henryk Kietlicz gegen die Herrschaft der Herzöge WÅ‚adysÅ‚aw III. Dünnbein und Mieszko I., den Schlenkerbein zu bilden, außerdem bestätigten sie der polnischen Kirche ihre Privilegien, die ihr 1180 im ersten polnischen Reichstag zu Łęczyca, gewährt worden waren.

1217 überwarf er sich erneut mit WÅ‚adysÅ‚aw III. Dünnbein, der zuvor seine ehemaligen Feinde, die Herzöge Heinrich I. und Leszek I. auf seine Seite zog. WÅ‚adysÅ‚aw Dünnbein stürzteim anschließenden Machtkampf seinen Neffen vom großpolnischen Herzogsthron und zwang ihn zur Flucht nach Ungarn an den Hof von König Andreas II.. Nach Umwegen über die deutschen und böhmischen Lande Ging er nach Pommerellen, an den Hof von Herzog Swantopolk II., dessen Gunst er gewann. Durch pommerellischenMilitärbeistand gewann er bis 1229 den größten Teil Großpolens zurück.

Im Bündnis mit Herzog Swantopolk II. überfiel er 1227 die in GÄ…sawa zu einem Wiec versammelten polnischen Herzöge. Dabei kam Herzog Leszek I. ums Leben, während Herzog Heinrich I. schwer verwundet wurde.

1231 ging Heinrich I. im Bund mit WÅ‚adysÅ‚aw Dünnbein, ohne dauerhaften Erfolg, zur Offensive gegen Großpolen über.

1233 gewährte WÅ‚adysÅ‚aw Odon dem Bistum Posen Privilegien, was zum Aufstand des lokalen Adels führte. Herzog Heinrich I. nutzte das Machtvakuum aus und eignete sich bis 1239, dem Todesjahr Herzogs WÅ‚adysÅ‚aw Odon, große Teile Großpolens an.

Władysław Odon fand seine letzte Ruhe in der Kathedrale von Posen.

Aus der Ehe mit Jadwiga († 1249) gingen mehrere Söhne und Töchter hervor:

PrzemysÅ‚aw (1220/21†“1257), Herzog von Großpolen in Posen;
BolesÅ‚aw (1224/27†“1279), Herzog von Großpolen;
Salomea (1225/35–1267/71), durch Heirat mit Herzog Konrad II., Herzogin von Schlesien in Glogau.
Eufemia (vor 1239†“1287), durch Heirat mit Herzog WÅ‚adysÅ‚aw von Oppeln (1225†“1281/82), Herzogin von Schlesien in Oppeln

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82adys%C5%82aw_Odon

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person