Gunzelin III. VON SCHWERIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gunzelin III. VON SCHWERIN
occupation Graf von Schwerin

Events

Type Date Place Sources
death about 1274
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Margarethe VON MECKLENBURG

Notes for this person

Gunzelin III. von Schwerin, auch Günzel III. von Schwerin, († nach dem 23. Oktober 1274) war ein Graf von Schwerin.

Gunzelin III. war der Sohn des Grafen Heinrich von Schwerin und der Audacia. Nach dem Tode Des Vaters 1228 stand der noch minderjährige Gunzelin unter der Vormundschaft seiner Mutter. Diese sicherte den Lehensbesitz der Schweriner Grafschaft. So musste der Herzog Otto von Braunschweig, der nach der Schlacht von Bornhöved in Schwerin, gefangen gehalten wurde, bei seiner Entlassung dem Grafen Gunzelin die von Den Braunschweiger Herzögen zum Lehen gegeben Güter bestätigen. Alle Lehensgeschäfte dieser Zeit wurden gemeinsam von Mutter und Sohn beurkundet. Noch am 1. November 1246 beurkunden beide Dem Kloster Zarrentin den ersten Grundbesitz und die Stiftung des Klosters. Bei seiner Verlobung am 30. Oktober 1230 mit der mecklenburgischen Fürstentochter Margarethe wurde Der gerade Volljährige Fürst Johann I. von Mecklenburg zu seinem Vormund bestimmt.

Am 21. November 1267 wurde Gunzelin III. zum Schirmherren des Erzbistums Riga gewählt. Bei seiner Visite in Riga besuchte er wahrscheinlich auch das Kloster Dünamünde, dem er bereits 1235Landbesitz im Dorf Siggelkow geschenkt hatte.

Gunzelin III. heiratete 1241 Margarethe von Mecklenburg († nach dem 18.August 1267), die Tochter Heinrich Borwins II. Es sind sechs Söhne und zwei Töchter namentlich bekannt. Nach dem Tode Gunzelins III. 1274 teilten seine Söhne Helmold und Nikolaus 1282 ihr Erbe. Helmold III. erhielt Boizenburg, Wittenburg und Crivitz (Linie Wittenburg-Boizenburg)und Nikolaus I. Schwerin,Neustadt und Marnitz (Linie Schwerin).

Sources

1 Eckhard Preuschhof - gedbas http://de.wikipedia.org/wiki/Gunzelin_III._(Schwerin) Georg Christian Friedrich Lisch: Audacia, Gemahlin des Grafen Heinrich I. von Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 27, Aufsatz 6, S. 131-162, Schwerin 1862 Wilhelm Grohmann: Das Kanzleiwesen der Grafen von Schwerin und der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin im Mittelalter. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 92, Aufsatz 1, S. 1-88, Schwerin 1928 Georg Christian Friedrich Lisch: Die Besitzungen des Klosters Dünamünde In MeklenburgIn:' Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 14, S. 70-82, Schwerin 1849
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person