Sophie VON POMMERN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Sophie VON POMMERN |
|
||
occupation | Herzogin zu Mecklenburg |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. November 1504 | Wismar
Find persons in this place |
|
birth | about 1460 | ||
marriage | 29. May 1478 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. May 1478
|
Magnus II. VON MECKLENBURG |
|
Notes for this person
Sophie von Pommern (* um 1460; † 20. November 1504 in Wismar), Herzogin zu Mecklenburg von 1478-1504.
Sie war die Tochter Erichs II. von Pommern-Wolgast († 1474) und seiner Frau Sophia (gest. 1497).
Ihr Bruder war Bogislaw X. (1454-1523), der das Land fast fünfzig Jahre als einheitliches Territorium regierte. Pommern erlebte unter Bogislaws X. Herrschaft eine Blütezeit: Stettin wurde1491 zur Residenz erhoben, eine herzogliche Verwaltung mit Kanzlei geschaffen, eine geordnete Steuererhebung eingeführt und der Landfrieden eingehalten. Das Herzogtum Mecklenburg war aus politischen Gründen sehr an einer Verbindung mit dem pommerschen Haus gelegen.
Sophie von Pommern war die Verlobte von Johann V., dem Bruder ihres späteren Gemahls Magnus II. von Mecklenburg. Nach Johanns Tod trat Sophie in ein Kloster ein und legte damit das Gelübde ewiger Keuschheit ab. Doch Magnus II. war sehr an der Sicherung der Grenze zu Pommern und daher an einer Heirat mit Sophie interessiert. Er fragte vergeblich mehrere Geistliche um Rat, wie das Gelübde Aufzuheben sei. So heiratete er am 29. Mai 1478 Sophie gegen die kirchlichen Gesetze. Doch statt verurteilt zu werden, erhielt er 1487 vom „Papst die goldene Tugendrose, diehöchste kirchliche Auszeichnung“. Am 3. April 1486 erhielt Sophie schließlich von Ihrem Gelübde Dispensation, was allerdings mit der Auflage verbunden war, jährlich drei Arme mit weißwollenen Kleidern zum Gedächtnis an die Jungfrau Maria auszustatten. Sophie starb 1504.
Ähnlich wie ihre Tochter, die nachmalige Landgräfin Anna von Hessen, über zwei Jahrzehnte später, ging auch Sophie hinsichtlich ihres Bestattungsortes ganz eigene Wege. Hatten sich ihre sämtlichen mecklenburgischen Verwandten einschließlich ihres Mannes im Doberaner Münster beisetzen lassen, wählte sie das Dominikanerkloster in Wismar als letzten Ruheort. Sophies Beisetzung am 26. April 1504 war die erste des herzoglichen Hauses in Wismar und – abgesehen von Ihrer Schwester Margarte, der Witwe Balthasars, am 27. März 1526 – auch die letzte.
Die Grabplatte aus Bronze mit dem lebensgroßen Abbild der auf einer Granatapfeldecke ruhenden Herzögin bedeckte zunächst bis 1880 ihre Gruft am Hauptaltar der Kirche des Dominikanerklosters, kam dann in die Marienkirche und befindet sich seit deren Zerstörung in einer der nördlichen Seitenkapellen der Nikolaikirche.
Sources
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_von_Pommern |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.