Boleslaw III. VON SCHLESIEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Boleslaw III. VON SCHLESIEN
occupation Herzog von Liegnitz

Events

Type Date Place Sources
death 21. April 1352
birth 23. September 1291
marriage 13. January 1303

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
13. January 1303
Margarethe VON BÖHMEN

Notes for this person

Boleslaw III. (* 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1311 bis 1342 Herzog von Liegnitz und anschließend Herzog von Brieg.

Boleslaw entstammte dem schlesischen Geschlecht der Piasten. Seine Eltern waren Herzog Heinrich V. († 1296) von Liegnitz und Breslau und Elisabeth († 1304), Tochter des Herzogs Boleslaw von Kalisch. Boleslaws Geschwister waren:

Heinrich VI. († 1335), Herzog von Breslau

Wladislaw († nach 1352), zunächst Domherr in Breslau; verheiratete sich später mit einer Tochter des Herzogs Boleslaw II. von Masowien

Hedwig, verheiratet mit Otto, Sohn des Markgrafen Otto V. von Brandenburg

Eufemia, verheiratet mit Otto von Kärnten

Boleslaw vermählte sich vor dem 13. Januar 1303 mit Margarethe († 1322), der damals 7jährigen Tochter des böhmischen Königs Wenzel II., die drei Söhne gebar:

Wenzel I. († 1364), Herzog von Liegnitz

Ludwig († 1398), Herzog von Brieg

N. N.

Nach Margarethes Tod heiratete Boleslaw 1326 Katharina aus Kroatien. Dieser Ehe entstammte die Tochter Katharina, die mit Premislaw I. († 1409) verheiratet war.

Nach dem frühen Tod seines Vaters 1296 wurde Dessen Bruder Bolko I. zum Vormund über Boleslaw und seine minderjährigen Geschwister bestellt. Da Bolko bereits 1301 verstarb, übernahm die Vormundschaft König Wenzel von Böhmen, dem damit ein weiterer Einfluss in Schlesien gelang.

Nach König Wenzels Tod 1305 übernahm Boleslaw unter der Vormundschaft des Breslauer Bischofs Heinrich von Würben die Regierung seines Herzogtums zugleich für seine jüngeren Brüder. 1311 wurde Das väterliche Erbe geteilt. Boleslaw erhielt das Fürstentum Brieg-Grottkau sowie eine Geldabfindung von Seinem Bruder Heinrich, dem das wertvollere Breslau zugewiesen wurde, das nur noch aus den Kreisen Breslau und Neumarkt bestand. Wladislaw erhielt Liegnitz. Schon bald versuchte Boleslaw seine Macht auszudehnen und das Erbe seiner Brüder zu schmälern, mit denen er ständig in Streitigkeiten stand. Sein Bruder Wladislaw musste ihm Liegnitz abtreten.

Mit seinem Schwager, dem böhmischen König Johann von Luxemburg lebte er in gutem Einvernehmen. 1315 schloss er mit ihm ein Schutzbündnis und führte 1321 für diesen in Böhmen die Regentschaft. Zusammen mit weiteren acht schlesischen Herzögen beschwerte sich Boleslaw 1320 beim Heiligen Stuhl in Avignon über die Einführung des Peterspfennigs in der Breslauer Diözesein der neuen Form der Pro-Kopfsteuer, die bis dahin pro Familie erhoben wurde. Im selben Jahr verpfändete er die Gröditzburg an den Ritter Swolo Busewoy (Budziwój; Bożiwój). 1321 erhielt er vondem gleichnamigen Oppelner Herzog Boleslaus das ganze Land zwischen der Oder und dem Stober, mit Ausnahme des Dorfes Rybna. 1323 entriß er den Herzögen von Oels die Städte Namslau, Bernstadt, Konstadt, Landsberg, Pitschen und Kreuzburg. Erfolglos beauftragte der Papst 1325 den Posener Bischof und den Dechanten von Lebus, von Boleslaw die Rückgabe von Liegnitz an seinen Bruder Wladislaw zu erzwingen.

Ende 1326 wurde Der Breslauer Administrator Nikolaus von Banz, der Boleslaus Bruder Heinrich bei dessen Bemühungen um den Anschluss Schlesiens an Böhmen unterstützte, von Boleslaus Anhängern gefangen genommen und auf die Burg Jeltsch verschleppt. Nachdem Heinrich am 6. April 1327 das Herzogtum Breslau an die Krone Böhmen abtrat, konnte Nikolaus von Banz befreit werden. Auf dem Rückweg von Seinem Litauenzug Ende April 1329, bemühte sich Johann von Luxemburg, den Zwist zwischen den Brüdern Boleslaus und Wladislaw um das Herzogtum Liegnitz beizulegen. Vermutlich deshalb übertrug Boleslaw am 9. Mai 1329 die Lehenshoheit über Liegnitz seinem königlichen Schwager, wodurch er sich in die Abhängigkeit von Böhmen begab. 1342 überließ er das Herzogtum Liegnitz seinen beiden Söhnen und behielt Brieg. 1344 verkaufte er Grottkau und Umgebung dem Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell, der damit sein Fürstentum Neisse erweiterte und sich „Herzog von Grottkau“ nannte.

Boleslaw führte einen verschwenderischen Lebensstil, durch den seine ausgedehnten Besitzungen geschmälert wurden. Wegen seiner feindseligen Haltung gegenüber der Geistlichkeit wurde erexkommuniziert. Erst kurz vor seinem Tode Wurde Der Kirchenausschluss aufgehoben.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Boleslaw_III._(Schlesien)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person