Béla III. VON UNGARN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Béla III. VON UNGARN
occupation König von Ungarn

Events

Type Date Place Sources
death 24. April 1196
birth about 1148
marriage 1172

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1172
Agnes DE CHÂTILLON-SUR-LOING

Notes for this person

Béla III. (Belo III., in Kroatien Bela II.) (* um 1148; † 24. April 1196) ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden, regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Béla III. war der Sohn von Géza II. und Euphrosyne, der Tochter Mstislaw I. von Kiew. Er folgte seinem Bruder Stephan III. auf den ungarischen Thron.

Da der offizielle Thronfolger zuerst Stefan III. war, hatte Béla anfangs die Rolle, den Kontakt zu dem Byzantinischen Reich zu pflegen. Dafür zog Béla nach Byzanz, wo er Maria, des Kaisers Tochter, heiratete und den Namen Alexios annahm. 1165 wurde er offiziell zu dem byzantinischen Thronfolger ernannt. Manuel I. hatte später aber einen Sohn, deshalb wurde Béla sein Titel aberkannt, und seine Heirat für ungültig erklärt.

Am 4. März 1172 wurde Stefan vermutlich vergiftet, wonach man Béla bat, den ungarischen Thron zu besteigen. Wegen seiner Kontakte zu Byzanz standen aber nicht alle Ungarn hinter ihm. Viele Adelige, unter ihnen Bélas Mutter selbst, wollte lieber Bélas Bruder Géza auf dem Thron sehen. Béla nahm seinen Bruder gefangen und schaltete ihn so aus. Er wurde erst 1189 freigelassen,als Kaiser Friedrich I. nach Ungarn kam. Géza schloss sich dem Kreuzzug unter des Kaisers Führung an.

1181 befahl Béla alle Angelegenheiten, mit denen er sich beschäftigt, schriftlich einzureichen. Das war der Anfang der ungarischen Bürokratie.

In der Zeit Bélas begann man das Doppelkreuz zu verwenden, das auch in dem heutigen ungarischen Staatswappen zu sehen ist.

In seine Regierungszeit fällt das intensive Ausgreifen Ungarns auf die russische Region Halitsch, das sich bereits unter Bélas Vorgängern angekündigt hatte. 1188 besetzte Béla Halitsch schließlich vollkommen, vertrieb den Fürsten Wladimir Jaroslawitsch und ernannte seinen Sohn Andreas zum König von Galizien. Kurz darauf gelang Wladimir allerdings mit polnischer und deutscher Unterstützung die Rückeroberung des Fürstentums. Darüber hinaus ging Béla mit bayerischer Unterstützung mehrfach gegen den böhmischen Herzog Wenzel II. vor.

Béla war verheiratet mit:

Maria Komnene von Byzanz, Tochter von Manuel I. (nur verlobt)

Agnes de Châtillon, Tochter von Renaud de Châtillon

Konstanze Komnene von Byzanz (nur verlobt)

Marguerite Capet, Tochter Ludwig VII. von Frankreich

Nach seinem Tod folgte ihm Emmerich auf den Thron Ungarns.

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9la_III._(Ungarn)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person